
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer Gedichte können alles. Sie sind spielerisch oder grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins unbekannte Eigene, machen Vertrautes fremd - oder umgekehrt. Gedichte sind Wahrnehmungs- und Konzentrationsbatterien: kurz und knapp und im besten Fall voller Widerhaken mit Langzeitwirkung. Gedichte handeln von allem, was in der Welt wichtig ist, und von einigem anderen auch. Sie können verwundern und beglücken, verwirren und trösten, unterhalten und anstrengen, verärgern und vor den Kopf stoßen. Sind sie gelungen, dann schauen sie jedes Mal, wenn man sie ansieht, anders zurück. Von dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), Maren Jäger (freie Kritikerin) und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Drei wichtige Neuerscheinungen haben sie sich ausgesucht für das Gespräch im Deutschen Literaturarchiv Marbach und zudem einen eigenen Tipp mitgebracht. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDrei-Päpste-Jahr vor 40 Jahren: Kirchenleute nennen das Jahr 1978 das „Drei-Päpste-Jahr“, denn am 6. August starb Papst Paul VI., im Herbst begann Johannes Paul II. sein sehr langes Pontifikat, und dazwischen war nur 33 Tage lang Johannes Paul I. Kirchenoberhaupt. Eberhard von Gemmingen, Jesuitenpater und langjähriger Leiter der Deutschen Sektion von Radio Vatikan, erinnert sich an die drei so unterschiedlichen Päpste und an das für den Vatikan so ungewöhnliche Drei-Päpste-Jahr. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherIm Taifun "Halte aus, halte aus!" waren meine Gedanken, und das brave Schiff gehorchte augenblicklich diesem Wunsche ... Die Wogen wälzten sich scheinbar bergeshoch und von allen Seiten auf uns ein und schlugen haushoch über das Deck; noch rollte der Schwanz der einen über mich hinweg, so hatte mich bereits der Rachen der anderen erreicht, und kaum blieb mir Zeit, den nötigen Atem zu erlangen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag An König Zygmunts Hof gibt es ein Spiel: Welcher Ritter ersinnt die mutigste Tat, um seine Dame zu preisen? Ein Streit macht Ernst aus dem Spiel. Gotfryd, der Sieger, muss hinausziehen, um für die Königstochter die Blume des Amethyst zu pflücken. Mutig durchschreitet Gotfryd den Feuerring, der die Zauberblume umschließt, doch da erst erwartet ihn die schwerste Prüfung: Das Leben der Bergfee Wiwiana hängt an der Zauberblume und nur, wenn Gotfryd verschweigt, dass er sie hätte pflücken können, rettet er ihr Leben. Sein Mut zur Niederlage wird durch die Liebe der Königstochter reichlich belohnt. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSommerreise Sie ist 473 Kilometer lang, verbindet Ost und West und trennt Deutschland scharf in Nord und Süd. 1933 eröffnet ist die A2 heute eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands. Und nicht nur die LKW stauen sich oft über Kilometer. Die hohe Anzahl der polnischen Autofahrer hat ihr den Spitznamen ‚Warschauer Allee' eingebracht. Die A2 ist ein in jeder Hinsicht gewaltiges Ereignis. Sie ist ein Wirtschaftswunder; von und an ihr leben Tausende Menschen. Sie verbindet einige der wichtigsten Industriezentren miteinander und ist Ein- und Ausfahrt für Osteuropa. Die A2 ist eine Ökokatastrophe und tötet praktisch täglich Menschen. Vor allem aber frisst sie die Lebenszeit von Millionen Autofahrern. Die haben sich, wie Menschen so sind, allerdings darin eingerichtet. Eine Streckenbefahrung vom Dreieck Werder bis hinters Kamener Kreuz - mit Lastwagenfahrern, Polizisten, Revierförstern, Mobilitätsforschern, Handlungs- und Liebesreisenden. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageKonfliktzone Kreuzberg Auf 14 Hektar Grünfläche am Rande des Berliner Bezirks Kreuzberg spielen sich so viele Interessenskonflikte ab, wie sonst im ganzen Land. Da müssen sich Familien mit Kindern, Sportler, Hundebesitzer, Dealer, Obdachlose, Roma-Familien und jede Menge Touristen arrangieren. Ständig gab es schlagzeilenträchtige Auseinandersetzungen, weshalb der Bezirk vor einem Jahr einen Parkmanager für den Görlitzer Park eingestellt hat. Diese Aufgabe konnte nicht irgendwer übernehmen, da wurde eine Persönlichkeit gesucht mit Kopf und Herz und Geduld und Geschick und interkulturellem Kommunikationstalent - eine eierlegende Wollmilchsau. Und siehe da: man wurde fündig! |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Ralf Bei der Kellen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenDie düstere Auseinandersetzung mit dem Tod 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Heimliche Helden Ohne sie geht im Sport gar nichts: die Kampfrichter. Sie messen Zeiten und Weiten und achten darauf, dass die Regeln eingehalten werden. In der Leichtathletik, zum Beispiel bei den Europameisterschaften in Berlin, wie auch in allen anderen Sportarten. Sie bewerten sportliche Leistungen nach objektiven Maßstäben, achten aber auch auf die künstlerische Note. Wie beispielsweise beim Turnen. |
18:30 Uhr | HörspielDer graue Gast Ein Mann flieht aus der Stadt in ein Haus auf dem Land, um endlich allein zu sein und zu sich selbst zu finden. Während er für seinen Schreibtisch den rechten Platz sucht, hört er ein merkwürdiges Geräusch und findet sich schließlich einer biestig blinzelnden Ratte gegenüber. Ein Zweikampf beginnt, geführt mit allen Mitteln, in dem sich das Tier auch der niederträchtigsten Intelligenz des Menschen gewachsen zeigt. Der graue Gast wächst sich zu einem Alptraum aus. Wer wird den Krieg gewinnen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGezeitenkonzerte |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonMaestro suggeritore Was sich hinter den Kulissen einer Opernaufführung abspielt, bleibt meist verborgen. Das gilt auch für jene Akteure, die ihren Platz an unsichtbarer Stelle vor der Bühne oder an deren Rampe haben, den Souffleur oder die Souffleuse. Dabei ist gerade deren Rolle für den reibungslosen Ablauf des Abends von eminenter Bedeutung. Ein Einblick in die Arbeit der Souffleure. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |