Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 3034

Es dräut der Gilbhart!?

29:54 Minuten
Blick auf aufgeplatze Maroni-Hülsen in herbstlicher Umgebung.
Wenn sich im Herbst die Blätter verfärben, ist das ein untrügliches Zeichen, dass die Zeit der Maroni-Ernte herankommt. © Pexels / Pixabay
Zwischen dem meteorologischen (1. September) und dem kalendarischen Herbstbeginn (22. September) schauen wir in dieser Rätselausgabe auf den Herbst in der Musik.
Gesucht wird: ein Substantiv mit sieben Buchstaben und drei Silben.

1. Frage

Den Auftakt macht die Einleitung zum „Herbst“ aus dem weltlichen Oratorium „Die Jahreszeiten“. Uraufgeführt wurde es 1801. Drei Jahre zuvor konnte der Komponist mit dem geistlichen Oratorium „Die Schöpfung“ einen großen Erfolg verbuchen. Uraufgeführt wurden die Jahreszeiten in Wien, wo sein Schöpfer acht Jahre später aus dem Leben scheiden sollte. Dass er als Chorknabe am Grab von Antonio Vivaldi gesungen haben soll, gehört ins Reich der Mythen.
Der zweite Buchstabe aus seinem bekannten Vornamen eröffnet diesmal den Buchstabenreigen.

2. Frage

Die zu Musik No. zwei gesuchte Sängerin ist ebenfalls eine alte Bekannte. 1968 sang sie in Begleitung von Kurt Edelhagen und seinem Orchester das Lied „Wird Herbst da draußen“. Geboren wurde diese Berliner Pflanze am 28. Dezember 1925 in Ulm – anlässlich ihres anstehenden 100. Geburtstages werden wir in diesem Jahr sicher noch öfter von ihr hören.
Zielführend ist: der erste Buchstabe aus ihrem Familiennamen.

Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.

3. Frage

Musik No. drei ist die No. 5 aus den „12 Liedern“, Opus 9. Der Titel lautet „Im Herbst“ (in der Sendung gesungen von Josef Protschka, am Klavier saß Helmut Deutsch). Komponiert wurde es 1827 – da war der gesuchte Künstler gerade mal 18 Jahre alt. Seine Schwester schrieb ebenfalls ein Herbstlied. Bei ihrer gemeinsamen Taufe im Jahr 1816 bekamen die beiden einen zweiten, einen christlichen Familiennamen.
Aus diesem notieren Sie bitte zwei Buchstaben, nämlich den vierten und den sechsten.

4. Frage

1934 schrieb Vernon Duke für die Broadway-Revue „Thumbs Up“ das Lied „Autumn in New York“, das heute zum Great American Songbook gehört. 1952 nahm es in Begleitung von Oscar Peterson am Klavier eine Sängerin auf, die man heute zu den größten des Jazz zählt. Als sie 1959 im Krankenhaus an den Folgen einer Leberzirrhose starb, wurde ihr Zimmer von einem Polizisten bewacht, da sie unter Arrest stand.
Aus dem Künstlervornamen dieser Sängerin, die von ihren Musikerkolleginnen „Lady Day“ genannt wurde, ist zielführend: der erste Buchstabe.

5. Frage

1866 veröffentlichte ein französischer Poet das „Chanson d'automne“, also: das Herbstlied. Es gehört zu den bekanntesten Gedichten in französischer Sprache – nicht zuletzt, weil mit ihm 1944 über Radio Londres, dem französischen Dienst der BBC, der D-Day angekündigt wurde.
Bitte notieren Sie: aus dem Familiennamen des Dichters: den zweiten oder den letzten Buchstaben. (Alternativ können sie auch den zweiten oder den letzten Buchstaben aus dem Familiennamen des Sängers nehmen, wobei Sie evtl. anfallende Akzente ignorieren müssen.)

6. Frage

Die finale Ratemusik trägt den Titel „Goldener Herbst“ und stammt aus dem Jahr 1973. Wir suchen: den Sänger. Der größte Hit dieses Klassenkameraden von Reinhard Mey war die Moritat „Der Pudels Kern“. Außerdem ist er der vermutlich am häufigsten von Richard David Precht zitierte Liedermacher.
Der erste Buchstabe aus seinem Familiennamen oder der dritte aus seinem Vornamen beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.
Mehr zum Thema