Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Sonntagsrätsel Nr. 3039
Heute umfasst das U-Bahn-Netz in München rund 100 Kilometer. © Pexels / anna-m. w.
Gestempelt, gescannt, gelocht?
30:53 Minuten

Am 19. Oktober 1971 wurde die Münchner U-Bahn feierlich eröffnet. Die erste Linie war – natürlich – die U6. Deshalb ist diesmal die U-Bahn der rote Faden der Sendung.
1. Frage
1944 hatte das Musical „On the Town” seine Broadway-Premiere. Im Zentrum stehen drei Matrosen, die 24 Stunden Ausgang in New York haben. Und natürlich nehmen sie dabei auch die U-Bahn. In der Sendung zu hören ist das Stück „Subway Ride“; gesucht wird: der Komponist. Zu Beginn des Liedes „Somewhere“ aus der „West Side Story“ soll er sogar die New Yorker U-Bahn zitiert haben (und nicht, wie oft behauptet, Beethoven).
Zielführend ist: der sechste Buchstabe aus seinem Familiennamen.
2. Frage
Nächster Halt: Paris. 1965 erschien das Stück: „Le Métro de Paris“. Die Sängerin, von der es stammt, lebte da schon nicht mehr. Zielführend ist: der dritte Buchstabe aus dem Vornamen dieses „Spatz von Paris“.
Alternativ können Sie auch den zweiten Buchstaben ihres Familiennamens verwenden.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
Das letzte Lied, das die zu Musik Nummer zwei gesuchte Sängerin aufnahm, hieß „L’Homme de Berlin“. Und ein solcher, nämlich Sven Regener, singt das dritte Lied: „Alle vier Minuten“. Darin geht es um die Westberliner U-Bahn-Linie, auf der die U1 und die U3 (oberirdisch) verkehren. Und wie heißt Regeners Band?
Drei Wörter hat ihr Name; zielführend ist: vom dritten Wort: der erste Buchstabe.
4. Frage
Bulat Okudschawa nannte man auch „den russischen George Brassens“. Er widmete der U-Bahn seiner Geburtsstadt ein kurzes Lied. Und in welcher russischen Metropole fährt diese Metro?
Aus ihrem deutschen Namen mit sechs Buchstaben notieren Sie bitte: den vierten.
5. Frage
In Leipzig, Heimat der Gruppe von Musik Nummer fünf, gibt es keine U-Bahn, sondern nur eine unterirdisch fahrende S-Bahn. Deshalb muss es in ihrem Lied „U-Bahn“ wohl um Berlin gehen, denn, nachdem man seine Band verboten hatte, reiste ihr Bassist und Namensgeber 1976 dorthin aus. 1999 erschien ihr Album „Als ob nichts gewesen wär“ – und tatsächlich klingt die Musik darauf wie von 1976.
Wir suchen: aus dem Familiennamen des Bandgründers: den zweiten Buchstaben.
6. Frage
1967 hatte die Britin Petula Clark mit dem Lied „Don’t Sleep In The Subway” einen Riesenhit. Nun bezeichnet man mit “Subway” in England eher eine Unterführung; allerdings gab Texter Tony Hatch zu Protokoll, er habe sich vom Broadway-Musical „Subways Are For Sleeping“ inspirieren lassen. Das Lied war dermaßen erfolgreich, dass es noch im selben Jahr von einem US-amerikanischen Sänger aufgenommen wurde, der für die Interpretation seinen eigenen Weg wählte.
Der fünfte Buchstabe aus seinem Familiennamen beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.