Programm
Mittwoch, 09.01.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureHandicap Love 
 Liebe und andere Zwischenfälle
 Vom Erwachsen-Werden mit dem Down-Syndrom
 Von Helmut Kopetzky
 Regie und Ton: der Autor
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/RBB 2011
 Länge: 53'40
 (Wdh. v. 12.03.2011)
 
 Petra und Sven sind ein Liebespaar, sprechen von Hochzeit. Ihre Eltern sind skeptisch.Kinder mit Down-Syndrom sind überwältigend in ihrer Zuneigung, Mittelpunkt jedes Kindergeburtstags. Aber wie geht es weiter in ihrem Leben? Petra und Sven, 27 und 30 Jahre alt, sind ein Liebespaar. Sie reden von Hochzeit und haben schon mehrfach die Nacht zusammen verbracht. Svens Eltern sind skeptisch, Petras Eltern befürworten die Verbindung. Ihre Liebesgeschichte spiegelt die Diskussion um die Autonomie von Menschen mit Behinderung, um Fortpflanzung und genetische Risiken. 
 Helmut Kopetzky, geboren 1940 in Mähren, Autor und Regisseur, ist einer der wichtigsten deutschen Feature-Autoren. Er studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik, war Zeitungsjournalist und Redakteur. Er produzierte an die 80 Features. Er organisierte Workshops in Europa, Südamerika und den USA. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet: mit dem Premio Ondas für „Ein Schlachtfeld wird besichtigt" (1984) und "Berg der heiligen Zwietracht" (2000); mit dem Prix Futura für "Auch ich war ein Bittschön" (1995), dem Prix Europa für "Ein Tag in Europa" (1999) und "Die Grenzgänger" (2002), mit dem Prix Marulic für "Die Meister und der Dilettant" (2010). Im Jahr 2008 wurde er als erster mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio: "Der Kunstkopf-Mann" (NDR/Dlf 2018).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 230 Jahren: Goethes Trauerspiel 'Egmont' wird uraufgeführt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Tremel 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHandykameras: Mit Tunnelblick durchs Leben 
 Von Arno Frank07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBetroffen sein per Mausklick 
 Solidarität in Zeiten von Social Media
 Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe, Ludwig-Maximilian-Universität, München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Patient H.M." von Luke Dittrich 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSolidarität überwindet auch Gefängnismauern 
 Katrin Heise im Gespräch mit Peter Steudtner, Menschenrechtsaktivist113 Tage sitzt der deutsche Dokumentarfilmer und Menschenrechtler Peter Steudtner 2017 wegen Terrorverdachts in der Türkei in Haft. Über Nacht wird er zum Spielball der Politik. Inzwischen lebt er wieder in Deutschland, doch sein Prozess in der Türkei läuft weiter. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Buchempfehlung Januar
 "Warten auf Schnee" von Karoline Menge
 Gespräch mit Kolja Mensing
 Fake or not fake?
 Ein Buch "aus dem Papierkorb der Weltgeschichte"
 Gespräch mit dem Herausgeber Florian Toperngpong
 Straßenkritik:
 "Hilfe - Wege aus der globalen Krise" von Gebauer/Trojanow
 Von David Siebert
 Kalt-Deutsch: Sprache unserer Gegenwart - "Weiße alte Männer"
 Gespräch mit dem Autor Dr. Thomas Hettche
 Buchkritik:
 "Hysteria" von Eckhart Nickel
 Rezensiert von Michael Opitz
 Persönliche Lese-Empfehlungen aus der Redaktion
 Von Wiebke Porombka
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Norient-Filmfestival zu Musik und Migration
 Gespräch mit dem Festivalchef Thomas Burkhalter
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz (Blue Note Special)
 Von Ulrich Habersetzer
 Hamburg feiert 2019 ein Orgeljahr
 Gespräch mit Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor, Landeskirchenamt (LKA) Nordkirche11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkAu Cube: Schottischer und bretonischer Folk mit Alasdair Roberts 
 Gespräch mit Dirk Schneider
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Adam Soboczynski, Stellv. Ressortleiter Feuilleton/Literatur, Die Zeit 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Ein Schwimmbad unter der Kirche
 Bauhaus-Architektur in Elbingerode
 Von Sibylle Kölmel
 Bauhaus oder nicht, Hauptsache modern
 Der Milchhof in Arnstadt
 Von Henry Bernhard
 Mobilitätsikone der 1930er-Jahre
 Die Kant-Garagen in Berlin
 Von Wolf-Sören Treusch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Auf der Suche nach einer neuen Designschule:
 Mini-Bauhaus in Dessau und Berlin
 Gespräch mit Elsa Westreicher, Kuratorin und Mastermind des Projekts
 Wem gehört das Tattoo im Avatar?
 Urheberrechtsstreit in Computerspielen
 Von Marcus Richter
 Vorgespult:
 "Kalte Füße" / "Ben is Back" / "Das Mädchen, das lesen konnte"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 "David Bowie is..."
 Augmented Reality App zum 72. Geburtstag
 Gespräch mit Carsten Probst14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel 
 Bitte nicht husten - Etikette im Konzert
 Von Dana Sindermann
 Musikskandale
 Von Heidi Mottl
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Studiogast: Tara Nome Doyle
 Neil Youngs neue App - das Tor zu einem großen Archiv
 Von Arndt Peltner
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz (Blue Note Special)
 Von Ulrich Habersetzer
 Jimmy Page wird 75
 Von Thomas Spickhofen16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitVon Homeless bis Hollywood - San Francisco und Los Angeles 
 Von Nicole Markwald und Marcus Schuler
 Moderation: Isabella KolarZwei kalifornische Großstädte, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Los Angeles und San Francisco. Mit rund 4 Millionen Einwohnern ist Los Angeles die größte Stadt Kaliforniens und nach New York die zweitgrößte der Vereinigten Staaten. LA steht für Hollywood, Sonnenschein und Prominente - San Francisco dagegen erlebte 1967 den „Summer of Love“, hier verhüllt oft Nebel die Sicht auf die Golden Gate Bridge und hier gibt es genau wie in Los Angeles überdurchschnittlich viele Obdachlose. Beide Städte ziehen Menschen aus aller Welt aus unterschiedlichen Gründen an. Unsere beiden USA- Korrespondenten, die in San Francisco und in Los Angeles leben, fragen warum und fragen: „What's the difference?“ 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Wenn sich revolutionäre Energie entlädt
 Gedanken zum Januaraufstand 1919
 Von Arno Orzessek
 Alles alternativlos?
 Ein sozialdemokratischer Blick auf den Januaraufstand
 Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Bernd Faulenbach
 Räterepublik verspielt?
 Der '68er-Blick auf die Revolution 1918/19
 Von Mathias Greffrath19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSklaven, Diener, Servicekräfte 
 Eine Kulturgeschichte des Dienens
 Von Frank Schüre
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertWigmore Hall, London 
 Aufzeichnung vom 07.01.2019
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Klaviersonate C-Dur KV 330
 Sergej Rachmaninov
 Drei Préludes aus op. 23 und 32
 Sergej Prokofiew
 Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83
 Alexander Gawrylyuk, Klavier
 Aufzeichnung vom 03.12.2018
 Frédéric Chopin
 Ballade Nr. 1 g-Moll Op. 23
 Ballade Nr. 2 F-Dur Op. 38
 Ballade Nr. 4 f-Moll Op. 52
 Lara Melda, Klavier
- 
                    
21:30 UhrHörspielDer Monat Januar 
 Von Karl-Heinz Bölling
 Regie: Heike Tauch
 Mit: Inka Löwendorf, Florian Lukas, Axel Wandtke, Holger Stockhaus, Şiir Eloğlu und Florian Goldberg
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 48'50
 (Ursendung)
 Kaufhaus, Bibliothek, Museum. Warme Orte in der kalten, trostlosen Zeit. Zwei Männer, eine Frau, ein Künstler, die überall aufeinandertreffen. Zufall?
 Anschließend:
 Multiple Choice für Mütter
 Von Sabine Bohnen und Wolfgang van Ackeren
 Mit: André Lewski
 Musik und Ton: Wolfgang van Ackeren
 Produktion: Autorinnen und Autoren 2018
 Länge: 7'34„Der Monat Januar ist wie ein Schock für die Menschen. Sie gehen vollkommen verzweifelt in den Innenstädten herum und fragen sich: Das war alles? Man leidet. Ganz Deutschland leidet.” Ein Mann, der sich Zeit lässt mit der Berufsergreifung, treibt sich an warmen Orten herum, ohne zu wissen, was er da eigentlich will. Im Kaufhausrestaurant, in der Stadtbibliothek und im Museum muss er sich immer wieder mit fremden Menschen auseinandersetzen. Oder sind es immer dieselben? Für alle Fälle hat er ein kleines Messer dabei. 
 Karl-Heinz Bölling, 1947 in Dortmund-Aplerbeck geboren, zählt zu den produktivsten deutschen Hörspielautoren. Deutschlandradio produzierte zahlreiche seiner absurd-fantastischen Stücke: "Das Messer" (Krimi, 1995), "Einmal Park" (1998), "Tschaikowsky oder Eine alleinstehende Frau in ihrer schönen Wohnung" (1999), "Rutscher" (2000), "Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand" (2001), "Das Zimmer" (2002), "Die Putzfrau" (2003), "Die Eichhörnchen" (2005), "Der Sitzplatz" (2006), "Die Wiese" (2009), "Irgendein Briefträger" (2011), "Der Verfassungsschutz" (2013) und "Irgendwann geht alles kaputt" (DKultur 2015).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Nach Twitter-Ausstieg
 Robert Habeck über Sprache und Politik
 Von Johannes Kulms
 Humboldtforum plant Gedenkort für Kolonialismusopfer
 Von Christiane Habermalz
 Filme der Woche:
 "Das Mädchen, das lesen konnte" / "Mein liebster Stoff"
 Vorgestellt von Jörg Taszman
 Krieg der Welten
 Bühnenadaption des Hörspiels in London
 Von Natalie Klinger
 Frauen im Bauhaus 9:
 Eine Japanerin in Dessau
 Von Vladimir Balzer
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke 


















