
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lakonisch Elegant. Das Magazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Studiogast: Katharina Bäuml (Leiterin der Capella de la Torre) 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 89 hätte unser 68 sein können 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Weniger Forschung an neuen Antibiotika 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspielerin Nina Kunzendorf im Gespräch mit Tim Wiese Nina Kunzendorf gibt Rätsel auf. Auf der Leinwand und im Leben macht sie nicht viele Worte. Die 47jährige Schauspielerin spricht mit ihren Augen und ihren Bewegungen. Sie zieht die Improvisation im Moment dem Auswendiglernen von Texten vor. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Ulrike Guérot, Universitätsprofessorin für Europapolitik und Demokratieforschung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Belle Mt. 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Weil Premier Benjamin Netanjahu nach den Wahlen im Mai nicht in der Lage war eine Koalition zu bilden, sind die Bürger Israels aufgerufen, schon wieder zur Wahlurne zu schreiten. Das Thema Sicherheit steht weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung, was insbesondere Netanjahu für sich zu nutzen weiß. Zunehmend bewegt die Israelis aber auch die Rolle der streng-religiösen Juden, die die Gesellschaft regelrecht spalten. Säkulare Juden wollen sich nicht vorschreiben lassen, welche religiösen Regeln sie im Alltag zu befolgen haben. Die Politiker der ultra-orthodoxen Parteien jedoch rufen nach einem Staat, in dem religiöses Recht gilt. Die arabischen Israelis - immerhin 20 Prozent der Bevölkerung - haben politisch wenig Einfluss, weil eine Koalition bisher undenkbar schien. Doch das könnte sich ändern. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Und sie aßen alle und wurden satt (Math. 14-20) „Von allem nun, was den Menschen gemeinsam ist, ist das Gemeinsamste: dass sie essen und trinken müssen". So heißt es in Georg Simmels „Soziologie der Mahlzeit“, die damit schon im Titel das vermutlich meistgesagte Wort in deutschen Kantinen enthält. Orte, die heiß umstritten oder kalt verachtet sind, obwohl sie ja oft eher lauwarme Kost anbieten. Das Meckern über das Kantinenessen ist ein fester Bestandteil des Angestelltenlebens - praktisch immaterielles Kulturerbe. Tatsächlich ist das, was geschätzt 18.000.000 Menschen in Deutschland angeboten wird, manchmal von minderer Güte. Andererseits stellen sich die gleichen Beschäftigten, die gerade noch Vitamine und leichte Kost eingefordert haben, kurz danach in die Warteschlange für den unangefochtenen Publikumsrenner Currywurst. Insgesamt ist das Angebot immer größer geworden. Es gibt dunkle ranzige Buden in denen Schnitzel serviert werden, Massensäle mit bunten Modulmöbeln, die auf die Tablettgröße abgestimmt sind oder lichtdurchflutete helle Räume mit Vollholzbuffets, die vegetarische Kost anbieten. Ihre Aufgabe ist immer dieselbe - die Mägen der arbeitenden Bevölkerung füllen - und ihr Problem ist auch immer dasselbe. Ab 3,50 € finden es alle zu teuer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert13. Jazzdor Strasbourg-Berlin |
21:30 Uhr | EinstandRomantic Exuberance Ioana Cristina Goicea ist eine der herausragenden Geigerinnen der jungen Generation. 1992 in Bukarest geboren, erhielt sie ihre Ausbildung in Leipzig und Rostock. Momentan studiert die Geigerin noch bei Krzysztof Wegrzyn in Hannover. Ioana Cristina Goicea ist auf vielen Bühnen zu Hause: als Solistin in den Konzerthäusern und als Kammermusikerin auf kleineren Podien. Als Stipendiatin von ‚Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover‘ bringt sie ihre Musik dahin, wo die Menschen nicht mehr ins Konzert gehen können, in Krankenhäuser oder soziale Einrichtungen. Die junge Geigerin hat viele Wettbewerbe gespielt und viele Preise gewonnen. 2018 erspielte sie sich den Preis des Deutschen Musikwettbewerbes in der Kategorie ‚Violine solo‘ und damit die Möglichkeit einer ersten professionellen Studioaufnahme. Gemeinsam mit dem Pianisten Andrei Banciu nahm sie im Studio von Deutschlandfunk Kultur Kammermusik von Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold und dem rumänischen Komponisten Stan Golestan auf. Der ‚Einstand‘ stellt das Debüt ‚Romantic Exuberance‘ im Gespräch mit Ioana Cristina Goicea vor. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielFarben der Nacht Tiflis im Sommer 2012. Surab, arbeitsloser Familienvater, beobachtet seinen neuen Nachbarn, der in der gegenüberliegenden Wohnung geheime Liebesbesuche empfängt. Als er Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Karrierechance gekommen: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter. Während Surab alles auf eine Karte setzt und draußen immer mehr Demonstranten den Sturz der Regierung fordern, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau, die sich wie er nach einem neuen Leben sehnt. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen Stillstand und Umbruch, Tabu und Tradition. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |