00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Levins Abschied Hörspiel von Tim Staffel Mit: Daniel Fries, Katharina Schmalenberg, Robert Alexander Baer, Bibiana Beglau, Trystan Pütter, Dirk Borchardt, Gregor Löbel, Elisa Schlott, Hüseyin Ekici Ton: Dirk Hüsenbusch Produktion: WDR 2015 Länge: 53'00
Wo ist Levin? Mutmaßungen über sein Verschwinden. Der 18-jährige Levin hat sein Facebook-Profil gelöscht, sein iPhone verkauft und ist verschwunden. Eltern und Freunde sind ratlos und beschreiben sein Verhalten unterschiedlich. Spekulationen kommen auf: Wollte Levin weg aus seinem Wohlstandsgetto? Weg von seinem Weichei-Vater? Hatte er Liebeskummer? Ist er zum Islam konvertiert und hat sich dem IS angeschlossen? Oder ist er Neonazi geworden? Wurde er von seinem Onkel sexuell missbraucht und umgebracht?
Tim Staffel, geboren 1965 in Kassel, Schriftsteller, Regisseur, Theater- und Hörspielautor, Filmemacher. 1996 erhielt er das Alfred-Döblin-Stipendium. Hörspiele zuletzt: "39" und "Wellenreiter" (beide WDR 2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Mascha Drost 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: In Berlin wird die Neue Synagoge eingeweiht 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Prof. Dr. Felix Bernard Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Investiert in die Infrastruktur und schließt das Kasino Von Ulrike Hermann Die Bundesrepublik steht in einem ellenlangen Investitionstau und merkt es nicht. Noch nicht - das behauptet zumindest Ulrike Hermann , Wirstchaftsredakteurin der TAZ und Autorin des heutigen Politischen Feuilletons. 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 70 Jahre RIAS: Wie macht man heute "Eine freie Stimme der freien Welt“? Gespräch mit Roman Deckert, Leiter der Sudan-Abteilung, Media in Cooperation and Transition 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 1966 - Das Jahr, als die Popmusik explodierte Von Klaus Walter 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Werner Bischof: Standpunkt" Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Mönch - Missionar - Medienstar Klaus Pokatzky im Gespräch mit Pater Anselm Grün, Benediktinermönch, Autor |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Maike Albath
Literatur in Mecklenburg-Vorpommern Gespräch mit Erik Münnich, Freiraum-Verlag
Frankfurter Buchmesse: Neues aus Flandern und den Niederlanden Gespräch mit Katharina Borchardt
"Geronimo" von Leon de Winter Rezensiert von Ursula März
"Über uns der Schaum": Hendrik Otremba liest aus seinem Debütroman Von Claudia Gerth
Straßenkritik: "Girl on the train" von Paula Hawkins Von Jule Hoffmann
Hörbuch: "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry - Das Hörspiel Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Marina Baranovas "Hypersuites" - Akustische Remixe barocker Meister Von Jonathan Scheiner 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz A Tribute to John Coltrane: das KaMa Quartet Von Olaf Maikopf |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern Moderation: Heidrun Wimmersberg
Vorpommern hat anders gewählt als Mecklenburg - eine Wähler-Analyse Von Sandra Schulz
Wie geht es weiter in Mecklenburg-Vorpommern? Von Silke Hasselmann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
"The War Show" Dokumentarfilm einer Radiojournalistin über ihre syrische Kriegsgeschichte Gespräch mit Patrick Wellinski
Guerilla Girls im Museum Ludwig Von Christian Werthschulte
RIAS-Remix Von Stella Lunke und Josef Schäfers 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Zum 70. von Freddie Mercury: Der Einfluss von Queen auf queeren Pop Gespräch mit der Kritikerin Jenni Zylka
Die Beatles, Drogen, Vietnam: Jon Savage über seine Chronik des Jahres 1966 Gespräch mit Jon Savage
1966: Das Jahr, als die Popkultur explodierte: Vietnam Von Klaus Walter 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Zerrieben zwischen der Regierung und dem IS - Sunniten im Irak Von Marc Thörner
Moderation: Angelika Windloff Obwohl sie nicht die Mehrheit der Bevölkerung repräsentierten, gaben die Sunniten im Irak jahrzehntelang den Ton an. Sie kontrollierten Regierung, Verwaltung und Armee. Saddam Hussein setzte Sunniten in Führungspositionen seiner arabisch-sozialistischen Baath-Partei ein. Den neuen, schiitisch dominierten Sicherheitsorganen im Irak gelten sie dagegen schnell als Staatsfeinde oder gar als Helfershelfer des IS. Nahe der stark umkämpfen IS-Zentrale Mosul geraten die Bewohner sunnitischer Dörfer zwischen alle Fronten. Tausende befinden sich auf der Flucht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Demoskopie im Hoch- Politik will es wissen Von Michael Meyer
Es war einmal ein Pirat: das politische Talent Martin Delius Von Wolf-Sören Treusch
Abschied vom Sommerloch Von Thomas Klug 19:30 Zeitfragen. Feature Auf ein gesundes Kind - Prost! Über den Alltag alkoholgeschädigter Kinder Von Dorothea Brummerloh Jedes Jahr werden in Deutschland 6.000 - 10.000 Kinder geboren, die an der fetalen Alkoholspektrum-Störung, FASD, leiden. Eine Krankheit, die vermeidbar ist: durch den konsequenten Verzicht auf Alkohol während der Schwangerschaft. Doch noch immer halten viele das gelegentliche Gläschen für unschädlich. Dabei ist die medizinische Datenlage viel zu vage, um diese Ansicht zu stützen. Andere setzen ihren hohen missbräuchlichen Alkoholkonsum trotz Schwangerschaft fort. In jedem Fall trinkt das Ungeborene mit, wenn die Mutter trinkt. Die Folgen für die Kinder sind dramatisch: Fehlbildungen, intellektuelle, kognitive und motorische Einschränkungen, psychische Auffälligkeiten - ihr Alltag wird von einer Krankheit bestimmt, die nicht heilbar ist. Therapien und ein gutes soziales Umfeld können die schwierige Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 26. Rudolstadt-Festival Heidecksburg Aufzeichnung vom 10.07.2016
Emily Portman & The Coracle Band Die mystisch-dunklen Songs der englischen Folksängerin
Zugabe: Harald Haugaard & Helene Blum Songs and Tunes aus Dänemark
Moderation: Holger Beythien
Als „eine der betörendsten Erscheinungen der neuen britischen Folkszene“ feierte die Zeitschrift UNCUT Emily Portman. Dass sie mit ihren düsteren Songs überzeugen und begeistern kann, bewies sie mit ihrer Coracle Band. Emily Portman schreibt und singt vor allem düstere Geschichten. Für sie, wie sie uns in Rudolstadt erzählte, „eine Art Ventil für die dunklen Seiten meiner Persönlichkeit.“ Märchen, Mythen und Legenden sind der Stoff, aus denen die ursprünglich aus Glastonbury stammende Sängerin und Songschreiberin ihre „Grusel“-Balladen macht. Glastonbury sei nicht nur ungewöhnlich, weil hier eines der größten und wichtigsten Festivals populärer Musik stattfindet, sondern, so Emily Portman, „weil hier angeblich das legendäre Avalon war. Ein Ort, um den sich viele Sagen und Mythen ranken. König Arthur soll hier gewesen sein, seine Frau Guinevere ist hier begraben. Dann gibt es die Geschichte, dass Jesus persönlich vorbeikam, um den heiligen Gral zu verstecken. Also das prägt einen natürlich. Vielleicht ist das ja sogar der Grund, warum ich in meinen Songs immer wieder auf Mythen und Märchen zurückkomme.“ Und das nicht ohne Erfolg. 2013 wurde sie mit dem renommierten BBC Folk Award für den „Besten Original-Song“ ausgezeichnet und war mit ihrem aktuellen, dritten Album „Coracle“ in diesem Jahr als „Folk Singer of the Year“ nominiert. Ein Album, für das Emily Portman erstmals alle Songs allein geschrieben hat, die sehr persönlich über Schwangerschaft und Tod reflektieren. Beim Rudolstadt-Festival präsentierte sich Emily Portman als „eine der beunruhigendsten, gruseligsten Sängerinnen der britischen Folkszene.“ (Guardian) |
21:30 Uhr | Wer das Schweigen bricht Von Mechtild Borrmann Bearbeitung: Mechtild Borrmann und Sebastian Zarzutzki Regie: Annette Kurth Mit: Ulrich Matthes, Brigitte Grothum, Ingrid van Bergen, Heinrich Giskes, Frauke Poolman, Thomas Balou Martin, Ernst August Schepmann, Matthias Haase u.v.a. Ton: Dirk Hülsenbusch Produktion: WDR 2012 Länge: 53'58
Lubisch findet im Nachlass seines Vaters das Foto einer fremden Frau und den SS-Ausweis eines Unbekannten. Robert Lubisch findet im Nachlass seines Vaters, des Industriemagnaten Friedhelm Lubisch, das Foto einer fremden Frau und den SS-Ausweis eines Unbekannten. In der Hoffnung, mehr zu erfahren, macht sich Robert auf die Suche. Er recherchiert mithilfe einer Journalistin und findet nicht nur ein dunkles Kapitel im Leben seines Vaters, sondern die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die während der Nazizeit in einen Strudel aus Freundschaft, Verrat, Liebe und Hass gezogen wurden. Dass Lubisch vernarbte Wunden aufgerissen hat, wird ihm klar, als ein Mord passiert.
Mechtild Borrmann, geboren 1969, wuchs am Niederrhein auf, wo auch viele ihrer Krimis angesiedelt sind. Sie arbeitete als Erzieherin, Berufsbetreuerin, Tanz- und Theaterpädagogin. Der Roman "Wer das Schweigen bricht" erschien 2011 und erreichte Platz 1 der KrimiZEIT Bestenliste. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Ungelöstes Rätsel: "Voynich"-Manuskript erscheint als Faksimile Gespräch mit Dr. Stefan Trinks, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität Institut für Kunstgeschichte
Vor 70 Jahren Programmstart RIAS BERLIN: Eine kleine RIAS Geschichte Von Ralf Bei der Kellen
Comic-Strip am Bauzaun: Volker Reiches "Manu und Saul" am Jüd. Museum FFM Von Ludger Fittkau
Türkei stoppt Ausgrabungen österreichischer Archäologen in Ephesus Gespräch mit der Archäologin Sabine Ladstätter
Kulturpresseschau Von Arno von Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |