Programm
Dienstag, 11.04.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDer Marburger Konzertverein Trugschluss 
 Von Adrian Schmidt
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 525 Jahren: Die Königin und Schriftstellerin Margarete von Navarra geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer paternalistische Blick auf die Deutschtürken 
 Von Tunay Önder07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Luthereffekt - 500 Jahre Protestantismus in der Welt 
 Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin
 Gespräch mit der Kuratorin Ann-Katrin Ziesak08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilmen gegen Nazis - eine neue Netflix-Serie 
 Von Hartwig Tegeler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die stillen Trabanten" von Clemens Meyer 
 Rezensiert von Knut Cordsen
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächRapperin gegen Rechts 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Nora Hantzsch (Rapperin Sookee)Machogehabe und frauenfeindliche Songs: Dieses Image hat auch der deutsche Hip-Hop. Das Gegenbeispiel ist Sookee. Nora Hantzsch, wie Sookee bürgerlich heißt, beschäftigt sich in ihren Songs unter anderem mit Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit und dem Aufschwung von Rechtspopulismus. Als ehemalige Gender-Studies-Studentin kann die 33-Jährige auch akademisches Wissen in ihre Texte einfließen lassen. Die Mutter einer Tochter kritisiert auch, dass sich Frauen zu Anhängseln von Männern degradieren lassen. Mit ihrem aktuellen Album "Mortem & Make-Up" will sie ihre queeren Ideen einer breiteren Masse zugänglich machen. Und sie engagiert sich politisch. 
 Was macht eine Rapperin im Bundestagswahlkampf? Was kann Hip-Hop politisch ausrichten? Hat die Flucht ihre Familie aus der DDR die Grundlage für ihren Widerstandsgeist gelegt?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Das Rauschen in unseren Köpfen
 Svenja Gräfens Buchpremiere im Grünen Salon, Berlin
 Von Mirjam Kid
 "Das Stammeln der Wahrsagerin"
 Geschichten hinter Kleinanzeigen
 Gespräch mit Sarah Khan
 "Das Ei" von Britta Teckentrup
 Rezensiert von Eva Hepper
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Blätterrauschen, Vogelzwitschern
 Ein Frühlingsspaziergang mit Marion Poschmann
 Von Frank Kaspar
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Brot und Rosen - Das neue Album der Bremer "Grenzgänger"
 Gespräch mit dem Liedemacher Michael Zachcial
 Soundscout: Florian Lohhoff aus Berlin und Hamburg
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Mooswand gegen Feinstaub - Wie Stuttgart sauber werden will
 Von Uschi Götz
 Dicke Luft in Offenbach
 Von Ludger Fittkau
 Wie schädigt Feinstaub den Menschen?
 Gespräch mit Prof. Christian Witt, Lungenspezialist, Charité BerlinMooswand gegen Feinstaub - Wie Stuttgart sauber werden will 
 Stuttgart ist die Großstadt Deutschlands mit der dreckigsten Luft. Sowohl die Feinstaubmenge als auch die der Stickoxide ist an den Stuttgarter Messstellen höher als an allen anderen im Land. Der von der EU definierte Grenzwert für Feinstaub wurde hier im vergangenen Jahr an 63 Tagen überschritten, als zulässig und damit gesundheitlich gerade noch akzeptabel gelten 35 Tage mit überhöhten Werten. Seit die Deutsche Umwelthilfe begonnen hat, Städte zu verklagen, die den Grenzwert überschritten haben, ist man in Stuttgart nervös geworden. Denn Ende des vergangenen Jahres wurde mit Düsseldorf erstmals eine Kommune gerichtlich verpflichtet, Fahrverbote anzuordnen, falls sich die Luftqualität nicht verbessern sollte. Uschi Götz berichtet, was Stuttgart nun gegen die hohen Feinstaubwerte in der Stadt unternimmt.
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages: Was heißt Autonomie heute?
 Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
 Radikale Architektur - Brutalismus als Inspiration
 Gespräch mit Oliver Elser, DAM Architekturmuseum Frankfurt/Main
 Gestalten! Flachdächer
 Von Azadê Peşmen
 Wettbewerb der Friedhofsgärtner
 Von Philipp Schnee
 Fundstück 78: Artur Żmijewski - Polnische Messe - Kyrie (Chor)
 Gespräch mit Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese 
 Kommunikation: Sprechende Geräte
 Von Annette Bäßler
 Hörbuchtipp:
 Luzifer Junior
 Vorgestellt von Elmar Krämer
 Buchtipp:
 Allan Say - Unter dem Kirschblütenbaum
 Vorgestellt von Ilka Lorenzen
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Soundscout: Florian Lohhoff aus Berlin und Hamburg
 Von Martin Risel
 Bam-Ba-Bam-BAM! - Ein Schlagzeugrhythmus als Evergreen
 Gespräch mit Bodo Mrozek
 Folksuiten über Bigotterie und Doppelmoral
 Einar Stray Orchestra auf Tour16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitProteste in Weißrussland - Der Anfang vom Ende von Lukaschenko? 
 Von Nastassia Reznikava und Jutta Schwengsbier
 Proteste gegen Korruption in Russland - Nur kurzer Unmut?
 Von Thielko Grieß
 Moderation: Susanne ArltHunderte Menschen wurden festgenommen bei Protesten Ende März in Weißrussland. Die anhaltende Wirtschaftskrise und die sogenannte "Schmarotzersteuer" gelten als Auslöser. Staatspräsident Lukaschenko rechtfertigt die Festnahmen der Demonstranten als „Maßnahmen gegen Terrorangriffe“. Betroffen ist auch der Ex-Präsidentschaftskandidat Mikalai Statkevitsch. Entsteht nun eine "Maidan-Bewegung"? Viel wird von der Reaktion der Europäischen Union abhängen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Arm versus Reich - Reportagen aus Deutschland
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Zahlen, bitte! Die Arm-Reich-Schere in Deutschland.
 Von Sandro Schroeder
 Sozialäquator A40 - Warum Essen eine geteilte Stadt ist.
 Von Antje Passenheim
 Wachstum: Reich, reicher, Starnberger See
 Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLandwirtschaft ohne Bauern? 
 Vom langsamen Ende eines Berufsstandes
 Von Ernst Ludwig von AsterAussaat im März, Ernte im Sommer. Bauern-Business as usual. Allerdings ohne Landwirt. Im britischen Shripshore wird dieses Jahr erstmals ein Hektar Getreide angebaut und geerntet, ohne dass ein Mensch den Acker betritt, er wird komplett von autonomen Maschinen bewirtschaftet. "Der Hof der Zukunft braucht keine Bauern mehr", diagnostiziert dann auch die Schweizer Handelszeitung. Und prophezeit ein beschleunigtes Aussterben der Bauern. Seit Jahrzehnten schrumpft der Bauernstand auch hierzulande. Die Leistungssteigerung der Landwirtschaft erhöhte zwar die Flächenerträge, der Preisverfall für viele Agrarprodukte und der Einstieg in die Bioenergie aber auch den Druck auf den ländlichen Raum. Als der Milchpreis zeitweise unter den von Mineralwasser absackte, gaben pro Tag zehn Milchbetriebe auf: Insgesamt 7300 innerhalb von zwei Jahren. "Der Strukturwandel verschärft sich derzeit in hohem Tempo", warnt Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck. "Eine Industrialisierung in diesem Tempo hat es noch nicht gegeben". Derweil erreichen die Pachtpreise für Agrarland immer neue Spitzenwerte. Kapitalgesellschaften und Pensionsfonds treiben sie in die Höhe. Auf der Strecke bleiben vor allem kleinere Betriebe, die an der Rentabilitätsschwelle arbeiten. Nicht zuletzt weil die staatliche Förderung immer noch Großbetriebe bevorzugt. Landwirtschaftsminister Habeck fragt dann auch ketzerisch: "Wie wenig Bauern wollen wir uns leisten?" Derweil kämpfen Jung- und Kleinbauern in agrarpolitischen Nischen ums Überleben. Und setzen mal auf ökologischen Landbau, mal auf solidarische Landwirtschaft. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 08.04.2017
 Maurice Ravel
 "Alborada del gracioso" für Orchester
 Manuel de Falla
 "Noches en los jardines de España”, Sinfonische Impressionen für Klavier und Orchester
 Igor Strawinsky
 "Petruschka“ (Fassung von 1947)
 Javier Perianes, Klavier
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Josep Pons
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikJohann Kuhnau 
 "Lobe den Herrn, meine Seele“, zwei Kantaten nach Psalm 103
 Opella Musica
 camerata ipsiensis
 Leitung: Gregor Meyer
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Nobelpreisträger on tour: Bob Dylans Konzert in Hamburg
 Gespräch mit Helmut Heimann
 Roman über geheimes Fluchtnetzwerk: Colson Whitehead gewinnt Pulitzer-Preis
 Gespräch mit Jo Lendle, Chef v. Hanser Verlag
 Mode-Kult in Schwarz-Weiß: Peter Lindbergh in der Kunsthalle München
 Von Tobias Krone
 "Taksim ist überall" von Deniz Yücel erscheint in Sonderausgabe
 Gespräch mit Doris Akrap, taz
 Der Luthereffekt. Ausstellung im Martin Gropius Bau
 Von Carsten Probst
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
















