Programm
Donnerstag, 08.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Martin Smolka
"rain, a window, roofs, chimneys, pigeons and so...and railway bridges, too" (1992) für Bläseroktett und andere Instrumente
Musikfabrik NRW
Leitung: Johannes Kalitzke
"Lamento metodico" (2006)
Teodoro Anzellotti, Akkordeon
"Hats in the sky" (2004)
Musik zum Stummfilm "Vormittagsspuk"
Ensemble Ascolta
Leitung: Titus Engel -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchluss mit dem Homeoffice
Endlich gibt es wieder das Wir
Von Susanne Gaschke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKanal voll Literatur
Digitale Lesungen als Dauerprogramm
Gespräch mit Sonja Longolius08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sprachen der Wahrheit" von Salman Rushdie
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Biotechnologin und Pilzexpertin Vera Meyer im Gespräch mit Ulrike Timm
Sie forscht an einem Werkstoff aus Pilzen, der Beton und Plastik ersetzen könnte. Vera Meyer ist fasziniert vom biologischen Potential der Pilze - und nähert sich ihnen auch als Künstlerin. Grade hat sie eine bewohnbare Pilz-Skulptur geschaffen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Auch morgen"
Die Problemfelder unserer Zeit
Gespräch mit Nora Bossong, Schriftstellerin
Buchkritik:
"Beute" von Ayaan Hirsi Ali
Rezensiert von Jasamin Ulfat
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Florian Werner liest Musik:
Alan McGee: "Randale, Raves und Ruhm" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Neues Album von The Goon Sax
Eine Band, benannt nach billigem Fusel
Von Marcel Anders
Artist & Repertoire in Zeiten von TikTok
Von Ina Plodroch
Musikbuch:
Hier gilt´s der Kunst: Wieland Wagner 1941-45
Gespräch mit Prof. Dr. Anno Mungen
Armenischer Duduk-Virtuose
Dschiwan Gasparjan mit 92 Jahren gestorben11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDadaistischer Afrobeat: Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp
Von Till Kober -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stefan Gosepath, Freie Universität Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
"Ich will da rein"!
Neue Bundestags-Kandidaten: Johannes Kretschmann (Grüne)
Von Katharina Thoms
Ost-West kontrovers
Die Rolle der politischen Bildung in dieser Debatte
Von Alexandra Gerlach
Verdreckte Parks nach Freiluftpartys
Nicht nur Berlin beklagt ein Müllproblem
Von Manfred Götzke
Ganz legal und mit Klohäuschen
Wild-Campen im Schwarzwald
Von Anita Westrup -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Jetzt wieder ganz große Bühnen - Die Musicals sind zurück
Gespräch mit Stephan Jaekel
Londoner Ausstellung "War Inna Babylon" über institutionellen Rassismus
Gespräch mit Robert Rotifer
Zweite Staffel von "Im Sumpf"
Was macht Netflix aus lokalen Serien-Hits?
Gespräch mit Jörg Taszman
Tune - Sound-Schwerpunkt im HKW
Von Tobi Müller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Musikfilme in Cannes
Todd Haynes' Velvet Underground-Porträt
Gespräch mit Susanne Burg
Zehn Jahre nach "Xoxo" von Casper
Was wurde aus Emo-Hop?
Gespräch mit Philipp Kressmann
Neues Album von The Goon Sax
Eine Band, benannt nach billigem Fusel
Von Marcel Anders
Texte über alles, was schief läuft
Benefits aus England
Von Christine Franz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Euroteuro
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Ruandawill Strom exportieren
Methan aus dem Kivu-See
Von Thomas KruchemDurch den Völkermord der Hutu-Mehrheit an der Tutsi-Minderheit 1994 erlangte Ruanda traurige Bekanntheit in der Welt. Jetzt will das kleine ostafrikanische Land andere Schlagzeilen machen. Ruanda versucht eine eigene Industrie aufzubauen und zumindest teilweise unabhängig von Importen zu werden. Sogar eigener Strom soll exportiert werden. Dafür will die Regierung Methan aus dem Kivu-See nutzen. Die gigantischen Gasmengen in großer Tiefe des Sees verkörpern einerseits eine wertvolle Ressource, andererseits eine Bedrohung für Millionen Menschen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Hitze-Erkrankungen
Wie bereitet sich das Gesundheitswesen darauf vor?
Von Tom Funke
Ist Long Covid eine Autoimmunerkrankung?
Von Susanne Billig19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVision: Feministisches Internet
Kann Technologie Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Raum herstellen?
Von Vera Linß
Neue Social Media Konzepte und Algorithmen sollen Frauen online besser vor Anfeindungen schützen. Aber kann Diskriminierung wegprogrammiert werden?Frauen sind in den sozialen Medien besonders häufig Klischees und verbaler Gewalt ausgesetzt. Deshalb werden die Forderungen nach digitalen Räumen lauter, in denen Frauen vor Anfeindungen und Diskriminierung geschützt sind. Technologieunternehmen sollen ihre Algorithmen so gestalten, dass zügelloser Hass, Beleidigungen und Einschüchterungen nicht mehr mit Klicks belohnt werden. Doch kann das gelingen? Können gesellschaftliche Ungleichheiten einfach weg programmiert werden? Oder steckt hinter dem Wunsch nach einem geschlechtergerechten Internet eine Art feministischer Tech-Solutionismus?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hauptkirche Wolfenbüttel
Aufzeichnung vom 02.07.2021
Heinrich Schütz - Michael Praetorius - zwei Heroen der Musikgeschichte
Michael Praetorius
"Ach mein Herre, straf mich nicht in deinem Zorn"
Polyhymnia III
Heinrich Schütz
"Ach Herr, straf mich nicht in deinem Zorn" à 8
Psalmen Davids SWV 24
Michael Praetorius
"Das ist mir lieb" à 10
Heinrich Schütz
"Das ist mir lieb"
Sammlung Großmann SWV 51
Michael Praetorius
"Aus tiefer Not schrei ich zu dir" (Psalm 130) à 8
Musae Sioniae I
Heinrich Schütz
"Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir" à 8
Psalmen Davids SWV 25
Michael Praetorius
"Nun lob mein Seel den Herren" à 3 + 4
Polyhymnia III
Heinrich Schütz
"Nun lob mein Seel den Herren" à 18
Psalmen Davids SWV 41
Michael Praetorius
"Verleih uns Frieden gnädiglich" à 17
Polyhymnia III
Heinrich Schütz
"Verleih uns Frieden gnädiglich" à 5
Geistliche Chormusik SWV 372/373
Ensemble Weser-Renaissance
Leitung: Manfred Cordes -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Lebensabend in Übersee
Sha Ji Jing Hou (Ein Huhn schlachten, um die Affen einzuschüchtern)
Von Hermann Bohlen
Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen
Mit: Ulrich Pleitgen, Christine Schorn, Harald Halgardt, Malina Ebert, Fang Yu, Mira Partecke, Markus Petersen, Daniel Abidi
Ton und Technik: Jean Szymczak
Produktion: WDR 2014
Länge: 52'59
Der einsame Rentner, der Pfandflaschen suchend durch unsere Städte geistert, gehört der Vergangenheit an: Da sich immer weniger alte Menschen ihren Lebensabend in Mitteleuropa leisten können, werden Altern und Sterben aus Deutschland ausgelagert.Poldi und Gretchen haben das Rentenalter erreicht. Zeit für den Kassensturz: Kommen sie - jeder für sich - auf die 487.800 Euro Sicherheit, wie in der jüngsten Gesetzesnovelle zur Vermeidung von Altersarmut festgelegt? Nur wer dieses Vermögen angespart hat oder eine satte monatliche Rente nachweisen kann, darf seinen Lebensabend in Deutschland verbringen. Für alle anderen heißt es Koffer packen und Abschied nehmen von der Heimat - für den gesicherten Lebensabend in Übersee. Poldi hat einen Platz auf restliche Lebenszeit in einer zertifizierten Altersheim-Anlage in Polen gebucht. Gretchen hat sich für deutlich weniger Einsatz in einer Seniorenresidenz im Südwesten der Volksrepublik China eingekauft. Satirisches Hörspiel über Sorgearbeit im Alter und ihre Tücken.
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. „Prozedur 7.7.0“ (SFB 1996) erhielt den Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin 1997, „Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (DKultur/HR 2012) wurde 2012 mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: die Krimi-Serie „Der Home-Officer“ (2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Namibia in der Pandemie
Soll Deutschland mehr helfen?
Gespräch mit Heike Becker
Trump vs. Social Media
Eine Klage soll ihn zurückbringen
Von Doris Simon
Mehr Blut, mehr Opfer
Radikal-Performerin Angélica Liddell in Avignon
Gespräch mit Eberhard Spreng
Cannes und die Deutschen: präsenter als man denkt
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm