
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstmikromusik Das Festival mikromusik des Berliner Künstlerprogramms zeigt musikalische Praktiken im Mikrobereich und spielt mit der Mehrdeutigkeit des Begriffs mikro. Kompositorische Erkundungen von Mikroräumen, Mikroresonanzen und Mikrotonalität erzeugen ein nuancenreiches Klangbild und thematisieren das Dazwischen. Das Mikrofon als zentrales Instrument in Elektronik und Sound Art wiederum bildet (Klang-) Realität ab und wirkt als Vergrößerungsglas und Ausgangspunkt für Transformation. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vom Luxus, den Luxus zu beenden 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kreuzung 07:50 Interview Die neue Sehnsucht nach alten Bauten 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Kunst-Buch. Wichtige Werke einfach erklärt" von Caroline Bugler/ Ann Kramer/ Marcus Weeks/ Maud Whatley/ Iain Zaczek |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSelbstfindung im Wüstensand Ohne Handy, ohne Pass, ohne Geld - mehrmals im Jahr zieht Agnes von Helmolt mit einer Karawane durch die Sahara. Doch die Teilnehmer ihrer Wüstenreisen suchen nicht das Abenteuer, sondern die Auseinandersetzung mit sich selbst. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Der Wiederentdecker: Peter Ruzicka dirigiert George Enescu |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Anke Domscheit-Berg, MdB, parteilos, Linksfraktion 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt Der Verfassungsschutz warnte den Bürgermeister. Der Investor sei langjähriger Rechtsextremist. Einer der big player in der rechtsextremen Vertriebsszene. In Lindenau interessierte sich S. Raack zuerst für eine leerstehende Gaststätte. Die einzige im 750 Seelen-Dorf. Der Gemeinderat beriet und kam zum Schluss: Es gibt keine rechtlichen Bedenken. Es gab allerdings auch keine anderen Interessenten. Raack ersteigerte die Kneipe. Seitdem hat sie sich zum Treffpunkt für Senioren und Jugendliche gemausert. Er ist inzwischen aus dem Ort nicht mehr wegzudenken, sponsert den Sportverein, unterstützt das alljährliche Parkfest. Dass er in den Hinter- und Nebenräumen seiner Gaststätte einen rechtsextremen Versandhandel betreibt, darüber redet in Lindenau heute niemand mehr gern. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Lüftet das Geheimnis eurer Ahnen Vielleicht sind es die Augen, die Nase oder der Mund - familiäre Ähnlichkeiten sind oft nicht zu verleugnen. Es ist nicht sehr ungewöhnlich, seinen Eltern ähnlich zu sehen, denn die Hälfte der Gene stammt jeweils von der Mama und die andere Hälfte vom Papa. Aber wir bestehen nicht nur aus den Genen unserer Eltern! Da gibt es noch Omas und Opas, Urgroßeltern und Ururgroßeltern - unsere Ahnen. Und auch mit ihnen hast du Gemeinsamkeiten. Vielleicht sind es die blauen Augen oder die spitze Nase? Wir machen einen Abstecher ins Museum und schauen uns auf alten Gemälden die berühmte Herrscherfamilie der Habsburger an. Bei vielen Habsburgern tauchte über Jahrhunderte eine besonders dicke Unterlippe auf. Warum ist das so und was hat dies mit den Ahnen zu tun? Dann besuchen wir einen Ahnenforscher und machen uns selbst auf Spurensuche. Wir wollen euch Tipps geben, wie man das Geheimnis seiner Ahnen lüftet und selber zum Ahnenforscher der eigenen Familie wird. Eine spannende Spurensuche … |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselStaatsbankett für einen Potentaten? Der türkische Präsident besucht Deutschland - und das politische Berlin ist gespalten. Ist es richtig, Recep Tayyip Erdogan ein Staatsbankett auszurichten? Seine Kritiker sagen nein, einem Potentaten rolle man keinen Roten Teppich aus, man diniere nicht mit Kidnappern. Aber nicht nur seine Gegner, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte ihre Teilnahme am Bankett ab. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Ich bin in dem Land zuhause, für das ich mich schäme" Er ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der israelischen Gegenwartsliteratur, weit über die Grenzen seiner Heimat bekannt, ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem internationalen Man-Booker-Preis. Integer, klarsichtig, unsentimental und engagiert kommentiert er die Politik Israels. Grossman wird nicht müde, der Menschlichkeit eine Stimme zu geben, auch wenn seine Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten schwindet. Er kritisiert Untätigkeit ebenso wie Gewalt, zeigt auf, warum Israel Frieden, aber auch eine Armee braucht. Er macht sich stark für die Rechte des Individuums gegenüber einer Tyrannei der Mehrheit, spricht ungeschützt über seinen Ärger, seine Wünsche und Ängste. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin Stimmungen der Vergangenheit |
22:00 Uhr | EinstandJane Vignery |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |