Seit zwei Wochen feilschen und streiten die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz in Paris. Am Ende soll ein Weltklimavertrag herauskommen, der die Emissionen von Treibhausgasen begrenzen soll. Zwar gibt es bereits Fortschritte, dennoch besteht noch erheblicher Diskussionsbedarf.
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit eine Initiative gestartet, um talentierten Flüchtlingen Chancen in der Wissenschaft zu eröffnen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zieht bereits nach.
Auf dem CDU-Parteitag in Karlsruhe will der Bundesvorstand einen Leitantrag zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen einbringen, von einer Obergrenze wird darin aber nicht gesprochen. Der Vorsitzende der Jungen Union Paul Ziemiak fordert aber eine Begrenzung.
Katastrophale Zustände am Lageso, Dauerbaustelle BER, Koalitionskrach ohne Ende - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller bekommt die Dauerbaustellen der Hauptstadt nicht in den Griff. Seine Chancen für eine Wiederwahl im nächsten Jahr stehen trotzdem nicht schlecht.
Seit den Attentaten in Paris gucken die Franzosen noch misstrauischer auf die Jugendlichen der Banlieues. Die Vororte gelten als Nährboden des radikalen Islam. Junge Menschen in Drancy, wo einer der Attentäter gelebt hat, reagieren empört.
Schon in seiner ersten Rede machte der neue argentinische Präsident Mauricio Macri deutlich, dass er vieles anders machen will als seine Vorgängerin Cristina Kirchner: Er setzt auf Kooperation statt Konfrontation und eine neue Wirtschafts- und Außenpolitik.
Katarina Barley ist bundespolitisch noch ein eher ungeschriebenes Blatt. Dennoch setzt SPD-Chef Sigmar Gabriel offenbar auf die Genossin aus Rheinland-Pfalz. Heute soll sie zur neuen SPD-Generalsekretärin gewählt werden.