Programm
Freitag, 03.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Production a+f
Von Marina Rosenfeld
Mit: Eli Keszler, Greg Fox, Cléo Palacio-Quintin, Philippe Lauzier, Adam Kinner, Joanna Zieliñska, Natalia Magdaleno, Rafael und Carys Mesinai, und den Musikern der Fusiliers de Mont Royal
Produktion: documenta 14 / Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 42'00
(Wdh. v. 28.04.2017)
Für die documenta 14 entwarf die Künstlerin eine Reihe von musikalischen Übungen.a. Notation folgt MIGRATION; b. Kein Lied ohne Lärm; c. DIS-UNISONO folgt auf Unisono; d. Dauer = 42 Minuten; e. Ganze Note** = VARIABLE; f. INTERVALL = rein; a+b = Übertragung; a+f = [unbekannt].
Marina Rosenfelds Arbeit bezieht die Zuhörerinnen in eine Reihe von musikalischen Übungen ein, die die Grenzen des rhythmischen und melodischen, über verschiedene Orte hinweg und ohne Körperkontakt erklingenden Unisonos auslotet. "Production a+f" inszeniert Muster von Kooperation und Konflikt, die sich in akustischen Räumen entfalten.
"Production a+f" war Teil der gemeinsamen Radiokunst-Ausstellung "Every Time A Ear di Soun" von documenta 14 und Deutschlandradio Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstler*innen. Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet 'Immer wenn ich den Klang höre'. Kuratiert wurde die Ausstellung von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Marcus Gammel.
Marina Rosenfeld lebt als Künstlerin und Komponistin in New York City. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem im Museum of Modern Art, The Kitchen, Whitney Museum of American Art und bei der Biennale Montréal.
Außerdem: Mehr über "Every Time A Ear di Soun": http://www.documenta14.de/de/public-radio/ -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der portugiesische Diktator Salazar fällt vom Stuhl05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDemokratien brauchen Grenzen
Von Stefan Reinecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchmatzen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie Treuhand 1990-1994
Vier Jahre - die noch heute nachwirken?
Gespräch mit Dr. Marcus Böick, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Stille Feinde" von Joe Ide
Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Von Bienen und Menschen" von Ula Lachhauer
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Kunst ist für mich nutzlos"
Britta Bürger im Gespräch mit Volker März, KünstlerSeine Kunst provoziert und amüsiert. Für Volker März selbst ist sie wie "ein großer Salat“: Gute, sorgsam ausgewählte Zutaten, bunt gemischt - ein wichtiges Lebensmittel. Kunst und Leben will März auch gar nicht trennen; er ist Maler, Bildhauer, Musiker und Autor. Manche nennen ihn "ein Gesamtkunstwerk“ - er nennt es schlicht Leben. Und so erzählen seine Werke von und aus seinem Leben - dies ist stark politisch geprägt. Immer wieder arbeitet er sich an der deutschen Vergangenheit ab und bricht dabei lustvoll Tabus. Aktuell zu erleben in seiner Ausstellung "Der Affe fällt nicht weit vom Stamm“ im Berliner Georg Kolbe Museum.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Sagte sie - 17 Erzählungen über Sex und Macht"
Gespräch mit Lina Muzur, Herausgeberin
Das Buch, über das Großbritannien spricht:
"How to Be Famous" von Caitlin Moran
Von Friedbert Meurer
Buchkritik:
"Wie ich auf die Welt kam. In der Sprache zu Hause" von Irena Brezna
Rezensiert von Marko Martin
Straßenkritik:
"Schräge Typen, Stories" von Tom Hanks
Von Andi Hörmann
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Buchhandlung am Rathaus in Hamburg
Matthias Marissal -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Jazzgeneration 1918: Der Sänger und Poet Eddie Jefferson
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesEin Jahr mit dem neuen Chefdirigenten des RIAS Kammerchor
Gespräch mit Katharina Hohlfeld, RIAS Kammerchor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Publizist und Autor
Moderation: Mirjam Kid12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
Gute Fette - schlechte Fette? -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Deutschlands größte Folgeunterkunft
2.500 Flüchtlinge in Hamburg-Billwerder
Von Axel Schröder
Kampf um Papiere
Deutsche Behörden schicken Syrer in Assads Botschaft
Von Manfred Götzke
Dichter Deine Städte
Heinrich Mann und Lübeck
Von André Hatting
Hidden Champions
Treuenbrietzen in Brandenburg
Von Vanja Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
"WIR DEMONSTRIEREN! [linksbündig bis zum schluss]"
Hochschule für Gestaltung, Ulm 1968
Ausstellung 14.07. bis 04.11.2018
Gespräch mit Christiane Wachsmann, Autorin, Architektin, Kuratorin im HfG-Archiv, Museum Ulm
Sommerreihe Serien-Binge 3: Kairo
Von Udo Schmidt
"byNRW" - Streamingdienst fürs Exploitation-Kino
Gespräch mit Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDie Welt der majestätischen Elefanten
Von Katharina Nickoleit
Moderation: Tim WieseSie sind groß wie ein Lastwagen, schließen Freundschaften fürs Leben und sind richtig schlau: Elefanten. Wir sprechen mit Elefantenforschern, besuchen ein Waisenhaus für Elefantenbabys in Kenia und dürfen in Thailand sogar auf Elefanten reiten. Aber ob das gut für die Tiere ist? Auch um den Tierschutz macht sich Kakadu in dieser Sendung Gedanken.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Müde vom Leben" - die Grazer Band Granada
Gespräch mit dem Sänger Thomas Petritsch
PC Music, Britisches Label
Wie klingt die Popmusik der Zukunft?
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Jazzgeneration 1918: Der Sänger und Poet Eddie Jefferson
Von Matthias Wegner
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Medizinische Unterversorgung
Was tun gegen den Ärztemangel auf dem Land?
Karola Tiedemann, Medizinische Fachangestellte
Thorsten Kleinschmidt, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und Hausarzt
Ulrich von Rath, Allgemeinmediziner
Wieland Schinnenburg, MdB, FDP, Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages
Moderation: Marcus PindurBis 2020 gehen nach einer Studie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 50.000 niedergelassene Ärzte in den Ruhestand. Der Nachwuchs will jedoch oft nicht in eine Landarztpraxis. Besonders bei Allgemeinmedizinern droht ein Personalnotstand auf dem Land. Mit der Folge, dass die Anfahrtswege zur Praxis und die Wartezeit auf einen Termin immer länger werden.
Warum wollen junge Ärzte nicht auf dem Land leben und arbeiten? Wie kann man dem begegnen? Welche Auswirkungen hat der Ärztemangel auf die ländlichen Regionen? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Sommer, Sonne, Schabbatsegen
Am Hafen in Tel Aviv wird jeden Freitagabend der Schabbat begangen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, was gerade den orthodoxen Juden, die das Land stark prägen, ein Dorn im Auge ist.
Von Lissy Kaufmann
Ruhe im Kopf
Yair Dalal spielt beim Yiddish Summer Weimar
Von Blanka Weber
Zum klingenden Schabbat:
Richard Kaplan und Michael Ziegler mit "Yah Ribon", einer Schabbathymne aus dem 16. Jahrhundert. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
Poetischer Sprengstoff
Eine Reise durch Israel und Palästina zehn Jahre nach dem Tod des Dichters Mahmoud Darwish
Von Noemi Schneider
Auch zehn Jahre nach seinem Tod bieten die Gedichte von Mahmoud Darwish poetischen Sprengstoff und sorgen für Kontroversen.Am 9. August 2008 starb Mahmoud Darwish. Seinen Tod kann man an seinem Grab in Ramallah beweinen, seinen Nachlass im nahe gelegenen Museum studieren, seine Gedichtbände in Buchhandlungen in Jerusalem, Jaffa oder Haifa erwerben und seine Anhänger und Gegner im ganzen Land antreffen. Seine Worte kann man im Radio hören, vertont von international bekannten Musikern wie der libanesischen Sängerin Yasmine Hamdan oder dem israelisch-arabischen Rapper Tamer Nafar. Worte, die bis heute für Kontroversen in Darwishs Heimat sorgen. Die Diskussion darüber, ob seine Gedichte in israelischen Schulbüchern abgedruckt werden sollen, dauert an. Auf der politischen Bühne sorgte ein Darwish-Gedicht zuletzt 2016 für Furore. Nachdem das israelische Armeeradio das Gedicht ‚Schreib auf: Ich bin Araber‘ sendete und darüber on air diskutieren ließ, erhielt der Senderverantwortliche eine Abmahnung und der israelische Verteidigungsminister Avigor Liebermann verglich in einem Statement Mahmoud Darwish mit Hitler und seine Gedichte mit ‚Mein Kampf‘. Poetischer Sprengstoff? Zehn Jahre nach dem Tod des Dichters begibt sich Noemi Schneider auf eine Reise in den Nahen Osten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Stiftung für Konkrete Kunst, Freiburg
Aufzeichnung vom 14.07.2018
György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Leoš Janáček
"Mládí", Suite für Bläsersextett
Moritz Eggert
"Hämmerklavier XIII", Zwei Ostinati für Celesta solo
Olivier Messiaen
"Fête des belles eaux“, bearbeitet für Bläsersextett und Celesta von Klaus Simon
Bläsersextett der Holst-Sinfonietta:
Julia Stocker, Flöte, Altflöte, Piccolo
Daniel Rodríguez Agúndes, Oboe, Englischhorn
Lorenzo Salvá Peralta, Klarinette
Mariella Bachmann, Bassklarinette, Klarinette
Annette Winker, Fagott und Kontrafagott
Eda Pacaci, Horn
Klaus Simon, CelestaZwei Jugendwerke und ein Alterswerk = drei Meisterwerke für Bläserensemble. Die Freiburger Holst-Sinfonietta macht den Vorstoß in das Nicht-Vertraute zum Programm, zum eigenen Leitmotiv. 1996 gründete Klaus Simon das Ensemble und erfindet seither Programme, die zwischen dem traditionellen Kammerorchester und den spezialisierten Neue-Musik-Gruppen stehen.
‚Mládí‘ hat sich der Komponist Leoš Janáček selbst zum 70. Geburtstag geschenkt. ‚Mládí‘ bedeutet Jugend - es ist also eine Musik der Rückbesinnung, der Erinnerung. Inspiriert wurde Janáček durch ein Konzert der Pariser Société moderne des instruments à vent in Salzburg, das das Vorbild für die Besetzung abgab. Und danach war es die Festschrift, die Max Brod zum 70. Geburtstag des Komponisten herausgab. Um diese vorzubereiten, hat Janáček gründlich in seinen Erinnerungen gestöbert und wohl die Jugendjahre musikalisch verklärt: „Mládi, sláte Mládi”, „Jugend, goldne Jugend“, so beginnt das Stück in der musikalisch eingefangenen Streichermelodie.
Die ‚Sechs Bagatellen‘ für Bläserquintett hat György Ligeti hat im September 1956 - unmittelbar nach dem Ungarnaufstand - in der Heimat vorgestellt. Das Finale störte die Kulturfunktionäre - zu aufreibend, zu dissonant. Man verbot weitere Aufführungen. Olivier Messiaens Werk wurde in ungewöhnlichem Rahmen uraufgeführt: 1937 auf der EXPO, open air, es begleitete verschiedene Wasserspiele, dazu wurden Lichteffekte gesetzt, ein ziemliches Spektakel. Messiaen hat seine musikalischen Wasserspiele ursprünglich für sechs Ondes Martenots gesetzt - das waren damals gängige elektronische Tasteninstrumente. Das Instrument wird heute kaum gespielt, deswegen entschloss sich Klaus Simon, eine Fassung für Bläsersextett und Celesta zu erstellen. -
22:00 Uhr
Einstand
Zeitsprung
Wenn Barockmusik und zeitgenössische Musik ganz mühelos aufeinandertreffen
Die Cembalistin Elina Albach im Gespräch mit Ulrike Klobes -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Die Serien der Anderen:
Welche Filme schaut man in Kairo?
Von Udo Schmidt
Zwischen Internet und Zensur
Queeres Leben und Literatur: ein Austausch
Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Ullrich
Abends umsonst: wie Madrids Museen Besucher locken23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran