
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 65 Innovative und zeitgemäße Hörstücke aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die Malerin Clara Arnheim wird im KZ Theresienstadt ermordet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Niedriglohnsektor: Deutschland, deine Sklaven 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Mitten unter uns" - der IS in Deutschland? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Was bringt die neue 'Tatort'/'Polizeiruf110'-Saison? 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Rutger Bregman: Utopien für Realisten |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDer Mann mit der roten Posaune Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern: der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren. Seine rote Posaune brachte ihm seinen Spitznamen ein: Mr. Redhorn. An die 200 Konzerte gibt der umtriebige Musiker im Jahr; in Schweden erhielt er 2013 den GRAMMY für sein Lebenswerk und 2012 den Sir George Martin Music Award. Gerade ist die neue CD seiner Band "Funk Unit“ erschienen. Landgren engagiert sich auch für den Jazznachwuchs: Er vermittelt sein Knowhow an Studenten in Hamburg und Shanghai. Mit seinem Projekt "Funk for Life“ setzt er sich, zusammen mit "Ärzte ohne Grenzen“, für die musikalische Ausbildung afrikanischer Kinder und Jugendlicher ein. Ein Muss für den 61-Jährigen ist die Festivalreihe "Young Euro Classic“ in Berlin, die auch von Deutschlandfunk Kultur unterstützt wird. Dort tritt er am 29. August mit seinem Programm "Klassik meets Jazz“ auf. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Im Dialog mit der Jazzgeschichte: der Schwede Magnus Lindgren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitVenezuela im Chaos - Das reiche Land ohne Toilettenpapier Seit Monaten gibt es auf Venezuelas Straßen Massenproteste gegen die sozialistische Regierung und den wirtschaftlichen Niedergang. Die Hyperinflation macht es den 30 Millionen Venezolanern immer schwieriger im ölreichen Land zu überleben. Präsident Maduro reagiert mit Härte. Mehr als 100 Menschen sollen bei den Demonstrationen getötet worden sein. Das Parlament ließ er im Mai entmachten und schon länger regiert er mit Sonderdekreten und im Ausnahmezustand. Dabei kann er sich weiterhin auf das Militär stützen, das gute Öl-Geschäfte durch ihn macht. Zuletzt schasste Maduro die Staatsanwältin Luisa Ortega, die ihm Korruption vorwarf. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Rentenlos glücklich. Das Alter. Das ist der Zustand, der immer weit weg liegt. So weit entfernt wie der Porsche vom Rollator. Alt sind die anderen, die, die nicht mehr jung sind. Die, die Rente beziehen. Aber wie gelangt man eigentlich an eine Rente? Für Millennials, also die nach 1980 Geborenen, scheint das Thema abgehakt. Altersarmut kommt, so lauten eben alle Prognosen. Ohnehin müssen sie erst einmal akute Probleme bewältigen: hohe Mieten in den Städten, keine festen Arbeitsverträge, kaum Kitaplätze. Gleichzeitig haben sie wertkonservative Vorstellungen - wollen Kinder, ein Eigenheim und träumen vom ewigen Reisen. Da passt es nicht ins Lebenskonzept, sich mit der Rente auseinanderzusetzen. Betriebs-, Riester-, Rürup- und gesetzliche Rente, private Altersvorsorge. Die Liste der Modelle ist lang und undurchsichtig. Eine Generation steht vor der komplexen Frage: Werde ich mir das Altsein leisten können? Oder ist die ganze Angst völlig unbegründet? Was bieten uns Banken, der Staat und Versicherer an, und wer macht Kasse? Ist das neue Modell PEPP aus der EU vielleicht eine Antwort? Eine Reise in die Zukunft des finanziellen Älterwerdens und auf der Suche nach Antworten. Mit Bankern, Lobbyisten, Politikern und Freunden des Autors. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertHarmonie Bonn Eigentlich sind sie ein Paar - auf der Bühne und privat. Und doch gehen Helene Blum und Harald Haugaard musikalisch auch eigene Wege. So veröffentlichte Helene Blum mit „Dråber af tid / Droplets of Time“ Anfang des Jahres ein neues Studioalbum, auf dem die dänische Musikerin ihrem Ruf als brillante Folksängerin und ideenreiche Songschreiberin abermals gerecht wurde. Auf der Grundlage ihrer jahrelangen Erfahrungen als Folkmusikerin in ihrer eigenen Band und an der Seite ihres Mannes stellt sie in ihren neuen Songs interessante Verbindungen zwischen eben jenen Traditionen und modernen Genres wie Jazz oder Pop her, ohne dabei den ästhetischen Boden eines akustisch geprägten (Folk-)Songwritings zu verlassen - und das sowohl in musikalischer als auch textlicher Hinsicht. Hinzu kommt, dass die Liveversionen ihrer Songs, unter denen sich auch traditionelle Lieder und Gedichtvertonungen anderer Autoren finden, immer wieder mit inspirierenden Improvisationen und überraschenden Zwischenspielen angereichert werden. Gut zu hören während ihrer „Droplets of Time“-Tour im Frühjahr dieses Jahres, von der der Deutschlandfunk als Medienpartner das Konzert in der Harmonie in Bonn mitgeschnitten hat. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDas letzte Geschenk Marc Felbert, arbeitsloser Elektriker, liegt tot in seiner Wohnung. Erschossen. Hausbesitzer Dr. Ebel hatte kein gutes Verhältnis zu seinem Mieter. Ebel arbeitet als Arzt in einer Seniorenresidenz, in der Felbers Vater untergebracht ist. Die Zustände im Altenheim sind prekär. Marc hatte nach Angriffen auf Heimleitung und Personal Hausverbot. Der alte Matti, gehbehindert, aber noch rüstig, kennt die Folgen des Pflegenotstands nur zu gut. Er setzt sich auf seine Weise zur Wehr und versorgt den ermittelnden Kommissar mit wichtigen Hinweisen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |