
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstNm|mH Nástio Mosquitos Name ist Programm: Wo dieser Künstler zusticht, da juckt es. In seinen multimedialen Arbeiten stellt er Fragen wie “Wofür würdest Du sterben?“ oder “Bist Du ein Killer?“, nennt den heutigen Menschen einen “respektablen Dieb“, immer auf der Suche nach kulturellen Bausteinen für die eigene Identität. Für das Rahmenprogramm der Ausstellung ‚Radiophonic Spaces’ im Berliner Haus der Kulturen der Welt entwickelte er eine Audioperformance über das Thema Kommunikation: Wo findet sie statt und wie funktioniert sie im Digitalzeitalter als persönliches Erlebnis? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flugscham und andere Doppelmoralprobleme 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Autofahrer 07:50 Interview "Neunzehnachtzehn" - Über Macht und Ideale 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Kritische Masse" von Sara Paretsky 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Macht der Kindheit" von Meg Jay |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPralles Leben auf der Bühne Barrie Kosky ist ein Macher. Was der 51-jährige Theater- und Opernregisseur anpackt, wird zum Erfolg: ob in New York, Edinburgh oder Wien. Seit 2012 lenkt Kosky die Geschicke der Komischen Oper Berlin und wird von seinen Mitarbeitern ebenso geliebt wie vom Publikum. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Debüt beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB): Antonello Manacorda |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Diana Kinnert, CDU-Politikerin und Unternehmerin 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag "Als wär nichts" - Kinder psychisch kranker Eltern Manchmal werden auch Eltern krank. Wenn sie im Krankenhaus liegen, mit einem gebrochenen Bein oder wenn sie operiert werden müssen, kann man das erklären. Aber wie erzählt man anderen Leuten, dass Mama Dinge sieht, die gar nicht da sind? Oder dass Papa manchmal so traurig ist, dass er nicht aus dem Bett aufstehen kann? ‚Kakadu‘ erzählt von Kindern, deren Eltern psychisch krank sind. Die ihren Kindern morgens kein Pausenbrot mehr machen können oder vergessen, sich zu waschen. Dann werden die Kinder plötzlich zu Eltern. „Am schlimmsten fand ich, dass ich mit keinem drüber reden konnte”, sagt der 11-jährige Nico. „Ich hab mich geschämt. Wer will schon verrückte Eltern haben?” Die Kinder erzählen, wie es sich für sie anfühlte, als ihre Eltern erkrankten und wer oder was ihnen geholfen hat. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselFördern ohne Fordern - Alternativen zu Hartz IV Kaum eine politische Reform wird so heiß diskutiert wie Hartz IV. SPD und Grüne überbieten sich mit Vorschlägen, die Grundsicherung zu ersetzen. Aber sind dies wirklich Alternativen? Oder ist die Zeit reif für ein bedingungsloses Grundeinkommen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Der letzte Klezmer Für Leopold Kozlowski-Kleinman gilt als der letzte Klezmer - zumindest der letzte des alten Galizien. Musik gehörte für ihn schon immer zum Alltag. Er war Dirigent, Chor- und Orchesterleiter, Komponist, hat Lieder und Theaterstücke arrangiert und sogar Steven Spielberg bei der Musikauswahl zu „Schindlers Liste“ beraten. Jetzt wurde er 100 Jahre alt. |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Mit halbgeschloss'nen Lidern" Die Gegenwart ist müde. Erschöpft sind Mensch und Gesellschaft, lautet der einhellige Befund, und verantwortlich gemacht wird die mit Globalisierung und Digitalisierung einhergehende Beschleunigung, Vereinsamung und Überforderung. Müdigkeit war zu allen Zeiten ein Schreckgespenst, das sich gähnend und mit lahmen Gliedern dem geschwinden Gang der Welt in den Weg legt, und ist es heute mehr denn je. Die Literatur kennt viele müde Helden oder Anti-Helden, von denen der Russe Oblomow, der seinen Schlafrock gar nicht mehr ausziehen mag, nur der berühmteste ist. Sie kennt Müdigkeit aber auch als einen Zustand, der eine ästhetische, den Alltag außer Kraft setzende Wahrnehmung erlaubt, aus der Kunst überhaupt erst hervorgehen kann. Die Sendung widmet sich einer höchst ambivalenten Befindlichkeit und ihrem literarischen Niederschlag. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin |
22:00 Uhr | EinstandToshio Hosokawa |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |