
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturGlanzlose Utopie Kontinuität im Judentum war immer an das Wort geknüpft. Als sich vor 70 Jahren mit der Gründung des Staates Israel der zionistische Traum zu erfüllen schien, waren es nicht nur Pioniere mit Schaufel und Gewehr, sondern auch solche mit Stift und Schreibmaschine, die zum Aufbau des jüdischen Staates und zur Bildung einer israelischen Kultur beitrugen. Kennzeichnend für die neue hebräische Literatur wie für das zionistische Projekt war die Gleichzeitigkeit von revolutionärer Utopie und konservativem Beharren auf der Tradition. Wie stehen die israelischen Schriftsteller heute zu Israel? Was bedeutet ihnen der zionistische Traum und was halten sie vom gegenwärtigen Zustand ihres Staates? Sind sie zu Hause im Land der Väter oder in der globalisierten Welt? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Wir sind keine Schönwetter-Christen!" Das katholische Eichsfeld - die Region im nordwestlichen Thüringen - ist reich an Wallfahrten. Eine sticht besonders hervor: die Männerwallfahrt an Christi Himmelfahrt. Sie hat eine lange Tradition und gerade zur Zeit der DDR eine besondere Bedeutung. Dass ihre Teilnehmerzahl bis heute immer außergewöhnlich hoch geblieben ist, hat vor allem einen Grund: die Predigt des Bischofs. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Lorenz ist etwas langsamer als andere Kinder. Das wäre nicht weiter schlimm, hätte er nicht noch zwei Geschwister, die ihm immer alles vor der Nase wegschnappen. Zu Ostern ist das besonders ärgerlich. Großmutter Carola hat einen schönen Garten am Rande der Stadt mit tollen Verstecken für die Osternester, aber bevor Lorenz mit der Suche angefangen hat, haben seine Geschwister bereits die meisten Nester aufgestöbert. Dieses Jahr scheint es wieder genauso abzulaufen. Doch plötzlich flattert ein Schmetterling an Lorenz vorüber und führt ihn zu einem Maulwurfshaufen, neben dem eine Münze liegt. Eine wirklich uralte Münze, wie der herbeitelefonierte Onkel Olaf erklärt. Das Geldstück ist ein Halbtaler aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ist in Omas Garten vielleicht ein echter Schatz vergraben? |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Vor über 100 Jahren kam der Lehrer Richard Schirrmann auf die Idee, Schulkindern aus Städten eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Natur zu ermöglichen. Daraus entwickelte sich das Konzept der Jugendherberge. Rund 500 dieser Einrichtungen gibt es inzwischen deutschlandweit, eine davon ist das Grafenschloss Diez an der Lahn. In den alten romantischen Mauern befindet sich heute eine moderne Jugendherberge, die ein beliebtes Ziel für Klassenfahrten ist. Eine Besonderheit auf Schloss Diez sind, neben dem Schlafen in den alten Gemäuern, die Programm-Bausteine, aus denen sich jede Schulklasse ganz individuell ihr Klassenfahrt-Programm zusammenstellen kann. ‚Der Raub der Fürstin Albertine Agnes’, ‚Lama-Schatzsuche’, ‚GPS-Rallye durch Diez’, ‚Leben im Gefängnis Grafenschloss Diez’ sind nur einige der möglichen Angebote. Um zu erfahren, was sich hinter diesen Überschriften verbirgt, wird sich auch Kakadu auf dem Grafenschloss Diez einmieten. Gleichzeitig mit unserem Team sind fünf Schulklassen zu Gast in der Jugendherberge. Zwischen Klassenfahrt-Programm und Abendessen werden sie Auskunft darüber geben, ob Jugendherbergen noch immer nach Hagebuttentee und Käsebroten schmecken und ob Kissenschlachten und Gruselgeschichten auch heute noch wichtiger Bestandteil einer Übernachtung im Mehrbettzimmer sind. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtWo die Natur das Sagen hat Auf Pellworm spürt man ganz besonders die Kraft der Natur und die Abhängigkeit des Menschen von den Launen des Wetters und der Gezeiten: In kürzester Zeit verändert sich komplett dieselbe Landschaft hier - durch die Hohlebbe und die Hochflut. Wo eben noch Schlickwüste war, weitgehend wasserfrei und unwirtlich, ist knapp sieben Stunden später ausgedehnte Wasserfläche, kilometerweit, die Insel kann nur mit einer Fähre erreicht werden. Was macht ein solches Entstehen und Vergehen von Land mit den Menschen, die hier leben? Immerhin 1.200 Einwohner auf 37 Quadratkilometern Fläche. Welche Kulturspuren kann man hier noch finden? Und wie prägt diese Dynamik der Natur das Leben der Menschen in ihrem Alltag heute? Der Volksmund sagt: Pellworm muss man mögen: Natur zählt hier mehr als Unterhaltung. Und: Wer einmal hier war, kehrt oft zurück - oder kommt nie wieder. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Erdbeere im Disneyland Robert Dahl und seine Familie hat die Erdbeere reich gemacht. Benannt nach Dahls Großvater, der bereits 1921 Obst und Gemüse auf Wochenmärkten verkaufte, betreibt Enkel Robert heute drei Früchtefreizeitparks zwischen Lübeck, Magdeburg und Rostock: "Karls Erlebnishof", "Karls Erlebnis-Dorf", "Karls Erdbeerhof". In riesigen Verkaufsscheunen werden mehr als 15.000 Produkte rund um die Erdbeere angeboten, der Eintritt für den angeschlossenen Erlebnis-Park à la Disney ist umsonst. "Der Apple unter den Erdbeeren" nannte das Wirtschaftsmagazin "brand eins" das Unternehmen bewundernd. Andere kritisieren die ungehemmte Expansion des verkitschten Erdbeer-Imperiums. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenLive vom 101. Deutschen Katholikentag in Münster |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenParadiesische Gärten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Leben im Galopp Schon Wilhelm I. wusste, was er an Hoppegarten hatte. Am 17. Mai 1868 eröffnete der spätere deutsche Kaiser höchstpersönlich die Galopprennbahn am östlichen Stadtrand Berlins. Viele bezeichnen Hoppegarten bis heute als schönste deutsche Pferderennbahn. In den 150 Jahren ihres Bestehens hat die Anlage eine wechselvolle Geschichte erlebt. |
18:30 Uhr | HörspielDie Nacht zum 21. Jahrhundert oder Aus dem Leben eines alten Mannes Ein alter Mann wartet auf seine Deportation in die Raumkolonie. Es ist der Sylvesterabend 1999. Warum trifft es gerade ihn? Mit seinen Freunden Moinous und Namredef durchforstet er sein Leben, geht die biografischen Stationen durch, Ereignisse und Begegnungen: Kindheit in Paris, Flucht vor den Nazis, Ermordung seiner Familie, Rückkehr nach Deutschland. Er resümiert: „Die Zeit verrinnt und wir sind noch kein Stück vorangekommen“. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationales Bachfest Schaffhausen Mehr als siebzig Jahre lang gibt es sie schon - die Bachfeste in Schaffhausen. Dieser kleine Ort ist zwar mehr für den Rheinfall als für Bach berühmt, aber nichtdestotrotz kann man mit Fug und Recht von einer international gewichtigen Bach-Metropole sprechen wie innerhalb der letzten Jahre die Schweiz ganz allgemein einen eloquenten Beitrag zur Pflege und Aufführung der Musik Johann Sebastian Bachs leistet. Heute geht das 27. Bachfest in Schaffhausen mit der h-moll Messe Bachs zu Ende. Auf die Interpretation darf man gespannt sein, denn den instrumentalen Part übernimmt das eher für seine „Fetzigkeit“ bekannte belgische B’Rock-Orchester, die Solo-und die Chorpartien wird in Personalunion der Balthasar Neumann Chor ausführen. Das ist ein großartiger Chor, der sich aus hochrangigen Solistinnen und Solisten zusammensetzt; aber wie wird er dieser Doppelfunktion gerecht werden? Das wird sicher eine spannende Angelegenheit. Um wenige Stunden zeitversetzt können unsere Hörerinnen und Hörer diese außergewöhnliche Interpretation von Bachs „Hoher Messe“ erleben. |
21:50 Uhr | MusikfeuilletonAuf neutralem Boden Als das zerstörerische Werk 1945 endlich sein Ende gefunden hatte, wusste niemand, wie es mit Deutschland wohl weitergehen würde. Nicht wenige Menschen erwarteten sogar recht schnell einen neuen Krieg. Ein Vakuum - erst recht, was kulturelle Belange in Sachen Bach betraf. Wird es überhaupt noch eine Bachgesellschaft geben, fragte man sich unter anderem in der Schweiz, in der kleinen und nicht überaus prominenten Grenzstadt Schaffhausen. Kurzerhand gründete man dort 1946 eine Internationale Bachgesellschaft; die Ehrenpräsidentschaft übernahm Albert Schweitzer. Seitdem finden dort alle zwei Jahre Bachfeste statt, die Künstlern nach Kriegende überhaupt erst Auftritte ermöglichten, und darüber hinaus während des Kalten Krieges Musikerinnen und Musiker beider deutschen Staaten im Namen von Bach quasi auf neutralem Boden zusammenführten. Eine spannende Symbiose aus Zeitgeschichte und Bach-Besessenheit. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |