Programm
Samstag, 27.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Tango mortale
Eine Lange Nacht über Argentinien und die Schatten seiner Vergangenheit
Von Margot Litten
Regie: die AutorinGrandezza und Größenwahn, Schönheit und Verfall - Buenos Aires vereint Glanz und Elend, Leichtigkeit und Melancholie. Auf der Suche nach der Zukunft begegnet die 13-Millionen-Metropole immer wieder ihrer Vergangenheit, so am Rio de La Plata, dem Silberfluss. Dieser Fluss birgt ein dunkles Geheimnis: Abseits der mondänen Hafenkulisse wurden hier während der Militärdiktatur Oppositionelle - gefesselt und mit Betonklötzen beschwert - bei Nacht und Nebel aus Flugzeugen ins Wasser geworfen, wo sie ertranken. Die Schreckensherrschaft der Militärs, die von 1976- 83 dauerte, ist das jüngste und vielleicht grausamste Kapitel der argentinischen Geschichte. Bis heute kämpfen Organisationen wie die Mütter der Plaza de Mayo dafür, das Schicksal verschwundener Angehöriger aufzuklären. Auch im Stadtteil Once lebt die Vergangenheit fort. Dort erinnern die Synagogen, die koscheren Lokale und die vielen Kippas daran, wie sehr Buenos Aires von jüdischer Kultur geprägt ist. Immerhin war Argentinien in der NS-Zeit Zufluchtsort für mehr als 40.000 europäische Juden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es freilich auch Tausenden von Nazis - unter ihnen Adolf Eichmann und Josef Mengele - auf der sogenannten Rattenlinie nach Argentinien zu entkommen. Opfer und Täter des Holocaust in nächster Nachbarschaft - eine Parallelwelt mit tabuisierter Vergangenheit. Margot Litten, die einige Jahre in Buenos Aires gelebt hat, zeichnete bei ihrem jüngsten Besuch die Schicksale der letzten noch lebenden jüdischen Emigranten auf. Sie konnte auch Nachfahren hochrangiger Nazis ausfindig machen; außerdem hat sie sich mit Opfern der Militärdiktatur getroffen, um mit ihnen über die Schatten der Vergangenheit zu sprechen und über Argentinien gestern und heute.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Brand im Reichtstag
Wer hat 1933 das Feuer gelegt?
Von Friedrich Uttiz
Deutschlandfunk 1983
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Zeit zu handeln"
Warum Dietrich Grönemeyer einen Appell an die Welt richtet
Gespräch mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Radiologe und Mikrotherapeut08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Rückkehr" von Dulce Maria Cardoso
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Frühjahrsputz für Körper und Seele - Richtig fasten, aber wie?
Gast: Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDie einen wollen abnehmen, andere wollen ihren Körper und Geist reinigen. Fasten liegt im Trend. Nicht nur in der vorösterlichen Zeit. Welche Arten des Fastens gibt es? Was ist dabei zu beachten? Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Erfahrungen.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
"Move: Das Zeitalter der Migration"
Stürme, Dürren, Klimakrise - Müssen wir wieder zu Nomaden werden?
Gespräch mit Dr. Parag Khanna, Geopolitologe und Autor
"Die seltsamsten Sprachen der Welt"
Gespräch mit Harald Haarmann, Archäomythologe
Buchkritik:
"Französisch verlernen" von Elisa Diallo
Rezensiert von Clarisse Cossais
Buchkritik:
"Denk ich an Moria. Ein Winter auf Lesbos" von Helge-Ulrike Hyams
Rezensiert von Martin Gerner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sebastian Puschner, Der Freitag
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linss und Marcus Richter
Kommunikationspannen und Vertrauensverlust
Der Impfstoff AstraZeneca im Fokus der Öffentlichkeit
Von Matthias Finger
Impfaufklärung
Zwischen Vertrauensbildung und kritischer Berichterstattung
Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim
Journalisten beklagen schlechte Datenlage zu Impfungen und Infektionsgeschehen
Wie der Staat für bessere Aufklärung sorgen kann
Gespräch mit Björn Schwentker
Fake News, Deep Fakes, photogeshoppte Fotos
Von digitalen Ausreden und Lügen in der Pandemie
Von Jochen Dreier -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Das "schwäbisch-gallische Dorf"?
Offene Theater beim Pilotprojekt in Tübingen
Gespräch mit Thorsten Weckherlin, Intendant Landestheater Tübingen
"Brechen, um zu formen"
Proteste gegen Missbrauch an Polens Theaterschulen
Von Florian Kellermann
Die geniale Stelle:
Annika Meier über Herbert Fritschs "Null" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Schweizer Nachkriegsschuld in der Serie "Frieden"
Gespräch mit Petra Volpe
Corona-Ticker:
Erste Premieren, deutsche Testkinos öffnen
Von Christian Berndt
Comedyshow LOL
Last One Laughing von und mit Bully Herbig
Gespräch mit Stefan Stuckmann, Drehbuchautor
Was beschäftigt den Werbefilm?
Einsichten vom Spotlight Festival
Von Ulrike Mix
Der Desperado des französischen Kinos
Zum Tod von Bertrand Tavernier
Gespräch mit Anke Leweke
Marshall-Plan 2.0 - Filme nach Corona?
Ideen zur Onlineaustellung des DHM
Gespräch mit Andreas Kötzing
Was beschäftigt den Werbefilm?
Einsichten vom Spotlight Festival
Von Ulrike Mix
Comedyshow LOL: Last One Laughing von und mit Bully Herbig
Gespräch mit Stefan Stuckmann
Top Five:
Al Capone - Gesichter eines Gangsters
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Eröffnungskolumne
Mut zur Lücke
Von David Tschöpe
Mehr Improvisation wagen
Von der Aktualität einer vernachlässigten Fähigkeit
Gespräch mit Georg Bertram
Singlish - wie in Singapur sprachliche Leerstellen gefüllt werden
Von Lea Bodewein
Dann eben Whisky statt Sake
Fukushimas Brennereien gehen neue Wege
Von Felix Lill
Arm und pampig, Folge 2
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Tacheles
Kopftuchdebatte - „In Schulen hat der politische Islam Einzug gehalten“
Necla Kelek, Soziologin, stellt sich den Fragen von Annette Riedel
(Wdh. vom 12.12.2020)Schule müsse ein "neutraler Ort“ sein, wo auch Mädchen "ohne Bevormundung durch Religion Kind“ sein dürfen, sagt Buchautorin Necla Kelek. Darum will sie ein Kopftuch-Verbot für Schulmädchen, denn das Kopftuch stehe für Unfreiheit und Unterdrückung.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: Wirklichkeit im Radio
Die Ratten von Paris
Von Eric Bergkraut
Regie: Hein Bruehl
Mit: Veronika Bayer, Rudolf Debiel, Andrew Carnegie, Michelet Dominique, Volker Niederfahrenhorst, Guennadi Vengerov
Ton: Benedikt Bitzenhofer
Produktion: WDR 1995
Länge: 52'54
Jede Straße von Paris hat ihre Entsprechung im Untergrund der Stadt. Und der gehört den Ratten! Eine hochauflösende akustische Kamerafahrt in die Welt, in die sich nur einige wenige Kanalarbeiter trauen.Zwei Millionen Pariserinnen und Pariser teilen ihre Existenz mit zwei bis sechs Millionen Ratten. Man kann von einer Art Waffenstillstand sprechen. Solange die Ratte im weit verzweigten Untergrundsystem (den „Egouts“) bleibt und nur punktuell in der Tagwelt auftaucht, gibt sich der Mensch zufrieden. Das Tier seinerseits findet in der Stadt unter der Stadt einen Lebensraum, der schlaraffenländische Züge haben muss: keine natürlichen Feinde (außer den Kanalarbeitern, die Gift auslegen), dafür Nahrung in Hülle und Fülle, bezogen aus den Abfällen, die Millionen Zweibeiner täglich hinterlassen. Aber das Gleichgewicht ist labil. Aus ungleichen Partnern können Todfeinde werden. Das zeigt ein Blick in die Geschichte, das zeigen die Ausflüge in die Kanalisation, in die Keller, Großküchen und Mansardenwohnungen von Paris, die der Autor zusammen mit dem Toningenieur Benedikt Bitzenhofer unternommen hat. Das Feature „Die Ratten von Paris“ ist eine Reise in die Abgründe und Ambivalenzen der jahrhundertealten, wechselvollen Beziehung zwischen Mensch und Tier, deren Ausgang offen ist. Und auch eine Liebeserklärung an Paris. Was können ein paar Millionen Exemplare „rattus norvegicus“ dieser Stadt schon anhaben?
Eric Bergkraut, geboren 1957 in Paris. Schauspieler, Regisseur, Autor und Filmemacher. Für seinen Film „Letter to Anna“ über die ermordete russische Journalistin Anna Politkovskaja wurde er mit dem Vaclav-Havel-Preis ausgezeichnet. Zuletzt: „Paradies möcht ich nicht: Roman einer Familie“ (2019). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Deutsche Oper Berlin
Aufzeichnung vom 14.03.2021
Ricardo Zandonai
"Francesca da Rimini"
Tragedia in vier Akten und fünf Bildern
Libretto: Tito Ricordi nach Gabriele D'Annunzio
Francesca - Sara Jakubiak, Sopran
Samarita - Alexandra Hutton, Sopran
Ostasio - Samuel Dale Johnson, Bariton
Giovanni lo Sciancato, der Lahme - Ivan Inverardi, Bariton
Paolo il Bello, der Schöne - Jonathan Tetelman, Tenor
Malatestino dall'Occio, der Einäugige - Charles Workman, Tenor
Biancofiore - Meechot Marrero, Sopran
Barsenda - Mané Galoyan, Sopran
Altichiara - Arianna Manganello, Mezzosopran
Adonella - Karis Tucker, Mezzosopran
Smaragdi, die Sklavin - Amira Elmadfa, Mezzosopran
Ser Toldo Beradengo - Andrew Dickinson, Tenor
Il Giullare, der Spielmann - Dean Murphy, Bariton
Il Balestriere, der Armbrustschütze - Patrick Cook, Tenor
Il Torrigiano, der Türmer - Thomas Lehman, Bariton
Il Prigioniero - Patrick Cook, Tenor
Chor der Deutschen Oper Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Carlo Rizzi -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Lieder von Franz Schubert in Orchesterbearbeitungen von Max Reger und Anton Webern
Christian Elsner, Tenor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Aufnahmen vom September 2014 im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Geld haben, Zugriff haben: "Wem gehört die Sammlung?"
Ausstellung in Leipzig
Gespräch mit Franciska Zólyom
"Die Ratten von Paris"
Wie wirklich ist die Wirklichkeit im Feature?
Von Ingo Kottkamp
"Brechen, um zu formen"
Protest gegen Missbrauch an Polens Theaterschulen
Von Florian Kellermann
Ein Jahr im Lockdown
Griechenlands Theater in der Krise
Gespräch mit Pordomos Tsinikoris
Zeichen gegen Rassismus
"Sesamstraße" mit zwei neuen schwarzen Puppen
Von Peter Mücke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek