
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikGeschenk für Leib und Seele „Sechs Motetten, eine unerschöpfliche Quelle des Jubels, ein Geschenk für Leib und Seele“ schreibt der Dirigent Raphael Pichon über Bachs Werke. Mit scheinbar müheloser Virtuosität, mit tänzerischer Leichtigkeit verschmelzen die Stimmen des Pygmalion Ensembles. Ein Fest des Gesangs, geboren aus dem Geist des Tanzes. Doch das neue Album bietet darüber hinaus eine historische Einordnung dieser musikalischen Juwelen in den damaligen Gottesdienst, der mit Werken aus dem Florilegium Portense ergänzt wurde. Woher die Bach-Begeisterung kommt, welchen künstlerischen Ansatz der Dirigent und Countertenor gefunden hat und in welchem Licht Bach-Motetten in der Gesellschaft anderer Werke von Giovanni Gabrieli oder Vincenzo Bertolusi erscheinen, darüber spricht der künstlerische Leiter des Ensembles Pygmalion in der „Chormusik“. 00:55 Chor der Woche Göttinger Stadtkantorei |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dominik Frey, Baden-Baden 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Was wir vom Erdbeben in Lissabon 1755 lernen können 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Australien macht Ernst 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Unsichtbar in einer großen Stadt" von Sydney Smith |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftstellerin Melanie Raabe im Gespräch mit Susanne Führer Melanie Raabes Psychothriller stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Das war nicht immer so. Jahrelang schrieb sie für die Schublade, vier Romane wurden abgelehnt, die Autorin machte aber unbeirrt weiter: „Weil ich wirklich gern schreibe.“ |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Leyla McCalla |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Wolfram Eilenberger, Philosoph und Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Chilly Gonzales 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Tempel, Moscheen und Kirchen in Indien sind jetzt wieder geöffnet - trotz des Anstiegs der Corona-Infektionszahlen. Dabei waren gerade religiöse Versammlungen mit Tausenden Teilnehmern besondere Spreader-Events, durch die allein in Indien schon über 100.000 Menschen gestorben sind. Eine Massen-Veranstaltung einer muslimischen Sekte in Delhi hatte zu Beginn der Pandemie die Infektionszahlen in die Höhe getrieben und den Hass auf Muslime verstärkt. Unter Premierminister Modi von der hindu-nationalistischen Partei BJP gilt in Indien Hindu first . Radikale Hindus stellen den säkularen Charakter der Republik Indien infrage. Muslime, Christen und andere religiöse Minderheiten fühlen sich diskriminiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Abkehr vom Rechtsextremismus Bernhard Wintzek war ein westdeutscher Rechtsextremist, kurz davor, Anschläge zu verüben. Die Zeitschrift „Mut“, die 1965 maßgeblich von ihm begründet wurde, war ein rechtsextremes Blatt. Ein Sprachrohr der Nationalrevolutionären in Zeiten politischen Wandels: Die 68er Bewegung öffnete die westdeutsche Gesellschaft politisch und kulturell. Willy Brandt wurde Bundeskanzler. Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen hatte begonnen. Wintzek gehörte damals zur rechtsextremen Opposition, die dagegen kämpfte. Ende der 70er-Jahre aber begann eine bemerkenswerte Wandlung Wintzeks und der Zeitschrift „Mut“. Die setzte sich nun für Liberalität, Toleranz und geistige Pluralität ein. Drei spätere Bundespräsidenten publizierten fortan im „Mut“, auch andere, die unverdächtig sind, mit den alten, demokratiefeindlichen Idealen der Zeitschrift zu sympathisieren: die SPD-Politikerin Gesine Schwan, der Bürgerrechtler Lutz Rathenow und Peter Steinbach, der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Für sie ist der Wandel Wintzeks vom Rechtsradikalen zu einem überzeugten Demokraten glaubwürdig - und ein Beleg dafür, dass eine solche Wandlung möglich ist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJesus-Christus-Kirche Berlin |
21:30 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale 22 Jahre wirkte Claudio Monteverdi am Hof von Mantua unter dem skrupellosen Herzog Vincenzo Gonzaga I. Was ihm in diesen Jahren aus dem Umkreis seines herrschaftlichen Arbeitgebers an großen und kleinen Verbrechen, an Schreckensmeldungen zu Ohren kam, mag ihn so manche schlaflose Nacht gekostet haben. Der Herzog selbst, so ein Gerücht, soll zu nächtlicher Uhrzeit seinen verhassten Musik- und Hauslehrer Critchton ermordet haben. Sicher kein Zufall, dass Monteverdi 1608 vorzeitig um seine Entlassung bat. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDas weiße Dorf Jan und Ruth. Beide jung, erfolgreich, gebildet, sehr effizient. Sie treffen sich wieder. Ein Zufall. Sie waren mal ein Paar. Doch dann verließ Jan Deutschland - und damit auch Ruth - für den nächsten Karriereschritt in den USA. Heute sind beide gesettelt und neu liiert, schließlich kommt man doch über alles hinweg, irgendwann. Auf einer Kreuzfahrt durch das Amazonasgebiet begegnen sie sich zufällig wieder. Freundliche Gespräche, man checkt einander ab, man erinnert sich. Ist das schon flirten? Sie waren ja auch ein tolles Paar. Hatten sie nicht in einander den wahren Partner gefunden, das zweite Ich? Und könnte es nicht vielleicht wieder …? Kurz scheint sie auf, die Möglichkeit, die Lebenswunden zu heilen und noch einmal neu anzufangen. Kann das gelingen, aus alten Fehlern neue Chancen zu machen? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Kati Obermann 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |