
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturZwischen Elegie und Aufbruch Am 18. Juli 2018 wäre er 100 Jahre alt geworden: Nelson Mandela, dem die Welt das friedliche Ende der Apartheid verdankt. 1994 wurde er zum ersten schwarzen Präsidenten des freien Südafrika gewählt. Das Land träumte fortan von Einheit in Vielheit. Der ANC, die führende Bewegung des schwarzen Südafrika und das Symbol des Aufbruchs, ist heute Regierungspartei - und das zentrale Problem des Landes. Rassenschranken gelten weiterhin, Korruption und Vetternwirtschaft grassieren. Der in Johannesburg lehrende kamerunische Philosoph Achille Mbembe schätzt Südafrika dennoch als Zukunftslabor. Ebenfalls in Johannesburg lebt und schreibt Ivan Vladislviæ. Er ist ein Chronist des Übergangs wie der in Kapstadt beheimatete, indischstämmige Autor Imraan Coovadia. Antjie Krog, die große Stimme der Afrikaans-Literatur, verkörpert bis heute den Traum von der Einheit in Vielheit. Und die junge Generation? Sie leidet nicht selten an kollektiver Amnesie. Südafrikas Vielheit stimmt nicht nur hoffnungsvoll. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Religion Abrahams |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Es ist die Angst, die Grenzen setzt.“ „Ich glaube an eine höhere Idee, die man Gott nennt. Ich will es, und man muss es“, sagt Bergman 1957. Später hat er sich davon weit entfernt. Nah geblieben ist ihm zeitlebens Bachs geistliche Musik. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Nicht im Traum hätte Tom erwartet, dass aus einem langweiligen Sommerurlaub am See ein großes Ferienabenteuer werden würde. Doch als er eines Tages allein mit seinem Fahrrad den See umrundet, stößt er am jenseitigen Ufer auf eine Holzhütte. Eine seltsame Frau mit einem breiten Mund wie ein Karpfen sitzt an einem Tisch und schuppt Fische ab. Im Wasser schwimmt ein Mädchen. Es hat grüne Augen. Als das Mädchen ihn entdeckt, läuft Tom davon. Am nächsten Tag zieht es ihn wieder an diesen Ort. Sina mit den grünen Augen scheint wundersame Kräfte zu haben. Neben ihr überwindet Tom seine Angst vor dem Wasser und lernt schwimmen. Aber dann erlebt er etwas Unheimliches … |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Frieder und Katherlieschen haben geheiratet. Die Kinder bangen: Wird ihr Katherlieschen noch Zeit haben für sie und ihre gemeinsamen Spiele? Sie hat Zeit. Zeit für die Kinder und jeden Spaß, doch dass kann Frieder auf die Dauer nicht ertragen. Arg trifft ihn diese Ausgelassenheit. Aber die Kinder freuen sich, denn sie sind ihre Verbündeten in diesem Spiel. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten „Dafür stehe ich mit meinem Namen.“ Mit diesem Werbeversprechen enden die Werbespots des Babykostherstellers Hipp. Darin ist Claus Hipp auf weitläufigen Gemüsefeldern zu sehen. Ökologischer Landbau ist für Hipp kein Marketing, sondern gelebte Überzeugung. Auf den Feldern des heimischen Hofs im oberbayerischen Pfaffenhofen hat schon sein Vater mit der biologischen Landwirtschaft begonnen. Mitten in der Stadt zwischen dem Marktplatz mit seinen Giebelhäusern und dem Bahnhof liegt eines der Werke, wo die Gläschen mit Babynahrung produziert werden. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageWoran starb Rex? Stirbt das Haustier, leidet der Mensch. Und fragt sich: wer hat Schuld daran? Manche Tierbesitzer wollen es genau wissen. Sie haben Schuldgefühle und wollen sich entlasten. Andere verdächtigen einen Nachbarn, das Tier vergiftet zu haben. Liegt ein nachweisbarer tierärztlicher Fehler vor, dann können Besitzer teurer Tiere, wie |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Spiritualität - von sufistisch bis atheistisch |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenExtrakte des Lebens 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Der Benefit des Sports Die körperlichen, organischen und psychischen Effekte durch Sport und Bewegung werden immer detaillierter untersucht und eingesetzt. Über das allgemeine Wohlempfinden hinaus kann etwa Walken auch Gefäßverengungen vorbeugen, Rudern eine Krebstherapie mildern. Das Klettern hilft einem 12-Jährigen, die Auslöser für seine Schulangst zu erkennen, und Psychiatriepatienten üben Schritte aus der Depression. Für Gesunde wie Erkrankte gilt dabei gleichermaßen: Die Motivationen für das Weitermachen im sportlichen Wohlgefühl sind sehr unterschiedlich. Einige erfreuen sich an der eigenen Leistung oder daran, in einer Mannschaft oder Gruppe ein gemeinsames Ziel anzustreben. Andere empfinden vor allem Entspanntheit und Zufriedenheit durch die Freisetzung von Botenstoffen im Gehirn. Doch der Gewinn durch die Anstrengung kann auch schädlich werden, in eine Sportsucht abgleiten und sich zum Beispiel bei Essstörungen ins Gegenteil verkehren. Der Benefit des Sports stellt sich nur so lange ein, wie das persönliche Verhältnis zwischen Dosis und Wirkung stimmt. |
18:30 Uhr | HörspielAnhaltende Treue Im Herbst 1949 wird ein Mädchen, Tochter eines Kolonialbeamten, von Vietnam nach Frankreich gebracht. Sie wächst bei ihrer Großmutter auf, soll bei Null anfangen. Aber sie vermisst die Gerüche und Klänge ihrer Heimat, die Magnolienfelder, die Geschichten ihrer Amme, die vietnamesische Sprache. Sie fühlt sich wie ein Fremdkörper. Dann kommt die vietnamesische Lehrerin Cam-Binh ans Internat - das Mädchen sucht in ihr eine Freundin. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKissinger Sommer |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonDie Wendung zum Musikfeind Ermutigt durch die französischen Symbolisten, begann Stefan George als Wagnerianer. Dann aber kehrte er sich abrupt von der Musik ab und propagierte eine nur aus Worten bestehende Tonkunst, die eher mit Skulptur und Architektur verwandt war. Trotz dieser Wendung, deren Hintergründen die Sendung nachgeht, beeindruckte seine artifizielle Lyrik Komponisten wie Arnold Schönberg und Anton Webern. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |