Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 3037
Die historische Getreideernte erfolgte manuell mit Sensen und Sicheln zum Mähen, Binden der Garben und anschließenden Dreschen mit Dreschflegeln. Heute geht das viel schneller mit Mähdreschern. © Pexels / Oleksandr Brovko
Ist das Ihre Ernte?
33:15 Minuten

Am 1. Sonntag im Oktober, also am 5. Oktober, begehen die Katholiken und am 1. Sonntag nach dem Michaelistag, auch am 5. Oktober, die Protestanten traditionell das Erntedankfest. Deshalb geht es in dieser Rätselausgabe um die Ernte in der Musik.
1. Frage
1972 veröffentlichte ein kanadischer Singer-Songwriter das Album „Harvest“, zu Deutsch „Ernte“. In den USA war es das bestverkaufte Album des Jahres; Lieder wie „Old Man“ und „Heart Of Gold“ machten den damals 26-Jährigen endgültig zum Star. Kurz zuvor hatte er sich eine Farm gekauft und war damit ganz nahe am agrarisch strukturierten Leben.
Den Auftaktbuchstaben zum Lösungswort finden Sie an zweiter Stelle in seinem Vornamen.
2. Frage
1816 schrieb ein ge recolterade mal 19 Jahre alter Österreicher das „Erntelied“ (in der Sendung gesungen von Dietrich Fischer-Dieskau in Begleitung von Gerald Moore am Klavier). Er komponierte über 600 Lieder, bevor er 1828 im Alter von nur 31 Jahren verstarb. Da blieb naturgemäß vieles unvollendet, so z.B. seine 7. Sinfonie.
Den rätselrelevanten Buchstaben finden Sie in seinem bekannten Vornamen an zweiter und in seinem Familiennamen an siebter Position.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
„Little Kruta“ ist ein Kammerorchester, das von der US-amerikanischen Cellistin Kristine Kruta geleitet wird. 2019 spielte es mit verschiedenen Sängerinnen eine komplette Neuinterpretation des Albums „… And Justice For All“ ein; einem Meilenstein in der Geschichte des Thrash Metals. In der Sendung zu hören ist das Stück „Harvester Of Sorrow“. Gesucht wird: die Band, von der das Lied stammt. Aus ihrem Namen mit neun Buchstaben ist zielführend: der dritte.
4. Frage
Das französische Wort „récolte“ bedeutet „Ernte“. Ein Lied dieses Namens nahm 1971 die aus Haiti stammende Gruppe Étoile Du Soir auf. Zur Musik gesucht wird: die Hauptstadt Haitis. Ihr Name besteht aus drei Wörtern.
Den gesuchten Buchstaben finden Sie im ersten Wort an dritter oder im dritten Wort an zweiter Position.
5. Frage
1970 erschien im auf christliche Musik spezialisierten Schwann-Verlag die Single „Das Lied vom Kürbis“. Geschrieben hatte diesen Erntedank-Song Peter Janssens, gesungen wurde er von einer der besten JazzsängerinnenDeutschlands: Inge Brandenburg. Die Frage zielt auf das international populäre Fest, das Ende Oktober stattfindet und bei dem der Kürbis ebenfalls eine zentrale Rolle spielt.
Aus dem Namen dieses Volksbrauches keltischer bzw. irischer Herkunft notierten Sie bitte: den zweiten Buchstaben.
6. Frage
Im Lied „Zumbi“ des Brasilianers Jorge Ben Jor geht es um afrikanische Sklaven, die in den Kolonien die Baumwollernte einbringen mussten. Die meisten von ihnen dürfte es in den heutigen USA gegeben haben. Und wie heißt die Abwandlung des Erntedankfestes, die man Ende November in den USA und Kanada feiert?
Der siebte oder der letzte Buchstabe aus seinem Namen beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.