Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und einer Silbe.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 3033
Die ersten Schirme wurden zum Schutz vor der Sonne konzipiert konzipiert und erst im frühen 17. Jahrhundert als Regenschirm "unfunktioniert". © Pexels / Arafat Tarif
Eine große Erfindung?
31:54 Minuten

Am 7. September 1978 fand auf der Waterloo Bridge ein Attentat statt, bei dem der bulgarische Dissident Georgi Markow mit einer vergifteten Regenschirmspitze ins Jenseits befördert wurde. Deshalb geht es diesmal um den Regenschirm in der Musik.
1. Frage
Den Auftakt macht das Schlusslied aus der Operette „Der König mit dem Regenschirm“. Gesucht wird: ihr Komponist. Geboren wurde er 5. Juni 1884 in Mährisch Budwitz (Moravské Budějovice); sein größter Erfolg war das Singspiel „Im weißen Rößl“. 1932 verließ er Berlin und ging mit seiner jüdischen Frau in die Schweiz, 1938 zog es ihn nach Hollywood. Der vorletzte Buchstabe aus seinem Familiennamen eröffnet den Buchstabenreigen.
2. Frage
1996 nahm der belgische Sänger Salvatore Adamo seine Version des Liedes „Le Parapluie“ auf. Wir suchen: den Komponisten und Erstinterpreten dieses Regenschirmliedes. Er war der vielleicht wichtigste französische Chansonnier der Nachkriegszeit. Geboren wurde er 1921 in Sète. Zu seinen großen Hits zählt u.a. das „Chanson pour l’Auvergnat“. Auch hier bringt Sie der vorletzte Buchstabe aus dem Familiennamen einen Schritt weiter.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
Musik Nummer drei trägt den Titel „Unterm Regenschirm“ und stammt von dem Tschechen Karel Schwenk bzw. Švenk. Der war erst in Prag ein gefeierter Komiker und Kabarettist, bevor er ab 1942 zum unfreiwilligen Star in Theresienstadt wurde. Gestorben ist er 1945 auf dem Transport ins KZ Mauthausen. Wir suchen: die Sängerin des Liedes. Sie hat bereits Alben mit Elvis Costello und Benny Andersson von ABBA eingespielt. Auf dieser Aufnahme wird sie von dem Pianisten Bengt Forsberg begleitet. Aus dem zweiten Vornamen dieser schwedischen Mezzosopranistin notieren Sie bitte: den vierten Buchstaben.
4. Frage
1964 erschien der französische Musicalfilm „Les Parapluies de Cherbourg“ („Die Regenschirme von Cherbourg“), in dem sämtliche Dialoge gesungen werden. Wir suchen: den Komponisten dieser Musik. Er ist sozusagen der französische Ennio Morricone. Drei Oscars bekam er; den ersten für das Lied „The Windmills Of Your Mind“, den letzten für seine Musik zu dem Film „Yentl“ mit Barbra Streisand. Gefunden und aufgeschrieben werden soll: der vierte Buchstabe aus seinem Familiennamen.
5. Frage
„Dance Of The Paper Umbrellas“ ist der Titel eines Stücks der usbekisch-australischen Komponistin Elena Kats-Chernin. Wie in vielen anderen Musikstücken werden auch hier die Regentropfen von den gezupften Saiten der Streichinstrumente imitiert (das vermutet zumindest der Rätselsteller). Und wie nennt man diese Spieltechnik? Der gesuchte Begriff stammt aus dem Italienischen; zielführend ist hier: der erste Buchstabe.
6. Frage
Das finale Lied der Sendung ist der „Regenschirm-Fox“ aus dem Jahr 1939, gespielt vom Orchester Willy Berking und gesungen von Iska Geri. Der deutsche Text stammt von Günther Schwenn, wir suchen: den Texter des italienischen Originals. Er machte später Karriere als Regisseur. Sein Film „Fahrraddiebe“ aus dem Jahr 1948 sicherte ihm einen Platz in der Filmgeschichte und machte ihn zu den bekanntesten Vertretern des italienischen Neorealismus. Der erste Buchstabe vom zweiten Wort seines Familienamens beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.