Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 3029
Eichen galten lange als Bäume, die vor Hexen schützen können. © Unsplash / Łukasz Łada
Wer sitzt denn da in der Eiche?
28:53 Minuten

Seit 2020 ist der 10. August der Internationale Tag gegen Hexenwahn, mit dem auf Menschen aufmerksam gemacht werden soll, die als Hexen beschuldigt, verfolgt und getötet wurden und werden. Anlass genug, sich mit Hexen in der Musik zu beschäftigen.
1. Frage
Die berühmteste Hexe im slawischen Sprachraum ist die Baba Jaga. Im Märchen steht ihre Hütte auf Hühnerbeinen. „Die Hütte der Baba Jaga“ ist auch der Titel des neunten Stücks aus einem Klavierzyklus von Modest Mussorgsky (in der Sendung zu hören in der Interpretation von Vladimir Horowitz).
Dessen deutscher Titel besteht aus drei Wörtern; den lösungsrelevanten Buchstaben finden Sie im ersten Wort an vierter Position.
2. Frage
1975 veröffentlichte die französische Sängerin Anne Sylvestre das feministische Chanson “Une sorcière comme les autres” (“Eine Hexe wie die anderen”). Nichts sehnlicher als eine ganz normale Hexe zu sein wünscht sich dagegen die Hauptfigur aus dem Kinderbuch “Die kleine Hexe”. Sein Autor wurde 1923 in der Tschechoslowakei geboren; berühmt machte ihn vor allem “Der Räuber Hotzenplotz”.
Den zielführenden Buchstaben finden Sie in seinem Vornamen an vierter und in seinem Familiennamen an zweiter und an letzter Stelle.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
1968 erschien auf dem Album „The Hangman's Beautiful Daughter“ der Incredible String Band das Lied „Witches Hat“, zu Deutsch: „Hexenhut“. Im Mittelalter war der 1. Mai der Gedenktag der heiligen Walburga. Die Nacht zuvor nannte man dann irgendwann „Walpurgisnacht“. Die Vorstellung, dass in dieser Nacht ein großes Hexentreffen auf dem Brocken stattfinden soll, wurde nicht zuletzt durch ein Werk von Johann Wolfgang von Goethe befördert.
Aus dem Titel dieser Tragödie, in der ebenfalls viel gezaubert wird, notieren Sie bitte: den dritten Buchstaben.
4. Frage
In einer Trickfilmreihe des italienischen Fernsehens trieb in den 1970er Jahren u.a. die glücklose Hexe Fata Sicura („sichere Fee“), ihr Unwesen. Dabei war es ihr vornehmstes Ziel, einem kleinen Mann mit rotem Anzug und schwarzer Fliege sowie seinem Hund Gaston ein wenig Glück zu verschaffen. Und wie heißt diese Comicfigur?
Aus ihrem Namen notieren Sie bitte: den letzten Buchstaben.
5. Frage
1486 wurde in Speyer erstmals der „Malleus maleficarum“ bzw. der „Hexenhammer“ gedruckt. Dieses Handbuch zur Erkennung von und zum Umgang mit Hexen hatte der Dominikaner Heinrich Kramer verfasst. Über diesen frauenfeindlichen Bestseller schrieb 1969 der Gitarrist und Sänger Peter Hammill das Lied „White Hammer“ (das 1970 auf dem Album „The Least We Can Do Is Wave To Each Other“ erschien). Wir suchen: die Band, in er damals spielte.
Ihr Name besteht aus vier Wörtern; zielführend ist: vom zweiten Wort: der erste Buchstabe.
6. Frage
1965 nahmen John Mayall und seine Bluesbreakers die Single „I'm Your Witchdoctor“ auf – auch „männliche Hexen“ wurden und werden ja verfolgt: Produziert wurde die Aufnahme von Jimmy Page. Und welcher seiner Kollegen spielt die Leadgitarre auf diesem Stück?
Der erste Buchstabe aus dem Vornamen dieses britischen Bluesgitarristen, der auch das Solo auf „While My Guitar Gently Weeps“ von den Beatles spielte, beschließt das diesmal gesuchte Ratewort.