Gesucht wird: ein Substantiv bzw. ein Eigenname mit sieben Buchstaben.
Sonntagsrätsel Nr. 3043
Wasserfälle sind keine ruhigen Orte. Oft überrascht die Lautstärke an solchen Orten. © Pexels / Francesco Ungaro
Ein Einfall eines Kanadiers?
34:34 Minuten

Am 16. November 1855 „entdeckte“ der Afrikaforscher David Livingstone die von ihm zu Ehren seiner Königin benannten Victoriafälle. Deshalb geht es diesmal um den Wasserfall in der Musik.
1. Frage
Den Klang einer Myriade von herabstürzenden Wassertropfen nachzuahmen scheint eine vor allem von Pianisten gern angenommene Herausforderung zu sein. Die vielleicht eindrücklichste Umsetzung ist die „Etüde op. 10 Nr. 1: Wasserfall“ (in der Sendung zu hören in der Interpretation von Maurizio Pollini). Wir suchen: den Komponisten. Geboren wurde er 1810 im Herzogtum Warschau; gestorben ist er 1849 in Paris; unsterblich machten ihn vor allem seine „Nocturnes“.
Der letzte Buchstabe aus seinem Familiennamen ist der erste des diesmal gesuchten Ratewortes.
2. Frage
Der zu Musik Nummer zwei gesuchte Musiker war ganz sicher kein Virtuose; dennoch verlieh er auch den schlichtesten Countrysongs ein transzendentes Moment. Man nannte ihn auch den „Hillbilly Shakespeare“; sein bekanntestes Pseudonym war „Luke The Drifter“. Berühmt wurde er in den 1940er Jahren; sein Lied „The Singing Waterfall“ erschien 1956 posthum.
Gesucht wird: der zweite oder der fünfte Buchstabe aus seinem Familiennamen.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
1980 veröffentlichte ein britischer Musiker die Single „Waterfalls“. Es war die zweite Auskopplung aus seinem zweiten Soloalbum, auf dem er – wie auch schon auf seinem ersten von 1970 – alle Instrumente selbst spielte. Zudem war es das erste Album nach dem Ende seiner Band „Wings“.
Den rätselrelevanten Buchstaben finden Sie im Vornamen dieses Künstlers an zweiter und in seinem Familiennamen an vierter Position.
4. Frage
Die Iguazú-Wasserfälle werden oft als die größten ihrer Art bezeichnet. Dieses Naturschauspiel liegt an der Grenze zweier Staaten. Den besten Blick hat man von der brasilianischen Seite. Und wie heißt der Staat auf der anderen Seite? Die Tatsache, dass das zur Frage gehörte Musikstück der Pianistin Cristina Villalonga ein Tango mit dem Titel “Iguazú“ ist, kann auch als Hinweis verstanden werden.
Bitte notieren Sie: den dritten Buchstaben aus dem Namen des gesuchten Landes.
5. Frage
2022 veröffentlichte die Band Racing Mount Pleasant das Lied „Reichenbach Falls“. Nun gehört der Reichenbachfall im Schweizer Kanton Bern mit 300 Metern Höhe nicht gerade zu den imposantesten Wasserfällen der Welt. Berühmt wurde er durch Arthur Conan Doyle, der seinen Detektiven Sherlock Holmes hier 1893 literarisch zu Tode kommen ließ. Zehn Jahre später ließ er ihn dann auf Druck der Öffentlichkeit (und geködert von viel Geld) wieder auferstehen. Und wie heißt der Widersacher von Sherlock Holmes, der bei diesem letzten Fall tatsächlich den Bach runtergeht? Conan Doyle gab ihm nur einen akademischen Grad und einen Familiennamen.
Aus letzterem soll gefunden und aufgeschrieben werden: der fünfte Buchstabe.
6. Frage
2015 rief die Gruppe Die Aeronauten mit dem Lied „Schaffhausen Calling“ die Verrückten der Welt in ihre Heimatstadt. Vier Kilometer südwestlich von ihr liegt zwischen den Kantonen Schaffhausen und Zürich einer der größten Wasserfälle Europas.
Der erste und der siebte Buchstabe aus seinem Namen beschließen das gesuchte Ratewort.






