Nach einem Vorschlag der EU-Kommission soll die Grenzschutzbehöre Frontex gestärkt und umbenannt werden. Sie könnte in Zukunft 1500 Mann umfassen - und mehr Befugnisse erhalten. Bei Ländern wie Polen und Ungarn stößt das auf Kritik.
Strafbare Hassbotschaften sollen öfter und schneller gelöscht werden – das ist das Ziel der Gespräche, die Bundesjustizminister Heiko Maas mit Unternehmen und so genannten zivilgesellschaftlichen Organisationen führt. Das Zwischenergebnis: Was tatsächlich rechtswidrig ist, wird gelöscht.
Sind Han und Leia noch ein Paar? Ist das etwa Luke Skywalkers Kunsthand, die im Trailer nach R2D2 greift? - Es oblag Regisseur J.J. Abrams, den nun gestarteten Star-Wars-Film zu inszenieren und genau diese Fragen zu beantworten. Die noch größere Frage aber lautet: Was sagen die Fans?
In Kiew hat das erste ukrainische Ethno-Musical Premiere gefeiert: "Der Oligarch" erzählt die vorhersehbare Geschichte eines armen Oligarchen, der alles außer Liebe zu haben scheint. Dem Publikum gefällt's.
Die Ukraine trägt schwer am postsowjetischen Erbe der Korruption und Günstlingswirtschaft. Doch während die Medien Schwerstarbeit leisten bei der Aufdeckung der Kumpanei- und Betrugsgeschäfte, tun sich die Behörden schwer. Das größte Problem sind die alten Strukturen.
Seit vermehrt Flüchtlinge nach Europa strömen, wird wieder über die Außengrenzen der EU diskutiert. Die Europäische Kommission will nun ein Grenzschutzkonzept vorlegen.