
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMichael Pelzel |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der norwegisch-amerikanische Tierphysiologe Knut Schmidt-Nielsen geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Weihbischof Dominikus Schwaderlapp 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Taugen Schulen als Integrationsagenturen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Müssen wir beim Flüchtlingsschutz umdenken? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Life" und "Am Ende ein Fest" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Katharsis" von Luz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas bezwecken Sie mit weltweiten "Kid's Festivals"? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Fadista aus Barcelona - Névoa beim Feminale-Festival |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport25 Jahre Neue Länder (2/3) Berlin. Der Bundesplatz. Die Bundespolitik strömte hin und ließ sich nieder. Die Wirtschaft verhielt sich da etwas verhaltener. Und die Bürger? Von 1991 bis 2006 verließen 1,6 Millionen Berliner die Stadt. Also fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Und 1,66 Millionen Neubürger strömten rein. Innerhalb von 15 Jahren. Da ist selbst in Berlin alles anders. Dort, wo aus zwei Hälften ein Ganzes werden wollte. Sachsen-Anhalt. Verdammt viele Narben.Traf der Umbruch das junge Bundesland Sachsen-Anhalt härter als andere? Jahrelang konnten die Meldungen aus dem Landstrich den Eindruck erwecken, dort stehe das Armenhaus Deutschlands, dort klappe so gut wie fast nichts, viel Zusammenbruch und wenig neue Arbeitsplätze. Das ist die eine Wahrheit, die andere Wahrheit konnte auch Erfolge vermelden. Beide Wahrheiten ergeben Sachsen-Anhalt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Der Traum vom Fliegen |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDas große Brodeln - Leben im Vulkanland Japan Nach dem Monster-Zyklon - Vom Leben mit dem Klimawandel auf Vanuatu |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Zombies im Cyberspace Auf zwischen 40 Millionen und weit über 20 Milliarden Euro werden die Schäden geschätzt, die jährlich in Deutschland durch Internetkriminalität entstehen. Die unterschiedlichen Zahlen erklären sich durch eine extrem hohe Dunkelziffer. Die nationalstaatliche Polizei scheint hilflos gegenüber der globalen Internetkriminalität. Eine der zentralen Infrastrukturen sind die Botnetze. Sie bestehen oft aus mehreren Hunderttausend von mit Schadsoftware verseuchten Rechnern, sogenannten Zombies, die von kriminellen Botoperators über das Internet ferngesteuert werden. Der ahnungslose User zu Hause bekommt meist nichts von all dem mit. Die Botnetze werden eingesetzt, um massenweise Spam zu verschicken, die befallenen Computer auf der Suche nach Geldwertem auszuweiden oder um digitales Geld auszurechnen. Es existieren regelrechte Schwarzmärkte im Netz, wo Zombies im Tausenderpack zur Miete angeboten werden. In den Rechenzentren von Anti-Viren-Unternehmen werden täglich unzählige Schadprogramme automatisch analysiert. Der Kampf zwischen den Cyberkriminellen auf der einen, der 'Internetpolizei' und den großen Softwarefirmen auf der anderen Seite scheint wie der Wettlauf zwischen Igel und Hase. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikArktisia Näkyjä - Arktische Szenen |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |