00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lieber Nicolas Berggruen Ein biografisches Hörspiel für Mieter aus der Gartenstraße 7 Von Ulrike Müller Mit: Gerd Wameling, Alexander Schröder, Franziska Kleinert, Martina Hesse, Andreas Klumpf Klavier: Tomas Bächli Ton: Kaspar Wollheim Produktion: rbb 2016 Länge: 54'12
Mutige Mieter treten gegen den neuen Hausbesitzer an und spielen ums Wohnrecht. Das Altbaumietshaus in der Gartenstraße 7 in Berlin-Mitte liegt in einem der Gentrifizierungsgebiete der Hauptstadt. Eben wurde es von einem Immobilien-Investmentunternehmen gekauft. Einer der Geschäftsführer ist Nicolas Berggruen, noch in Erinnerung durch die Karstadt-Übernahme, schillernde Figur der Hochfinanz und die ideale Projektionsfläche für die schlimmsten Befürchtungen der Hausbewohner. Vier Mieter wollen das Spiel um ihre Zukunft aktiv gestalten und spielen mit Berggruen ein imaginäres Monopoly.
Ulrike Müller, geboren 1981, Schauspielerin, Autorin und Regisseurin. Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden, am Stadttheater Bielefeld, Gast am Staatstheater Cottbus. Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Inszenierungen am Landestheater Detmold, am Anhaltischen Theater Dessau, am Theater Rudolstadt, am Staatstheater Cottbus und am Hans-Otto Theater in Potsdam. Lehraufträge an der Universität Bielefeld sowie an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Für ihr Theaterstück "Das Projekt bin ich" wurde sie 2012 im Rahmen der Kritikerumfrage von "Theater heute" zur besten Nachwuchsregisseurin nominiert. Das gleichnamige Hörspiel (RBB 2014) gewann 2015 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. "Lieber Nicolas Berggruen" war 2017 für den Deutschen Hörspielpreis der ARD nominiert. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring Für den Dirigenten Marc Albrecht liegt seit Beginn seiner musikalischen Laufbahn ein Schwerpunkt auf dem Werk von Richard Strauss. Strauss führt mit seiner programmatischen Musik und seinen Sinfonischen Dichtungen die Tradition der sogenannten Neudeutschen Schule weiter; er adaptiert Formmodelle für seine eigenen Kompositionen. Marc Albrecht ordnet Strauss‘ Tondichtungen zudem die Funktion von „Fingerübungen“ zu, durch die sich Strauss zum großen Schöpfer musikdramatischer Werke entwickeln sollte. Außerdem geht Albrecht auf Strauss‘ selten gespielte Burleske ein, die der Pianist Denis Kozhukin zusammen mit dem Niederländischen Philharmonischen Orchester eingespielt hat. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Maler Max Slevogt geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Verhältnis zu Russland: Die Lehren aus der Entspannungspolitik Von Peter Brandt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Deutschland: gerechter als gedacht? Gespräch mit Professor Dr. Georg Cremer 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshana Zuboff Rezensiert von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Kultur muss politischer sein! Ulrike Timm im Gespräch mit Ulrich Eckhardt, Musiker und Kulturmanager Ulrich Eckhardt denkt politisch. Als Leiter der Berliner Festspiele griff er 27 Jahre lang drängende gesellschaftliche Fragen auf. Er baute Brücken über Mauern hinweg - in den Osten Berlins, Deutschlands und Europas. Für die aktuelle gesellschaftliche Krise macht er auch den Kulturbetrieb verantwortlich. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Hörbuch: „Die Känguru-Apokryphen“ von Marc-Uwe Kling Vorgestellt von Andi Hörmann
Einseitiger Dialog Warum gibt es keine Sachbücher aus Georgien? Gespräch mit Martin Gerner
Literaturnobelpreiskandidaten der Lesart: Ruth Klüger Gespräch mit Wiebke Porombka
Comeback des politisch engagierten Autors? Gespräch mit Jan Böttcher
Straßenkritik: "Konklave" von Robert Harris Von Andi Hörmann
Buchkritik: "Malva" von Hagar Peeters Von Manuela Reichart
Was liest: Italien? Von Thomas Migge |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Katie Melua und der georgische Einfluss Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik Von Holger Beythien 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz "Fish 'n' Chips" Vorschau Jazztage Leipzig Gespräch mit Stefan Heilig |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Christian Demand, Herausgeber "Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken" Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Brennstoffzelle statt Dampflok Erste Erfahrungen mit regulärem Linienbetrieb Reportage von Dietrich Mohaupt
Vom Flugzeugwrack zum Terror-Mahnmal Was passiert mit der Landshut? Von Thomas Wagner
Ausgeweitete Maut für Lastwagen auf Bundesstraßen wirkt offenbar nicht Von Vanja Budde
"Starke Frauen für Bayern" Zünglein an der Waage für die CSU? Reportage von Mathias von Lieben |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Selbstzerstörung oder Selbstkommerzialisierung - wie abgefuckt ist Banksy Gespräch mit Martin Gegenheimer, Archiv der Jugendkulturen e.V.
Hitler loswerden Gespräch mit dem Künstler Yoshinori Niwa
London1938 Rekonstruktion der Gegenausstellung zur "Entarteten Kunst" in Berlin Von Simone Reber
Fundstück 133: Haroumi Hosono Von Paul Paulun
Top Five: Eigener Kosmos und Transitraum - das Hotel im Film Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Freundschaftsknigge Von Hilde Braun
Freunde Von Cornelia Seliger
Drei ist einer zu viel? Von Marie Inga |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Pioniere und Exzentriker: Hans-Joachim Roedelius und Christoph H. Müller Oliver Schwesig im Gespräch mit H.-J. Roedelius
Katie Melua und der georgische Einfluss Von Marcel Anders
Soundscout: Kai Rüffer Fractal Band aus Frankfurt am Main Von Martin Risel
Studiogast: Spain - mit neuem Album auf Tournee Gespräch mit Josh Haden
Vorschau: Die Musikthemen der Woche Gespräch mit Dirk Schneider 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Star der US-Demokraten Erobert ein linker Anti-Trump Texas? Von Thilo Kößler Beto O´Rourke will für seinen Heimatstaat Texas in den US-Senat einziehen. Der Demokrat tritt am 6. November bei den Zwischenwahlen in den USA gegen den republikanischen Amtsinhaber Ted Cruz an. Eigentlich ein Heimspiel. Seit 1993 gewinnen die Republikaner diesen Sitz. Nun sehen die Umfragen beide Kandidaten eng beieinander. Beto O´Rourke schafft es besonders Jüngere und bisherige Nichtwähler zu begeistern. Wenn er auch die Latinos mobilisieren kann, sich zu registrieren und zur Urne zu gehen, könnte es eng werden für den Favoriten Ted Cruz. Verlieren die Republikaner diesen Sitz, ist die Mehrheit im US-Senat dahin und Trumps politische Spielräume erheblich eingeschränkt für die nächsten zwei Jahre. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Über die neue Sehnsucht nach dem Autoritären Von Sieglinde Geisel
Rollenspiele: Macht und Ohnmacht als Selbsterfahrung Von Jakob Schmidt 19:30 Zeitfragen. Feature Regulieren - aber wie? Vorschläge gegen die Macht der sozialen Medien Von Matthias Martin Becker Spätestens seit dem Facebook-Datenskandal um Cambridge Analytica betrachtet die Politik die sozialen Medien mit Misstrauen. Diese Unternehmen stellen ein öffentliches Gut von überragender Bedeutung bereit - eine Infrastruktur für die Alltagskommunikation und politische Willensbildung. Ihre Geschäftsbedingungen und Algorithmen prägen die öffentliche Debatte und die politische Meinungsbildung. Sollen sie entscheiden, welche Haltungen legitim sind, was anstößig oder obszön ist, was rassistisch oder extrem? Ihre unternehmerischen Entscheidungen haben enormes Gewicht. Facebook zum Beispiel organisiert bei manchen Parlaments- oder Präsidentenwahlen Kampagnen, mit denen die Nutzer zur Wahl aufgefordert werden. Nach welchen Kriterien dies geschieht, ist völlig intransparent. Es gibt konkrete Vorschläge, um die Macht der sozialen Medien einzuhegen. Worum geht es genau, welche Interessen werden bedient und lassen sich weltumspannende Konzerne überhaupt regulieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 15. Möllner Folksfest Stadthauptmannshof Aufzeichnung vom 08.06.2018
Radiokonzert "Skandinavien anders"
PolkaBjørn & Kleine Heine Bäckafall-Quartett
Moderation: Holger Beythien Die Radiokonzerte von Deutschlandfunk Kultur - veranstaltet in enger Zusammenarbeit mit dem Möllner Verein Miteinander leben e.V. - gehören nicht nur seit 2002 als fester Bestandteil zu den Möllner Folksfesten. Sie bilden für dieses knapp dreitägige, multikulturelle Volks- und Musikfest „der internationalen Begegnungen“ inzwischen auch deren konzertanten Auftakt. Das 15. Folksfest stand dabei unter dem Motto „WeltKlang Europa“ und vereinte zum Radiokonzert Musikerinnen und Musiker aus Schweden, Norwegen, Dänemark und China. Haben wir das dänisch-chinesische Folkkonzert bereits in einer früheren In Concert-Ausgabe gesendet, stehen heute die umjubelten Auftritte des Bäckafall-Quartetts sowie von PolkaBjørn & Kleine Heine auf dem Programm. Während die beiden norwegischen Künstler mit Akkordeon und stimmakrobatischen Bravourstücken zwischen Alpenjodler und Obertongesang den klingenden Beweis antraten, dass die vermeintliche Schwermut skandinavischer (Folk-)Musik sehr gut gegen den Strich zu bürsten geht, konnte das junge schwedische Folkquartett mit seinen virtuos umgesetzten musikalischen Reminiszenzen an globale Sounds restlos überzeugen. |
21:30 Uhr | Schwarze Vögel Kriminalhörspiel nach dem Roman von Gunnar Gunnarsson Übersetzung: Karl-Ludwig Wetzig Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski Komposition: Lutz Glandien Regie: Judith Lorentz Mit: Jens Harzer, Devid Striesow, Judith Engel, Ernst Jacobi, Falk Rockstroh, Benjamin Kramme, Matti Krause, Anjorka Strechel Ton: Martin Eichberg und Gunda Herke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Länge: 56'21 (Wdh. v. 29.04.2013)
Island 1802: Die Liebe zwischen Bjarni und Steinnun ist grenzenlos, aber verboten. Bis beide kurz nacheinander ihre Ehepartner verlieren. Island 1802: Der Bauer Bjarni verliert zwei seiner Söhne und muss die Hälfte seines Gehöfts an Jon verpachten. Der gut aussehende Bjarni ist mit der kranken Gudrun verheiratet. Sein griesgrämiger Pächter Jon lebt mit der schönen Steinunn zusammen. Bjarni und Steinunn scheinen füreinander geschaffen zu sein. Als Gudrun stirbt und Jon von den Klippen stürzt, machen im Dorf Gerüchte die Runde. Bald muss sich das Paar einem Prozess stellen.
Der isländische Dichter Gunnar Gunnarsson wurde 1898 geboren und starb 1975. 1912 erschien sein Roman "Die Leute auf Borg", dem drei weitere Teile folgten. In den 1920er- und 1930er-Jahren erschienen seine Bücher vor allem in Deutschland in hohen Auflagen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marcus Pindur |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Der Deutsche Buchpreis 2018 geht an Inger-Maria Mahlke Gespräch mit der Autorin
Richtige Entscheidung? Bewertung der Preisträgerin Von Wiebke Porombka
Expandierende Städte, Klimawandel "Das kulturelle Erbe in der Krise" Konferenz und Ausstellung im Auswärtigen Amt Gespräch mit Prof. Dr. Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts
Mehr als "Paris Texas": Ry Cooder auf Europatour Start in Amsterdam Gespräch mit Harald Mönkedieck
#rettedeintheater Niedersächsische Theaterschaffende brauchen Unterstützúng Gespräch mit Antje Thoms, Regisseurin am Deutschen Theater Göttingen
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |