00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stammgast, Schnorrer und Rebell Die Lange Nacht über den Wiener Dichter Peter Altenberg Von Beatrix Novy Regie: Susanne Krings Das Wiener Kaffeehaus, Mythos und feste Größe des Tourismus-Marketings, stirbt nicht aus. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit dem Aufbruch der Wiener Moderne um 1900, als Literaten, Architekten, Wissenschaftler, Künstler und Reformer zusammenkamen - im Kaffeehaus. Besonders die Schriftsteller der „kleinen Form”, des Feuilletons, wurden berühmt. Aber nicht Felix Salten, Alfred Polgar oder Egon Friedell sind heute als lebensgroßes Denkmal an einem Tischerl im Café Central verewigt, sondern einer, der ganz anders schrieb als sie - Peter Altenberg (1859-1919). Stadtbekannter Flaneur und Schnorrer, anziehend für die einen, abstoßend für die anderen. Dichter kleiner und kleinster Geschichten, die seine Begeisterungsfähigkeit ihm zutrug. Wohlgelitten in allen Milieus, zuhause in Gasthäusern, Kabaretts und Cafés. Und als Literat, wie sein Freund Karl Kraus sagte, sowohl „Dichter” als auch „Schmierer”. Auch sonst war Peter Altenberg ein lebender Widerspruch, ein Rätsel, dessen Name nicht verblasst - jedenfalls, solange es Kaffeehäuser gibt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Craig Safan Lady Beware (Hautnah verfolgt)
Jerry Goldsmith Basic Instinct The National Philharmonic Orchestra
Marc Shaiman Misery Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Die Kommune der dankbaren Toten Eine Geschichte der "Grateful Dead" Von Barry Graves RIAS Berlin 1975 Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: "Mrs. Palfrey im Claremont" von Elizabeth Taylor Rezensiert von Gabriele von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Berlinale 2021 - Wie sehr vermissen Sie das Kino?
Gäste: Christiane Peitz, Kultur-Redakteurin beim Tagesspiegel - und Christoph Terhechte, Leiter des Dokumentarfilm-Festivals DOK Leipzig Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Eine Berlinale ohne Kino, ohne Fans am roten Teppich: Corona hat auch das weltgrößte Publikums-Festival ins Digitale gedrängt. Die Festivalkinos sind dicht, wie alle Säle im Land. Gerade jetzt feiern wir das Kino - und freuen uns auf Ihre Filmtipps! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Biologin Meike Stoverock: "Wir brauchen eine androgyne Zivilisation" Gespräch mit Meike Stoverock
Buchkritik "Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten" von L. Backes, M. Bettoni Rezensiert von Ramona Westhof
Beate Hausbichler: „Der verkaufte Feminismus" Gespräch mit der Autorin
Christina von Braun: „Geschlecht" Rezensiert von Maike Albath |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ulrike Herrmann, taz Moderation: Jana Münkel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
Sormas Kontaktverfolgung Was ist es und wie funktioniert sie (nicht)? Von Matthias Finger
Warum die Freundschaftsforschung zeigt, dass unsere datentechnische Kontaktverfolgung Gespräch mit Sibylle Anderl
Medien und Meinungen Die TKG-Novelle und Google stoppt Tracking Von Marcus Richter
Medienadäquate Aufbereitung von Presse-Inhalten Von Hagen Terschüren |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira
Jahrelanger Missbrauch? Krise an Barcelonas wichtigstem Theaterinstitut Von Julia Macher
Die geniale Stelle Wilma Renfordt über "Kill your Darlings" Von Wilma Renfordt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin u.a. Internationale Filmfestspiele Berlin Moderation: Patrick Wellinski und Susanne Burg
Disney unterwegs in Südostasien "Raya und der letzte Drache" Gespräch mit Carlos Estrada, Don Hall und Qui Nguyen
Top Five: Der Internationale Frauentag und starke Heldinnen im Film Von Hartwig Tegeler
Die Preisträger und Filmhiglights eines Nicht-Festivals Gespräch mit Anke Leweke
Wovon träumen marxistische Vampire? Das Berlinale-Highlight "Blutsauger" Gespräch mit Julian Radlmaier
Eine neue Art Heimatfilm in der Perspektive deutsches Kino Von Christian Berndt
Branchenevent geglückt? Was sagt der Markt zur Berlinale 2021 Gespräch mit Jörg Taszman
Queere Ikone? Retro und Arte-Doku zu "Mae West" Gespräch mit André Mumot 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Eröffnungskolumne "Komm Kuscheln" Von David Tschöpe
Bett im Zentrum Das Schlafzimmer wird wieder öffentlich Gespräch mit Niklas Maak
Mehr Haut Postpandemische Spinnennetzmode Von Matthias Finger
Frauen im Fenster Amsterdam will sein Rotlichtviertel umsiedeln Von Marten Hahn
Live on Tape: Punch Needle - Knüpf deinen eigenen Teppich Von Gesine Kühne |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages |
17:30 Uhr | Ungleiche Verteilung von Vermögen - Superreichtum verbieten Prof. Christian Neuhäuser, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund, stellt sich den Fragen von Susanne Führer (Wiederholung vom 26.09.2020) Wenn es große Vermögensunterschiede gibt, verletzt das die menschliche Würde, meint der Philosoph Christian Neuhäuser. Denn Armut führe zu Scham und dazu, nicht gleichrangig aufzutreten. Geld bedeute politische, ökonomische und soziale Macht. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Graben nach Gott Bibel und Politik in Israel Von Daniel Cil Brecher Regie: Phillipp Bruehl Mit: Ulrich Noethen, Bernt Hahn, Daniel Berger, Andreas Potulski, Axel Gottschick, Wolf Aniol, Jonas Baeck, Gerhard Mohr und Edda Fischer Ton: Gerd Nesgen Produktion: WDR 2020 Länge: 53'57
Der Untergrund von Jerusalem ist jüdisch, muslimisch, christlich und kanaanitisch. Aber wonach wird gegraben? Archäologinnen und Archäologen müssen erkennen, dass ihre Profession politisch instrumentalisiert wird. Hat es die Schlacht von David und Goliath wirklich gegeben? Waren die Philister tatsächlich ein brutales, kampfbereites Volk, wie die Bibel schreibt? In Israel wird von der Archäologie erwartet, dass sie handfeste, objektive Beweise für solche Erzählungen der Bibel liefert. Nach Jahrzehnten der Instrumentalisierung wehren sich israelische Archäologen jetzt dagegen, ihre Wissenschaft weiter in den Dienst der nationalen Geschichtserzählung und der Auseinandersetzung mit den Palästinensern zu stellen. Der Streit dreht sich vor allem um die Frage, ob die israelische Archäologie zu stark von biblischen Legenden ausgeht und sich nicht genug um die Spuren anderer Kulturen des Landes kümmert. Eine der Schlüsselkontroversen in der Debatte um die Politisierung betrifft die Geschichtlichkeit der Königreiche von David und Salomon - und damit den Streit über Staatsgrenzen und den Status Jerusalems als „ewiger Hauptstadt“ Israels. Der Autor besucht Ausgrabungen in Jerusalem, Shiloh und im Elah-Tal und trifft die dort arbeitenden Archäologen.
Daniel Cil-Brecher, geboren 1951 in Tel Aviv, ist Historiker und Publizist. Er studierte Geschichte und Philosophie, arbeitete an der Universität Haifa und in der Gedenkstätte Yad Vashem. 1983 wurde er Direktor des Leo Baeck Instituts in Jerusalem. Er lebt heute in den Niederlanden. Zuletzt: „Ist das antisemitisch? Erkundungen eines deutschen Dilemmas“ (WDR 2019). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Theater an der Wien Aufzeichnung vom 23.01.2021
Jules Massenet "Thaïs", Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto: Louis Gallet (nach der Novelle von Anatole France
Thaïs, eine Kurtisane - Nicole Chevalier, Sopran Athanaël, ein junger zönobitischer Mönch - Josef Wagner, Bariton Nicias, ein reicher, junger Alexandriner - Roberto Saccà, Tenor Crobyle, Sklavin - Carolina Lippo, Mezzosopran Myrtale, Sklavin / Albine, Äbtissin - Sofia Vinnik, Mezzosopran Palémon, ein alter Zönobit - Günes Gürle, Bass
Arnold Schoenberg Chor ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Leo Hussain |
21:00 Uhr | |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Bausünden? Nein, Ikonen! Werner Düttmann zum 100. Geburtstag
Neue Kunstform Sasha Waltz & Guests tanzen Terry Rileys "In C" Gespräch mit Elisabeth Nehring
"Zu teuer und klimaschädlich" Bundesrechnungshof zum Museum der Moderne Gespräch mit Nikolaus Bernau
Jahrelanger Missbrauch? Krise an Barcelonas wichtigstem Theaterinstitut Von Julia Macher
Home Museum Kunstmuseum Bonn präsentiert "Videonale" online Gespräch mit Tasja Langenbach 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |