Programm
Dienstag, 06.01.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Der türkische Komponist İlhan Mimaroğlu (1926-2012)
Von Stefan Fricke
Mimaroğlu kooperierte mit Varése und Wolpe, produzierte Avantgarde und Jazz, entdeckte Dubuffets Tonbandmusik und komponierte emphatische Protestnoten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Jazzfestival Frankfurt/ Main 2014
Aufzeichnung vom 24.10.2014
Billy Martin’s Wicked Knee
Nik Bärtsch’s Ronin
Marius Neset Quintet
Moderation: Lothar Jänichen
Avant-Brass-Jazz und ekstatische Sounds beim Jazzfestival Frankfurt/ Main 2014Das Jazzfestival in Frankfurt / M. existiert seit 1953 und ist damit das älteste Jazzfestival in Deutschland. Gewohnt hochkarätig besetzt war der 2014-er Jahrgang. Für besondere Akzente sorgten sowohl der amerikanische Schlagzeuger Billy Martin mit seiner „Avant Brass“-Band mit dem Posaunisten Curtis Fowlkes und dem Slide-Trompeter Steven Bernstein, als auch der Schweizer Pianist Nik Bärtsch mit seiner ekstatisch spielenden Band „Ronin“. Bei dieser Band ist kaum zu erkennen, was hier im Moment entsteht (also improvisiert wird) und was bereits vorher komponiert wurde. Nik Bärtsch spielt gerne mit dem Verschwimmen und mit dem Verschwinden dieser Grenzen und Eindeutigkeiten. Dennoch legt er großen Wert auf die Klarheit und auf die Unmittelbarkeit seiner Musik, die sich vor allem auf ihrer sich sukzessiv verändernden Rhythmik entwickelt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink
u.a.
Heute erstes "Kraftwerk"-Konzert in der Neuen Nationagalerie05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Die englische Schriftstellerin Frances "Fanny" Burney gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer i.R. Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFeminismus: Quote fürs Kasperletheater
Von Matthias Gronemeyer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewImpfungen gegen Ebola - Kulturelle Hürden?
Gespräch mit Hansjörg Dilger, Universitätsprofessor für Sozial- und Kulturanthropologie am Institut für Ethnologie, Freien Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Geld sofort" - unbekannter Heinz-Erhardt-Film heute im NDR
Von Torsten Körner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikKatharina Mahrenholtz und Dawn Parisi: Theater! Dichter und Dramen, Hoffmann und Campe, Hamburg , 2014
Rezensiert von Edelgard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum leben Veganer besser?
Gisela Steinhauer im Gespräch mit Jan Bredack, Gründer von "Veganz" -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Mir fehlt wenig."
Ingo Arend über die sinkende Zahl von Literaturkritiken
"Am Ende aller guten Hoffnung. Sterbehilfe im Mutterleib"
Rezensiert von Sandra Wiedemann
Weg damit! Geschenkte Bücher im Internet verkaufen
Von Jörg Plath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
World Music Charts - Wie geht es weiter?11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katrin Heise und Christian Rabhansl13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Susanne Burg
Frage des Tages: Warum machen Sie sich zum Heinz?
Gespräch mit dem Theater-Kritiker Stefan Keim
Kraftwerk in der Nationalgalerie - Wie funktioniert die Musealisierung?
Gespräch mit Udo Kittlemann, Leiter der Nationalgalerie
Wild Tales - der Argentinier "liebstes Kind" kommt in deutsche Kinos
Startschuss des "Kümmer-TVs"? - 20 Jahre "Akte" auf Sat1
Gespräch mit dem Medienjournalisten Jörg Wagner
Reihe: In Sicherheit, und nun? - Journalisten im deutschen Exil
Von Meera Jamal und Rebecca Roth14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Buchtipp "Cosmo und seine Welt"
Von Annette Christine Hoch
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zum Tod von Truck Stop-Sänger Günter "Cisco" Berndt
Konzertauftakt Kraftwerk in Berlin16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Oliver Thoma und Sonja Gerth -
18:30 Uhr
Weltzeit
Vorsicht, Reh im Wasser! - Vom Leben auf einer Winzlingsinsel in Kanada
Gespräch mit Thomas Gerlach
Kanadisches Naturwunder - Die 1000 Inseln im Sankt Lorenzstrom
Von Thomas Gerlach
Moderation: Isabella KolarKanadisches Naturwunder - Die 1000 Inseln im Sankt Lorenzstrom
Sie haben als Salatsauce mit dem Namen "Thousand-Island-Dressing" die Region zumindest in Nordamerika bekannt gemacht - die "1000 Inseln", die verstreut im Oberlauf des mächtigen St. Lorenzstroms liegen. Tatsächlich sind es sogar 1864 Inseln bzw. Inselchen und die allermeisten befinden sich in Privatbesitz. Der St. Lorenzstrom ist auch ein vielbefahrener Seeweg und bildet die Grenze zwischen der kanadischen Provinz Ontario und dem US-Bundesstaat New York. Hier tummeln sich Wassersportler, Taucher, Angler und Touristen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Korruption - Rüstungsfirma Rheinmetall in Griechenland
Von Eleni Klotsikas
Nach dem Fest - Müllberge in Berlin
Von Änne Seidel
Portrait: Claudio Vietta und der Kompost-Einwegteller
Von Liane Gruß19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAbgehoben (1/3)
Die Flugmeile und ihr Preis
Von Anja Krieger und Gerhard Richter
(Teil 2 am 07.01.2015)In jedem Moment sitzen so viele Passagiere in der Luft, wie eine Großstadt Bewohner hat. Pro Jahr sind es nach Angaben des Internationalen Luftfahrtverbandes schon über drei Milliarden. Noch sind Flugreisende zwar eine Minderheit, aber die Zahl der Menschen, die sich Flugreisen leisten können, nimmt zu. Vor allem in Schwellenländern, wo die Mittelschicht wächst, steigt die Bedeutung des Flugverkehrs. Das globale Wachstumspotenzial ist enorm, das Verkehrsaufkommen dürfte sich in den nächsten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppeln. Während die Flugpreise fallen, sitzt heute auch das schlechte Gewissen mit im Flieger. Der Luftverkehr gilt als klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Dabei war es ein von der Natur inspirierter Traum, den die Flugpioniere einst umsetzten. Schon Otto Lilienthal träumte davon, sich wie ein Vogel in die Luft zu erheben - und ließ dafür sogar sein Leben. Seit der Erfindung des Düsenjets lässt sich der Luftverkehr immer weniger aus dem Alltag wegdenken. Die Möglichkeit, in wenigen Stunden an alle bewohnten Orte der Welt zu gelangen, hat den Austausch zwischen Kontinenten und Kulturen auf eine zuvor unvorstellbare Weise intensiviert. Mittlerweile treibt der Buchungsdschungel fast so absurde Blüten wie der globale Finanzmarkt: Schnäppchenjäger fliegen für ein günstiges Ticket schon mal nach Kairo, um dann billig First-Class von Frankfurt a. M. nach New York zu jetten. Der Klimarat warnt vor den Folgen der Emissionen. Kompensationsanbieter machen ein Geschäft daraus. Auch die Branche ist sich der Umweltprobleme bewusst und arbeitet an grünen Innovationen. Doch werden Effizienzgewinne den Trend zu noch mehr Emissionen aufhalten können? Im Gespräch mit Vielfliegern und Nichtfliegern, Kulturwissenschaftlern und Flugzeugingenieuren, in Hangars und Innovations-Labors reisen unsere Autoren in den drei Teilen der Zeitfragen-Reihe 'Abgehoben' durch Raum und Zeit, dem Traum vom Fliegen hinterher.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 13.11.2014
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
ca. 20.45 Konzertpause
Karl Amadeus Hartmann
Sinfonie Nr. 6 für großes Orchester
Ludwig van Beethoven
„Leonorenouvertüre“ Nr. 3 C-Dur op. 72 b
Paul Lewis, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek JanowskiEigentlich sind sie beide Bekenntnismusiker - Karl Amadeus Hartmann und Ludwig van Beethoven. Und doch treffen ihre Musikalischen Werke selten aufeinander im Konzertsaal. Für das RSB und seinen Chefdirigenten Marek Janowski eine Selbstverständlichkeit. In diesem Konzert, das wir im November 2014 in der Berliner Philharmonie aufgezeichnet haben, treffen Wiener Klassik und ein Klassiker der Moderne aufeinander - und die traditionelle Werkfolge wird dabei heftig auf den Kopf gestellt. Zuerst aufs Podium kommt an diesem Abend der Pianist Paul Lewis. Der Brite wird international geschätzt für seinen poetischen Klangsinn - gerade in den Werken Beethovens. Lewis hat sich für sein Gastspiel beim RSB für das dritte Klavierkonzert entschieden. Dieses Werk ist mozartnah, ist Musik gewordene Biografie des Bonner Wahlwieners. Die Werkkontraste belegen die seelischen Konflikte, die Beethoven im fortschreitenden Ertaubungsprozess zu bewältigen hatte - zeitgleich schrieb er das 'Heiligenstädter Testament'. Drei Jahre später hat er der todesmutigen Liebe einer Frau ein musikalisches Denkmal gesetzt - Leonore, die ihren Gatten aus dem Kerker befreit. Ein persönlicher Sieg in politisch aufgeladener Umgebung. Aufgeladen, voller Konflikte auch die Sinfonie von Karl Amadeus Hartmann - ein Meisterwerk aus dem Jahre 1953 mit einem phantastischen Adagio. Auch Hartmanns Musik behandelt grundsätzliche moralische und soziale Themen mit den Mitteln ergreifender plastischer Musik. Dieses Konzert senden wir noch einmal in einer Reihe mit Wiederholungen von Konzerten der Klangkörper der ROC GmbH.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
Die Erfindung des Abonnements
Die Bach-Abel Concerts in London
Von Georg BeckDas erste Abonnementkonzert überhaupt? London, Carlisle House, 23. Januar 1765. Die Erfinder: zwei zugereiste Musiker aus Sachsen, Karl Friedrich Abel (1723 - 1787) und Johann Christian Bach (1735 - 1782). Letzterer, der jüngste Bach-Sohn, kam 1762 in die Stadt, drei Jahre zuvor hatte Abel Wohnsitz in London genommen. In Paris hatte er zuvor François-Joseph Gossec kennengelernt, den Leiter des Konzertunternehmens 'Concerts Spirituels'. Von dort muss der Funke übergesprungen sein. Denn auf einmal war sie da, die schöne, der Kunst wie den Künstlern dienende Idee von "subscription concerts, for which tickets are sold in advance". 17 Jahre lang waren die Londoner Bach-Abel Concerts der Hit. Bald musste man umziehen nach Almack’s Great Room in der King Street und zehn Jahre nach der Gründung sogar ein eigenes Konzerthaus errichten.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Abschiedskonzert: Kraftwerk spielt in der Neuen Nationalgalerie
Von Carsten Porbst
Magenta statt blau-gelb? Was bewirkt ein Farbwechsel bei der FDP
Gespräch mit Erik Spiekermann, UDN United Designers Network GmbH
Abseits der Hauptrouten: Wo kleinere Ausstellungshallen großes Programm bieten
Von Volkhard App
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten