Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 16.08.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Didi Hallervordens Kinofilme - ein unerledigter Fall
    Von Matthias Dell

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Die SPD und ihr Kanzlerkandidat - Mit Olaf Scholz in die Erfolgsspur?

    Es diskutieren:
    - Serpil Midyatli, stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD
    - Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin
    - Prof. Paul Nolte, Historiker, Freie Universität Berlin
    Moderation: Monika van Bebber
    (Wdh. vom 14.08.2020)

    Als erste Partei hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten nominiert: Olaf Scholz soll sie in die Bundestagswahl 2021 führen. In Umfragen ist Scholz derzeit der beliebteste Sozialdemokrat. Doch kann er auch den linken SPD-Flügel von sich überzeugen?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Dirk Schneider

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Carsten Rochow

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    "Liebe mit der Güte deines Herzens!"
    Zum 15. Todestag von Frère Roger Schutz
    Von Andreas Brauns, Schellerten
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Feature
    Hier beginnen Seglerkarrieren
    Segeln lernen im Opti-Kurs
    Von Hilde Braun
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Moderation: Patricia Pantel

    Wer denkt, Segeln ist nur etwas für die Großen, der hat offenbar noch nie etwas vom „Optimisten“ gehört. Ein Segelboot, das speziell für Kinder entwickelt wurde. Der „Optimist“ ist unsinkbar und durch seine flache Rumpfform schwer zu kentern und einfach zu handhaben. Bereits ab sechs Jahren können Kinder in den Opti-Abteilungen der Segelvereine und Segelschulen mit diesem Boot Segeln lernen. Der Clou bei der Sache, von Anfang an segelt das Kind allein im Boot. Fast alle großen Segelstars haben ihre Segelkarriere im „Optimisten“ begonnen.
    Hilde Braun hat sich in einer Segelschule unter die zukünftigen Olympiateilnehmerinnen und -teilnehmer gemischt und weiß seitdem, dass sich Segeln so ähnlich lernt wie Fahrradfahren.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Antals Tier
    Von Susanne Kornblum
    Ab 7 Jahre
    Regie: Karlheinz Liefers
    Komposition: Lutz Glandien
    Mit: Odi und Lili Zahavi, Moritz Wigger, Katharina Burowa, Ingo Hülsmann
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
    Moderation: Patricia Pantel

    Antal findet ein Schneckenhaus mit einem kleinen roten Pferdchen darin, und niemand will es ihm glauben.

    Antal schlendert von der Schule nach Hause und kickt ein Schneckenhaus vor sich her. Da ertönt eine wütende Stimme: „He, pass doch auf! Du Rüpel!” Antal hebt das Schneckenhaus auf und entdeckt darin ein kleines Pferd. Am anderen Tag nimmt Antal es mit in die Schule, Paul und Wiebke sollen staunen. Doch das Pferdchen versteckt sich im Schneckenhaus. Alle lachen Antal aus. Nur Wiebke lädt ihn am Nachmittag zu sich ein, er bringt das Schneckenhaus mit, und plötzlich strecken sich vier kleine Hufe heraus - und schwupp steht ein kleines, rotes Pferdchen im Zimmer. Wiebke staunt und erzählt es gleich Paul. Doch Paul wird nun eifersüchtig auf Antal und sein Schneckenpferd. Heimlich nimmt er das Häuschen aus Antals Jacke und will es kaputt machen. Wiebke und Max bemerken es in letzter Minute.

    Susanne Kornblum lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt u. a. Geschichten für den "Ohrenbär".

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Marianne Allweiss

  • Anfeuern verboten!
    Amateurfußball unter Hygieneauflagen
    Von Thomas Jaedicke

    Halbvolle Stadien und selbst mit Mundschutz kein Anfeuern. Corona hat auch den Amateurfußball stark verändert. Nachdem die vergangene Saison wegen der Pandemie mittendrin abgebrochen wurde, finden sich die Oberliga-Rivalen Greifswalder FC und Tennis Borussia Berlin nun in verschiedenen Ligen wieder. TeBe, am Grünen Tisch zum Aufsteiger erklärt und finanziell nicht auf Rosen gebettet, weiß nicht, ob das Abenteuer Regionalliga für das basisdemokratische Vereinsmodell eine Nummer zu groß ist. Eine Etage tiefer nimmt der Oberligist aus Mecklenburg-Vorpommern, dessen Mitglieder gerade die Weichen für ein investorenfreundliches Klima gestellt haben, einen neuen Anlauf, den Berlinern so schnell wie möglich in die vierte Liga zu folgen.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Plädoyer für einen neuen Konservatismus
    Von Simone Miller

    Philosophische Orte
    Rosa Luxemburgs Suche nach einer Heimat
    Von Jule Joffmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation:  Kirsten Dietrich

    Ritual mit Improvisation
    Hindus in der Diaspora
    Von Antje Stiebitz

    Feiern mit dem Elefantengott
    Indiens Hindus feiern Ganesha-Fest
    Gespräch mit der Indologin Ute Hüsken
     
    Wer demonstriert noch gegen atomare Aufrüstung?
    Die Kirchen und die Atomwaffen
    Von Michael Hollenbach
     
    Buddhismus für den ganzen Kiez
    Das buddhistische Zentrum Bodhicharya in Berlin
    Von Magdalena Neubig
     

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die verlassene Zauberin
    Georg Friedrich Händels Oper "Alcina"
    Gast: Donna Leon, Schriftstellerin
    Moderation: Christine Anderson
    (Wdh. v. 13.06.2011)

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Nur Gladiatoren?
    Das Bild vom modernen Sportler
    Gespräch mit Johannes Herber

    Gutes tun
    Schwarze US-Sportmillionäre als kluge Investoren
    Von Kerstin Zilm

    Fußball bei Coronakrisenmanagement fitter als die Politik
    Gespräch mit Stefan Osterhaus

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Nervenkitzel auf Rollen
    Skateboardfahren zwischen Subkultur und Profisport
    Von Matthias Baxmann
    (Wdh. v. 05.04.2020)

    Das Skateboarding entzieht sich weitgehend sportlichen Organisationsstrukturen oder verbandsmäßigen Hierarchien. Über die Teilnahme an den Olympischen Spielen ist man in der Szene geteilter Meinung, weil sich viele Skater eher subkulturell verwurzelt fühlen. Das Skaten ist für sie mehr individueller Lebensausdruck als eine Sportart. Bei der Inbesitznahme des öffentlichen Raumes ist ihnen alles Recht was irgendwie Stufen hat und glatt ist. Robert hat mit Mitte 40 eine fast klassische Skater-Karriere hinter sich, vom Surfer in San Francisco zum Skatboarder in Deutschland. So, wie das Skaten aus dem Wellereiten hervorging - damals in Kalifornien, wo alles begann.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Let Them Eat Money. Welche Zukunft?!
    Von Andres Veiel
    Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Andres Veiel und Jutta Doberstein
    Regie: Ulrich Lampen
    Mit: Inka Löwendorf, Florian Lukas, Vanessa Loibl, Bettina Hoppe, Christian Schmidt, Bernhard Schütz, Ulrich Noethen, Gunter Schoß, Leon Stiehl, Alexandra Marisa Wilcke, Patrizia Carlucci
    Ton und Technik: Peter Avar und Venke Decker
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur/RBB 2019
    Länge: 80'56
     
    Welcher Zukunft gehen wir entgegen? Das Hörspiel vereint Ergebnisse aus Symposien mit Experten und Publikum zu drängenden Fragen über die weltweite Wirtschaftskrise, zur ungewissen Zukunft der EU und zum bedingungslosen Grundeinkommen.
     

    2018 hat Europa mit mehreren Krisen zu kämpfen. Die vielen Geflüchteten, der Brexit, die Folgen der Finanzkrise, ein politisches Abdriften der Gesellschaften nach rechts: Was wird die Zukunft bringen? Szenarien, die in Expertenkreisen für möglich gehalten werden: der Austritt Italiens aus der EU, das Entstehen exterritorialer Staaten, die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens, der ökonomische Crash der Rest-EU. Das Hörspiel entstand nach dem gleichnamigen Theaterstück, für das Andres Veiel die Ergebnisse von Symposien mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten am Deutschen Theater Berlin 2017/ 2018 verarbeitete.

    Mit Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Theaterlabors „Welche Zukunft?“ vom 16. September 2017 am Deutschen Theater Berlin.

    Andres Veiel, geboren 1959 in Stuttgart, Film- und Theaterregisseur, Dozent, Sachbuchautor und Essayist, ist als Dokumentarfilmer bekannt geworden. Seine mit verschiedenen Preisen ausgezeichneten Filme beförderten Diskussionen und forderten zugleich die Kritik heraus, darunter „Blackbox BRD“ (2001), „Wer wenn nicht wir“ (2011), „Beuys“ (2017). Andres Veiel ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Young Euro Classic
    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 10.08.2020

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Divertimento D-Dur für Streicher KV 136

    Nikolai Tscherepnin
    Drei Hornquartette aus op. 35


    “Memories of Turku” für Kontrabassquartett arrangiert von Peter Grans

    Ludwig van Beethoven (Arr. Georg Schmitt)
    Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
    für Bläserensemble und Kontrabass
    Leitung: Victor Aviat

    Mitglieder des European Union Youth Orchestra

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Reihe: Lyriksommer
    Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch
    Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Maren Jäger
    Moderation: Barbara Wahlster

    Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei lyrische Neuerscheinungen. Und drei persönliche Empfehlungen.

    Gedichte können alles und das auf engstem Raum. Sie sind spielerisch oder grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins unbekannte Eigene, machen Vertrautes fremd - oder umgekehrt. Gedichte sind Wahrnehmungs- und Konzentrationsbatterien: kurz und knapp und mit lang anhaltender Wirkung, im besten Fall. Gedichte handeln von allem, was in der Welt wichtig ist, und von allem anderem natürlich auch. Sie können verwundern und beglücken, verwirren und trösten, unterhalten und anstrengen, verärgern und vor den Kopf stoßen. Sind sie gelungen, dann schauen sie jedes Mal, wenn man sie ansieht, anders zurück. Von dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), Maren Jäger (freie Kritikerin) und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Drei wichtige Neuerscheinungen haben sie sich ausgesucht und zudem je einen eigenen Tipp mitgebracht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Zürcher-Theaterspektakel probt Corona-taugliche Formate
    Gespräch mit Matthias Hartz

    Die Rolle der Künstler*innen bei den Protesten in Belarus
    Von Florian Kellermann

    Überabeitet
    Neuer Themenbereich zur deutschen Kolonialgeschichte im Deutschen Historischen Museum Berlin
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Konkurrenz zu Netflix?
    "Sooner" streamt Arthousefilme und Serien aus Europa
    Von Jörg Taszman

    Wie Corona den Alltag im Ruhrgebiet verändert
    Kunstprojekt "Post von gestern"
    Gespräch mit Christoph Schäfer

    Kulturpresseschau
    Von Paul Stänner