
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dominik Frey, Baden-Baden 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Dies ist nicht die Zeit, um alleine zu lesen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Unterrepräsentierte Ostdeutsche 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik" von Axel Schildt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächHistroriker Christopher Clark im Gespräch mit Katrin Heise Was haben Trump und Wilhelm II gemeinsam? Das fragt Sir Christopher Clark in seinem neuen Buch. Der in Australien geborene Historiker und Autor des Bestsellers "Die Schlafwandler“ beschäftigt sich seit langem mit der Geschichte Preußens. Dabei träumte er von einer Karriere in Paris. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz “Dreamcatcher” |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Stefan Gosepath, Freie Universität Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Mola 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Abiy Ahmed, äthiopischer Ministerpräsident seit 2018, galt als Hoffnungsträger am Horn von Afrika. Weil er sich mit dem Erzfeind und Nachbarn Eritrea aussöhnte, bekam er 2019 den Friedensnobelpreis - viel zu früh, wie viele kritisierten. Denn die ethnischen Konflikte zwischen den rund 80 Volksgruppen im eigenen Land konnte er nicht ausgleichen. Nun reagiert er mit Gewalt. Seit dem 4. November kämpfen Truppen der äthiopischen Regierung gegen Rebellen in der Region Tigray. Die äthiopische Regierung meldet bereits die Einnahme des Gebietes, die Gegenseite dementiert. Nachprüfen lässt sich das nicht, denn Internet- und Telefonverbindungen wurden gekappt, der Strom teilweise abgestellt. Auch diejenigen, die in den Sudan geflüchtet sind, sind ohne Hilfe, denn alle Straßen sind gesperrt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Frauen am Krisenherd Die erste Frau, die im deutschen Parlament sprach, erntete vor allem überhebliches Gelächter. Marie Juchacz war das, vor rund 100 Jahren. Heute ist eine Frau Bundeskanzlerin und führt das Land erfolgreich durch eine weltweite Krise. Auch Taiwan wird von einer Frau regiert und kommt bisher fast unbeschadet durch die Corona-Pandemie, obwohl direkter Nachbar und eng verbandelt mit China, dem Herd der Pandemie. Neuseeland gilt als Musterbeispiel des Krisenmanagements, so wie Island, Norwegen, Finnland und Dänemark. Auch sie sind alle weiblich geführt. Gleichzeitig scheinen männliche autoritäre Staatenlenker wie Bolsonaro, Trump und Johnson das Virus und seine gesellschaftlichen Folgen nicht in den Griff zu bekommen. Also: Frauen an den Krisenherd? Was unterscheidet den Führungsstil von Männern und Frauen und wodurch zeichnet sich feministische Außenpolitik aus? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin |
21:30 Uhr | EinstandDie Zukunft gehört uns Schon länger klagen deutsche Musikhochschulen über die nachlassende Qualität zukünftiger Musikstudentinnen und -studenten. Am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, erhalten junge Musiktalente seit nunmehr 20 Jahren noch vor dem Studium eine musikalische Grundausbildung. Oft sind es Kinder aus Familien, in denen Musik einen hohen Stellenwert hat. Was ist jedoch mit der musikalischen Förderung in der Breite der Gesellschaft? Warum lässt die Qualität in der Breite nach und wie müssten Hochschulen dem entgegenwirken? Welche Verantwortung tragen dabei die Hochschulen? |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielKreuzeder Auf dem total überschuldeten Bauernhof der Familie Holzner ist ein Bankbeamter ermordet worden. Doch Kommissar Kreuzeder vom Morddezernat Passau fehlt es an Eifer bei dieser Ermittlung. Es gibt einfach zu viele Morde auf dieser Welt. Der dicke Kommissar lässt sich durch so einen Fall nicht in der Mittagspause stören. Schweinsbraten, fünf Weißbier und sechs Obstler hat er bestellt. Eine Leiche, die mit dem Mähdrescher zu Gulasch gemacht wurde, ist da keine besonders appetitliche Aussicht. „Haben Sie generelle Zweifel am Schuldprinzip?“, fragt ihn die Psychologin. Fest steht: Wer sich wie Kreuzeder seit 20 Jahren mit Täterlogik befassen muss, ahnt, dass es mehr Motive zwischen Himmel und Erde gibt, als der Aufklärungsquote in Niederbayern dienlich ist. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |