Sachbuchbestenliste April 2022

Bücher geprägt von Flucht und Krieg

06:44 Minuten
Die drei Buchcover stehen nebeneinander auf einem aquarellierten orangefarbigen Hintergrund
Drei Neueinsteiger führen die Sachbuchbestenliste im April an: Hinter Christiane Hoffmanns Buch folgen das von Stefan Creuzberger über deutsch-russische Geschichte und Karin Harrassers Werk, in dem der Kameramann von Leni Riefenstahl eine wichtige Rolle spielt. © Deutschlandradio / C.H. Beck / Rowohlt / Matthes & Seitz
1945 floh Christiane Hoffmanns Vater aus Schlesien, 2020 ging die damalige Journalistin den gleichen Weg in die umgekehrte Richtung. Ihr von persönlicher Erfahrung geprägtes Buch führt die Sachbuchbestenliste an.
  • 1
    Das Buchcover zeigt Autorinnenname und Buchtitel auf einem Foto einer Frau, die durch eine Heidelandschaft im Nebel wandert. Man sieht die Frau von hinten, sie trägt einen Rucksack.
    Christiane Hoffmann

    Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters

    Anfang 1945 floh Christiane Hoffmanns Vater aus Schlesien, 550 Kilometer nach Westen. 75 Jahre später geht die Journalistin, heute stellvertretende Regierungssprecherin, denselben Weg – nur andersherum. Dabei trifft sie Menschen, deren Leben mit der Geschichte verknüpft sind. Ein Buch über die europäische Fluchterfahrung – von dramatischer Aktualität. 68 Punkte

    274 Seiten

    22,00 Euro

    C.H. Beck

    Zur Buchbesprechung
  • 2
    Das Cover des Buches von Stefan Creuzberger, "Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung". Neben Autor und Titel sind zwei Illustrationen zu sehen. Unten eine des Brandenburger Tores, oben rechts ragt eine des Kremls vom oberen Rand auf das Cover, wobei die Turmspitzen nach unten zeigen.
    Stefan Creuzberger

    Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung

    „Russland-Versteher“ ist zum Schimpfwort geworden. Jedoch sollten wir die „Frage des Verstehens“ – anders als Billigung – nicht verdammen, schreibt Stefan Creuzberger. Der Historiker beleuchtet die bewegte deutsch-russische Beziehungsgeschichte, von der Oktoberrevolution bis Perestroika. Er zeigt: kaum ein Land ist so schicksalhaft mit uns verbunden wie Russland. 51 Punkte

    672 Seiten

    36,00 Euro

    Rowohlt

  • 3
    Das Cover des Buches von Karin Harrasser: "Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien". Das Foto zeigt eine Frau in Khaki-Anzig, die in der linken Hand einen Vogel mit dem Kopf nach unten hält und in der rechten Hand ein Messer hat. (Bildreche Buchcover: Matthes & Seitz)
    Karin Harrasser

    Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien

    1973 wird die Guerillakämpferin Monika Ertl in Bolivien auf der Straße erschossen. Ihr Vater Hans, einst Kameramann von Leni Riefenstahl, lebt da auf einer Rinderfarm im Regenwald, befreundet mit dem Diktator. Die Autorin erzählt eine abenteuerliche Vater-Tochter-Geschichte, mit geflohenen Nazis und jüdischen Emigranten, Rebellen und Folterern in Südamerika. 43 Punkte

    270 Seiten

    26,00 Euro

    Matthes & Seitz

  • 4
    Buchcover "The Quartet"
    Rachael Wiseman, Clare Mac Cumhaill

    The Quartet. Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten

    Übersetzt von Andreas Thomsen Martin, Frank Lachmann und Jens Hagestedt

    Als im Zweiten Weltkrieg Professoren und Studenten einberufen wurden, gab es an der Elite-Uni Oxford plötzlich nur noch Frauen. Prompt entwickelten vier junge Akademikerinnen eine neue Philosophie: Liebe, Schönheit und eine andere Ethik statt des dominierenden Szientismus. Über eine intellektuelle Geburtsstunde in einer noch immer männerdominierten Disziplin. 42 Punkte

    504 Seiten

    26,95 Euro

    C.H. Beck

    Zur Buchbesprechung
  • 5
    Das Cover zeigt verschiedene Insektenarten zu einem Kreis angeordnet auf schwarzem Hintergrund. Darunter Buchtitel und Autorenname.
    Dave Goulson

    Stumme Erde. Warum wir die Insekten retten müssen

    Aus dem Englischen Sabine Hübner

    Sie sind klein, bewirken jedoch Großes: Insekten entsorgen Abfälle, bestäuben Pflanzen und ernähren unzählige Tierarten. Seit den 1970er-Jahren sei ihre Biomasse um 75 Prozent geschrumpft, beklagt der Biologe Dave Goulson. Er warnt: Wenn wir den Schwund nicht stoppen, drohen Hungersnöte. Ein Buch, das schockiert – und Faszination für das Gewimmel weckt. 40 Punkte

    367 Seiten

    25,00 Euro

    Hanser

    Zur Buchbesprechung
  • 5
    Das Cover des Buches von Catherine Belton, "Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste" Es zeigt Stirn-, Augen-  und Nasenpartie von Wladimir Putin auf einem Foto, darunter stehen Autorin und Titel. (Bildrechte Cover: Harper Collins)
    Catherine Belton

    Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste

    Elisabeth Schmalen und Johanna Wais

    Putin, ein Alleinherrscher? Catherin Belton zeigt, dass es so einfach nicht ist. Tatsächlich stützt sich die Macht des Präsidenten auf einem Netz ehemaliger KGB-Spione, die die Geschicke des Landes bestimmen. Für ihr Buch führte die ehemalige Moskau-Korrespondentin der "Financial Times" unzählige Interviews mit Weggefährten Putins. Eine Geschichte wie ein Agenten-Thriller. 40 Punkte

    704 Seiten

    26,00 Euro

    Harper Collins

  • 7
    Cover des Buchs "Zerborstene Zeit" des Berliner Historikers Michael Wildt.
    Michael Wildt

    Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918-1945

    Wie konnte es zur Katastrophe kommen? Die meisten Historiker suchen Kontinuitäten der deutschen Geschichte in der großen Politik. Michael Wildt wählt einen anderen Weg: Er begibt sich in dunkle Hinterhöfe und besucht migrantische Communitys oder Varieté-Shows. Über das Wechselspiel von Oben und Unten im »Zeitalter der Extreme«. 36 Punkte

    640 Seiten

    32,00 Euro

    C.H. Beck

    Zur Buchbesprechung
  • 7
    Das Cover von Lea Ypi, "Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte". Auf dem Cover steht eine Rose in einer Dose auf einem Tisch. (Bildrechte Cover: Suhrkamp)
    Lea Ypi

    Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte

    "Ich habe mich nie gefragt, was Freiheit bedeutet, nicht bis zu dem Tag, als ich Stalin umarmte." So beginnt die Philosophin Lea Ypi ihr Memoir. Sie ist elf, als das Regime in ihrer Heimat Albanien fällt. Im »Freiluftgefängnis« fühlte sie sich behütet, dann kommen Arbeitslosigkeit, dunkle Familiengeheimnisse werden sichtbar. Die kleine Lea fragt sich: Freiheit? Was ist das? 36 Punkte

    332 Seiten

    28,00 Euro

    Suhrkamp

  • 9
    Cover des Buchs "Die seltsamsten Menschen der Welt" von Joseph Henrich. Es zeigt ein historisches Foto einer weißen Familie mit einem Sohn und einer Tochter. Die Familie ist festlich angezogen, sitzt an einem festlich gedeckten Tisch und ist gerade ins Tischgebet vertieft. (Bildrechte Cover: Suhrkamp)
    Joseph Henrich

    Die seltsamsten Menschen der Welt. Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde

    Aus dem Amerikanischen von Frank Lachmann und Jan-Erik Strasser

    Sind Menschen des Westens die Norm? - Im Gegenteil, antwortet Joseph Henrich: Die "Westler" sind eine seltsame Ausnahme der Evolution. Sie erkennen Gesichter schlechter, verstehen die Welt "scheibchenweise" und nehmen ihre Überzeugungen besonders wichtig. Woran das liegt? An dem Moralkodex des Christentums und seinen neurobiologischen Folgen. 35 Punkte

    918 Seiten

    34,00 Euro

    Suhrkamp

    Zur Buchbesprechung
  • 9
    Das Cover des Buches von Juliane Marie Schreiber, "Ich möchte lieber nicht. Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven". (Bildrechte Cover: Piper)
    Juliane Marie Schreiber

    Ich möchte lieber nicht. Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven

    Kalendersprüche, Ratgeber, Life-Coaches: Alle fordern uns auf, positiv zu denken, Niederlagen zu Chancen umzudeuten. Damit muss Schluss sein, schreibt Juliane Marie Schreiber. Politische Fragen würden so individualisiert, Veränderungen unmöglich gemacht. Wut sei aber der Motor des Fortschritts: Wäre die Französische Revolution mit Glückstee denkbar gewesen? 35 Punkte

    208 Seiten

    16,00 Euro

    Piper

Deutschlandfunk Kultur, ZDF und „Die Zeit“ präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.“

So funktioniert die Abstimmung:

Jedes Jurymitglied vergibt an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.

Die Jury der Sachbuch-Bestenliste:

René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur)
Peter Arens (ZDF)
Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur)
Ralph Bollmann (FAS)
Stefan Brauburger (ZDF)
Alexander Cammann (DIE ZEIT)
Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel)
Heike Faller (DIE ZEIT)
Daniel Fiedler (ZDF)
Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch)
Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung)
Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur)
Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur)
Inge Kutter (DIE ZEIT)
Hannah Lühmann (DIE WELT)
Ijoma Mangold (DIE ZEIT)
Susanne Mayer (DIE ZEIT)
Tania Martini (taz)
Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur)
Jutta Person (freie Literaturkritikerin)
Bettina von Pfeil (ZDF)
Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung)
Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur)
Anne Reidt (ZDF)
Anna Riek (ZDF)
Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte)
Hilal Sezgin (freie Autorin)
Catrin Stövesand (Deutschlandfunk)
Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)
Julia Voss (Leuphana Uni Lüneburg)