00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Verkörperte Poetik Die Stimmakrobatin Anna Clementi Von Rilo Chmielorz
Für Anna Clementi muss das Stück im Körper sein. Nicht nur die Stimme, sondern jede Geste, und sei sie noch so klein. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Manuela Krause 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wenn du denkst, er denkt, dann denkst du nur, er denkt! Von Kerstin Hensel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Soll die evangelische Kirche den assistierten Suizid ermöglichen? Gespräch mit Isolde Karle, Universität Bochum 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Tod in ihren Händen" von Ottessa Moshfegh Rezensiert von Sonja Hartl |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Umweltwissenschaftlerin Nora Sophie Griefahn im Gespräch mit Britta Bürger Autos ohne Emissionen und Gebäude ohne Sondermüll: Für die Umweltaktivistin Nora Griefahn ist eine Welt ohne Müll und Gifte keine Utopie. Wenn wir dabei von Anfang an in natürlichen Kreisläufen denken, müssen wir nicht einmal auf viel verzichten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Freiwillige Selbstbeschränkung? WDR3 streicht Buchkritiken Von Kathrin Röggla
Freundinnen in der Literatur - von Doris Lessing zu Elena Ferrante Gespräch mit Maike Albath
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik: "Das weibliche Gehirn" von Lisa Mosconi Rezensiert von Susanne Billig
Hörbuch: "Wer alles weiß, hat keine Ahnung“ von Horst Evers Von Elmar Krämer
"Das grenzt an eine Verschwörungstheorie" Was ein Typograf vom Gender* hält Gespräch mit Friedrich Forssman |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Auf einmal fürsorglich Spotifys neue Nachwuchspflege Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Der Youtube-Kanal des Jewish Chamber Orchestra Von Elisabeth Hahn 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Die dissonanten Tanten Von Nicolas Hansen 11:45 Rubrik: Klassik Mahler reloaded Eine neue Luxus-Edition der Berliner Philharmoniker Gespräch mit Rainer Pöllmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Knut Bergmann, Institut der deutschen Wirtschaft Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Sachsen bildet Corona-Schnelltester aus Von Alexander Moritz
Hotels, Hütten zu, Lifte still Was geht noch in den Winterskiorten in Bayern? Von Tobias Krone
Streit über AKW-Schutt auf Schleswig-Holsteins Deponien Von Johannes Kulms
No-go-areas für Gülle Wie werden aus Äckern, Feldern "rote Gebiete"? Von Silke Hasselmann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Digitale Bühnen Was aus dem Theater beim Streamen wird Gespräch mit Ekkehard Knörer, Merkur
Terror der Form: "Utopia" von Sohrab Shahid Saless auf DVD erschienen Gespräch mit Lukas Foerster, Filmkritiker
Fundstück 199: Brion Gysin - Dilaloo Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Wirtschaftsmodell mit Millionen-Erlösen Was sind Musik-NFTs? Gespräch mit Christoph Möller
Flüsterpop Wo ASMR und Musik aufeinander treffen Gespräch mit Philipp Kressmann
Self-care ist der neue Punk Goat Girl veröffenlichen Album "On All Fours" Von Jessica Hughes
Dubiose soziale Netzwerke Steven Wilson veröffentlicht "The Future Bites" Von Matthias Mauersberger 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession Dagobert 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Katja Bigalke
Wenn das Wasser alles schluckt Kenias Seen gehen über die Ufer Von Antje Diekhans Eine Bootstour auf dem Baringo-See in Kenia führt vorbei an Dächern, die nur noch wenige Zentimeter aus dem Wasser ragen. Der See hat in den vergangenen Monaten alles geschluckt: Schulen, Kirchen, Krankenhäuser und viele kleine Wohnhäuser. Er hat seine Fläche schon verdoppelt und breitet sich immer weiter aus. Für die Anwohner eine Katastrophe. An anderen Seen in Kenia sieht es ähnlich aus. Grund dafür sind unter anderem der Klimawandel und Umweltzerstörung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Carsten Burtke
Enthüllen erlaubt! Diskussion über Whistleblower-Richtlinie Von Anna Loll
Die Grenzen des investigativen Journalismus Von Andre Zantow 19:30 Zeitfragen. Feature Dammbruch in Brasilien Unser Wohlstand, Euer Schlamm Von Philipp Lemmerich Am 25. Januar 2019 bricht im brasilianischen Brumadinho der Damm eines Rückhaltebeckens einer Eisenerzmine. Eine Lawine aus giftigem Schlamm reißt 272 Menschen in den Tod und verseucht weite Teile der Landschaft. Es ist die mit Abstand schwerste Bergbaukatastrophe des Landes. Eine brasilianische Tragödie? Deutschland importiert rund 50 Prozent seines Eisenerzes aus Brasilien. Thyssenkrupp ist Großabnehmer, eine Tochter des TÜV Süd hatte den geborstenen Damm als stabil zertifiziert. Kritiker und NGOs sehen im Fall von Brumadinho einmal mehr die Notwendigkeit für ein Lieferkettengesetz, das deutsche Unternehmen für die Produktionsbedingungen im Ausland mitverantwortlich macht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Hildegard von Bingen "O Ecclesia" (Fassung für Viola und Ostinato)
Konstantia Gourzi "messages between the trees" für Viola und Ostinato op. 84 (2020) Uraufführung
Nils Mönkemeyer, Viola
Studioproduktion von rbbKultur für Ultraschall Berlin
ca. 20.25 Uhr
Detlef Heusinger "Ver-Blendung" für Flöte, Akkordeon und Elektronik (2016)
Vito Žuraj "Round-robin" für Akkordeon und Elektronik (2014)
Mark Andre "…hoc…" für Violoncello und Elektronik (2006)
Petra Strahovnik "Appulse" für Klavier und Elektronik (2017)
Ensemble Experimental SWR Experimentalstudio
Studioproduktion des Ensemble Experimental für Ultraschall Berlin
ca. 21.30 Uhr
Bernhard Gander "Schwarze Perlen" für Klavierquartett (2020) Uraufführung - Auftragswerk Merito String Instrument Trust GmbH
Bryce Dessner "Spirals" für Klavierquartett (2020) Uraufführung - Auftragswerk Notos Quartett
Notos Quartett: Sindri Lederer, Violine Andrea Burger, Viola Philip Graham, Violoncello Antonia Köster, Klavier
Studioproduktion von rbbKultur für Ultraschall Berlin
Moderation: Volker Michael |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Von der Abwehr des Feindes Von Michael Lissek Ton und Regie: der Autor Mit: Michael Lissek, Bettina Kurth, Anton Kurth Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 Länge: 51'48
Auch vor Covid-19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen. Das Feature „Von der Abwehr des Feindes“ entstand vor elf Jahren. Sein Thema: Pandemie. Covid-19 gab es damals noch nicht, wohl aber Katastrophenszenarien und auch Geschäfte mit der Angst. Hoch im Kurs stand das Medikament Tamiflu. Nicht ahnend, auf welche Weise das Feature von 2009 heute wieder aktuell sein würde, lautete die Ankündigung vor elf Jahren:
„Seit die ‚mexikanische‘, ‚neue‘ oder vulgo ‚Schweinegrippe‘ grassiert, spricht man, wenn man von Grippeschutz spricht, nur noch von der (nötigen oder unnötigen) Impfung. Dabei war ein anderer Feind-Abwehrer vor gar nicht langer Zeit talk of the town: das Medikament Tamiflu, entwickelt von der amerikanischen Biotech-Firma Gilead, vertrieben vom Schweizer Pharmariesen Roche. Ein sogenannter Neuraminidasehemmer, von dem man sich versprach, er könne ein noch unbekanntes Pandemie-Virus wirkungsvoll bekämpfen. Tamiflu erschien notwendig. Denn im Jahr 2004 hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO die Warnung herausgegeben, es sei nach SARS und der Vogelgrippe nicht mehr die Frage, ob eine Influenza-Pandemie ins Haus stehe, sondern nur noch wann. Also kaufte man weltweit Tamiflu in großen Mengen. In Österreich mit dem Ziel, 50 Prozent der Bevölkerung zu versorgen; in Deutschland sollten immerhin 30 Prozent gerettet werden. In den USA gab man unter Präsident Bush gar acht Milliarden Dollar für die Pandemievorbereitungen aus. ‚Von der Abwehr des Feindes‘ setzt sich auf die Spur der Pandemie-Panik und des Verkaufs des Grippemittels Tamiflu. Die Sendung fragt nach den Profiteuren - und den strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Pandemie-Angst und Terror-Warnung. Denn eines ist klar: Wie der Terrorismus kann auch das Virus jederzeit zuschlagen; wir wissen nur nicht, wann. Und wir wissen nicht, wo. Und dass ein Hauptakteur der ‚Homeland Security‘ der USA, Donald Rumsfeld, auch bei der Vermarktung von Tamiflu seine Finger im Spiel hatte, lässt aufhorchen ...“
Michael Lissek, geboren 1969, Produzent von Radio-Features und Autor von Texten und Büchern. Seit März 2017 Redakteur beim SWR2. Für Deutschlandradio u.a.: „Hölle im Kopf“ (DKultur/WDR 2008), „Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner“ (DKultur/SWR 2013). Zuletzt: „Zeit ist Frist. Mein Herz. Ich.“ (NDR 2017). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Zünglein an der Waage? Eine neue Generation protestiert gegen Putin Gespräch mit Wladimir Kaminer, Schriftsteller
Zum Tod des schwedischen Dramatikers und Lyrikers Lars Norén Gespräch mit Michael Laages
Literatur-Einsparung beim WDR Protest und Senderposition Von Michael Borgers
Wiederaufbau Die erfolgreiche Initiative für die Hamburger Bornplatzsynagoge Gespräch mit Daniel Sheffer
Richtungsstreit Warschaus "Allgemeines Wochenblatt" setzt Redaktion vor die Tür Gespräch mit Martin Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |