
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Mit Klarinettenkonzerten von skandinavischen Komponisten hat sich Sebastian Manz beschäftigt. Werke, bei denen er an die Grenze des Spielbaren gehen und die Extreme im klanglichen Ausdruck suchen muss. „Es gibt Ausbrüche, die man ruhig auch hässlich spielen darf. Also mal richtig rein röhren. Im Gegensatz zu dem, was man im Studium immer gemacht hat und was einem ausgepeitscht wurde.“ - Sagt Manz über das Klarinettenkonzert von Carl Nielsen. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage altfried g. rempe (Trier) 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Friedrich Merz und die Rückkehr des Dramas 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was sich in der Pflege ändern muss - und wie man's einfach mal macht 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wie man eine Pipeline in die Luft jagt" von Andreas Malm |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächExtremsportlerin Anja Blacha im Gespräch mit Tim Wiese 58 Tage Wandern bis zum Südpol, 1400 km mit umgeschnalltem Schlitten ganz allein durch Eis und Schnee, so verbrachte Anja Blacha ihren letzten längeren Urlaub. Zur Vorbereitung hatte sie bereits Grönland durchquert und auf deutschen Waldwegen Autoreifen hinter sich her geschleift. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Teresa Koloma Beck, Universität der Bundeswehr München und Gastwissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Die Universität für Theater, Film und Kunst in Budapest erlebt seit einigen Wochen starke Proteste. Studenten besetzten Gebäude, errichteten Barrikaden und formten mit tausenden Unterstützern im Zentrum von Ungarns Hauptstadt eine Menschenkette. Sie wollen die Autonomie der Universität erhalten. Entgegen den Plänen der Regierung zur Überführung in eine private Stiftung inklusive einer neuen Führung. Mit dieser Politik will Staatspräsident Viktor Orbán nach den Medien nun auch den Kultur- und Bildungsbetrieb stärker kontrollieren. Kritik an ihm ist unerwünscht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 30 Jahre Wiedervereinigung Auch 30 Jahre nach der Wende sehen viel Ostdeutsche in ihrer Herkunft noch immer einen entscheidenden Teil ihrer Identität. Westdeutsche definieren sich hingegen kaum als solche. Aber, was soll ostdeutsch überhaupt sein, was westdeutsch? Was macht einen zum Ossi? Wo finden sich Menschen mit Migrationshintergrund in diesen Erzählungen wieder? Führen Debatten über Ost und West zu einer weiteren Spaltung? Es werden Stimmen laut, die sagen, dass sich vor allem Westdeutsche darüber klar werden müssten, dass Westdeutsch! als Norm in unserer Gesellschaft gelte - das Ostdeutsche also als eine Ausnahme? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertGrillo Theater, Essen |
21:30 Uhr | Einstand"Moments in Life" |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielSörensen hat Angst Kriminalhauptkommissar Sörensen leidet unter einer massiven Angststörung. Deshalb will er weg vom LKA in Hamburg, weg vom täglichen Mord und Totschlag - dahin, wohin andere strafversetzt werden: nach Katenbüll in Nordfriesland. Die schwersten Delikte dort sind Falschparken oder betrunken im Straßengraben zu landen. So ein sterbenslangweiliger, stets verregneter Ort ist genau richtig, um sich zu erholen, hofft Sörensen, auch wenn die Einheimischen nicht gerade auf ihn gewartet haben. Kaum in der Außenstelle Katenbüll angekommen, wird Sörensen von seinem Fluchtgrund eingeholt: Bürgermeister Heiner Hinrichs wird tot in seinem Pferdestall gefunden, von Schüssen in Stirn, Knie und Oberkörper getroffen, im Mund einen Zettel mit einem Bibelspruch, der von Fleisch, Fett und Blut handelt. Schon erste Blicke hinter die Kleinstadtkulisse zeigen: Hier kann man es wirklich mit der Angst zu tun bekommen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |