
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDie Muttersprache der Götter. In der Anrufung und Beschwörung von Göttern und Geistern sieht der Stuttgarter Literaturwissenschaftler Heinz Schlaffer eine besondere Sprache entstehen. Als Lyrik habe sie den Prozess der Säkularisierung überlebt und speise sich immer noch zum Teil aus dem einst erforderlichen hohen Ton und der kultischen Aufladung. Für seine „geistvollen und beobachtungsscharfen, streitlustigen und pointierten Bücher und Essays“ erhielt Heinz Schlaffer 2012 den Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSufi-Bewegung |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAllein, für Gott und die Menschen Das kleine Ort Lindow liegt zwischen den hübschen Kulturstädtchen der alten Preußen, zwischen Neuruppin und Rheinsberg, rund 60 Kilometer nördlich von Berlin. Am Ortsrand steht die denkmalgeschützte katholische St. Josefs-Kirche aus rotbraunem Backstein. Und in einem Anbau lebt, mitten im dünnbesiedelten Land Brandenburg, wo nur noch jeder Fünfte einer Kirche angehört - ein christlicher Eremit. Ja, gibt's denn das noch? Oder schon wieder? Und wie kommt einer auf die Idee, als Einsiedler leben zu wollen? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Schon oft hat Mia versucht, den anderen Kindern von ihrem Erlebnis am Strand zu berichten. Doch sie glauben ihr nicht und so hat Mia aufgehört davon zu erzählen. Von nun an behält sie die Erinnerung an diesen Sommertag für sich, wie einen Opal in der Seele. Der Tag, als sie alleine zum Strand gegangen war, um Muscheln zu sammeln. Mia liebte es am Strand zu sein. Stundenlang konnte sie einfach so im Wind stehen und über das Meer hinweg sehen. Dann wurde alles so weit, so endlos und schön. Und plötzlich war da dieser Delfin. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Malwine ist acht Jahre alt und will sich von ihren Eltern scheiden lassen. Eltern und Kinder passen einfach nicht zusammen, erzählt sie dem alten Herrn Kast und will wissen, ob so eine Scheidung lange dauert. Ja, das dauert lange, und das ist gut so! Denn inzwischen lernt Malwine Sylvester kennen, kämpft mit ihm um den alten Kastanienbaum, und als der Mann mit dem Helm doch die Säge ansetzen will, da packt ihn Malwines Mutter am Kragen und Malwines Vater sperrt den Strom ab. Vielleicht sind Eltern ja doch zu gebrauchen, denkt Malwine und zieht ihre Scheidung zurück. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtVon Geistern und verwunschenen Orten Die alten Glasmacher kennen ihn noch, haben ihn in so mancher Nacht durch die Hütten streifen sehen: den Glashüttengeist "Durandl". Und wer wusste nicht um den Teufel, der seine Hand bei der Glaserzeugung im Spiel gehabt haben soll! Sagen und Mythen, die bis heute von Generation zur Generation weitererzählt werden und die Identität der Menschen hier prägen. Auch wenn in den Glashütten von Riedlhütte, Spiegelau und Zwiesel die Feuer in den Brennöfen nicht mehr lodern. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageIm Dschungel Vor fünfzehn Jahren wurde in der nordfranzösischen Hafenstadt Calais das Auffanglager Sangatte eingerichtet. Es sollte Flüchtlingen, die von Calais durch den Eurotunnel nach Großbritannien gelangen wollten, eine menschenwürdige Notunterkunft garantieren. Doch die humanitäre Hilfe von damals ist längst umgeschlagen in zynische Abschreckungspolitik. Die staatliche Notunterkunft wurde geschlossen, die Flüchtlinge aus Calais vertrieben. Heute leben über 3000 Menschen unter freiem Himmel auf einem verwaisten Industriegebiet außerhalb der Stadt. Das Flüchtlingslager von Calais, kritisieren Menschenrechtsorganisationen, erinnere an die großen Camps auf dem afrikanischen Kontinent. Sie warnen vor einer humanitären Katastrophe. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenMenschenrechte als PR-Thema? |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMystische Fantasien in Schwarz und Weiß 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Jenseits des Spielfeldes Über Jahre hat ein Übungsleiter in einem Sportverein in der ostdeutschen Provinz seine Schützlinge - die jüngsten neun oder zehn Jahre alt - sexuell missbraucht, über 150 Fälle wurden ihm nachgewiesen beziehungsweise hat er eingestanden. Der Täter wurde verurteilt. Pädophile zieht es geradezu in Sportvereine: Körperkontakt, oftmals leichte Bekleidung, die Abhängigkeit der Betroffenen von ihren Trainern, das Gefügigmachen innerhalb der Mannschaft durch Gruppenzwang. Längst steuern die Verbände gegen: Es gibt Hilfsangebote für die Vereine, die mittlerweile viel sensibler mit dem Thema umgehen. Von der Prävention bis zur Intervention im Verdachtsfall: Eine neue Kultur in den Sportvereinen kann nicht verhindern, dass es weiterhin Vorfälle gibt - aber sie kann es den Tätern erheblich erschweren. Und jungen Sportlern und ihren Eltern etwas Sicherheit geben. |
18:30 Uhr | HörspielSpielregeln "Ich hätte etwas Filigranes bezüglich Seeräuberei zu berichten, etwas Kostbares unter dem Namen Brut, von sehn-süchtigen Menschen, die als Kinder unter aufgeschlagenen Knien litten, wie wir; deren Münder klebrig waren, wie unsre. Sie wünschten für sich kühne Größe, wie wir. Sie wurden Piraten - nicht wie wir. Glauben Sie nicht, dass sie nun zufrieden seien. Im Gegenteil: Die Unzufriedenheit, die Unruhe, die Sehnsucht, das sind gerade die Motore, gleichsam die Galeerensklaven oder Schiffsschraubenantriebe, der Wind in den Segeln von Brut." (Der Autor 1988 zur Uraufführung des Stücks) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonEndspiel Operette oder |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |