
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtMeerkatze, Mensch & Co. Der weiße Schnäuzer des Schnurrbarttamarins, das ebenmäßige Antlitz des Schopfmakaken oder das Lachen des Schimpansen rufen spontanes Wiedererkennen hervor. Die sehen ja aus wie wir! Und wirklich gehören wir Menschen gemeinsam mit all diesen faszinierenden Gestalten zur biologischen Ordnung der Primaten. Wenn Genetiker im Labor das Erbgut von Orang-Utans und Gorillas, Schimpansen und Bonobos entziffern, wenn Freilandforscherinnen im Regenwald jahrzehntelang Affengruppen folgen, sind sie auch der menschlichen Entwicklung auf der Spur. Was teilen wir mit allen anderen Primaten, was zeichnet uns allein aus? Wann im evolutionären Kontinuum beginnen Selbstbewusstsein, Zeitgefühl, Werkzeuggebrauch und symbolische Kommunikation? Eines scheint nach neuen Forschungsergebnissen sicher: Man muss kein Mensch sein, um eine Person zu sein. Während Primatenforscher in den Tropen versuchen, schwindende Paradiese zu retten, fordern Tierrechtler in der industrialisierten Welt Grundrechte für Menschenaffen. Unsere vielfältige Verwandtschaft braucht unsere Solidarität. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenMartin Luther King in Berlin Ein missglückter Fluchtversuch über die Mauer, ein amerikanischer Soldat, der den Halbtoten in den Westsektor zieht und dabei eine diplomatische Krise auslöst. Und mitten in diesem Ost-West-Konflikt erscheint er: ein US-amerikanischer Bürgerrechtler und Pfarrer, ein Schwarzer dazu - Martin Luther King. Der Baptistenpfarrer kommt am 12. September 1964 nach Berlin, in eine Stadt, die gerade eine Teilung hinter sich hat. Er selbst hatte drei Monate zuvor sein Ziel erreicht, die Rassentrennung in den USA offiziell aufzuheben - und weiß, dass diese deutsche-deutsche Teilung von vielen Menschen nicht gewollt wird. Deshalb bewegen seine Themen wie soziale Gerechtigkeit und Freiheit für alle Bürger, egal welcher Hautfarbe, Religion und politischer Anschauung, die Menschen hier auch ganz besonders. "Hier sind auf beiden Seiten der Mauer Gottes Kinder, und keine durch Menschenhand gemachte Grenze kann diese Tatsache auslöschen", sagt Martin Luther King in seiner Predigt, die er in Ost- und Westberlin hält. Wir erinnern an den Besuch, dokumentieren, wie RIAS, Deutschlandfunk und DDR-Rundfunk darüber berichteten und zeigen, welche Bedeutung dieser Besuch für die Friedliche Revolution 1989 hatte. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ebola und die Folgen für die westafrikanische Wirtschaft 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Wütendende Männer im Sand: "Fallen" - Tanztheater vorm Maxim-Gorki-Theater 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Steven Uhly: Köngreich der Dämmerung |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Achtung, Dunkelheit! Die Echtzeit sieht heute schwarz, eine Farbe, die mehr Facetten hat als es auf den ersten Blick scheint: Wir gehen unter anderem in die Trüffel, lesen den bitterkomischen Comic "Pappa in Afrika" und lassen uns die Etikette im Darkroom erklären. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Diplomatie ist die erste Verteidigungslinie" Rund 30 Jahre stand er im diplomatischen Dienst der USA. Kommendes Wintersemester übernimmt er für ein Jahr die umstrittene Henry-Kissinger-Professur für Governance und internationale Sicherheit. James D. Bindenagel, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland, hält es mit dem Diktum Friedrich des Großen. "Diplomatie ohne Waffen ist wie ein Orchester ohne Instrumente." Er kritisiert die Zurückhaltung der Deutschen bei Kampfeinsätzen, gilt als Befürworter verstärkten militärischen Engagements der Bundeswehr im Ausland. Gleichzeitig betont der ehemalige US-Diplomat: "Wenn man mit Putin und den prorussischen Separatisten einen gemeinsamen Weg finden will, muss man zunächst einmal ihre Beweggründe begreifen und dann zu internationalen Verhandlungen kommen." |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureRequiem für eine Geliebte Es geht in diesem Feature nicht um die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens, sondern um die persönliche Erfahrung des Entzugs. Durch welche Phasen des Verlustes, des Schmerzes und der Trauer geht jemand nach der letzten Zigarette? Mit schonungsloser Offenheit erzählt die Autorin von ihrem Kampf mit der Sucht, von drohendem Identitätsverlust, Trauer und Schmerz. Die Geschichte des Rauchens zeigt, dass die Zigarette immer auch ein kulturelles Symbol und politisches Ausdrucksmittel ist. Bekennende Raucher, wie die Schriftstellerin Gabriele Wohmann, erzählen von einer Lebensart, die zunehmend in Verruf gerät. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMusikfest Stuttgart Händels meisterhaftes Oratorium macht aus König Solomon den Inbegriff des guten Herrschers: weise, gottesfürchtig, treu, gerecht und friedliebend. Es ist ein eher repräsentatives als dramatisches Werk, das 1749 seine Uraufführung in London erlebte. Händel beschenkt den Chor mit einer Überfülle prachtvoller Stücke, für die Gächinger Kantorei Stuttgart eine große und dankbare Aufgabe, die sie in einer aufsehenerregenden Konstellation erfüllt. Erstmals überhaupt arbeiten nämlich beim Musikfest Stuttgart 2014 die Gächinger Kantorei Stuttgart und das Freiburger Barockorchester unter der Leitung Hans-Christoph Rademanns zusammen. |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeAndrzej Panufnik |
22:30 Uhr | LesungAus "Physik der Schwermut" von Georgi Gospodinov |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |