
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikSolsberg Festival Der Chor des Lettischen Rundfunks zählt zu den führenden Kammermusikensembles Europas und hat sich dank seiner erlesenen Repertoireauswahl und der Feinheit des Ausdrucks fest auf der kulturellen Weltkarte etabliert. Seit 1992 wird der Chor von zwei Dirigenten geleitet - Sigvards Kïava als Musikdirektor und Hauptdirigent sowie Kaspars Putniņš. In diesem Jahr war der Chor zu Gast beim schweizerischen ‚Solsberg Festival‘ am Hochrhein, das von der Cellistin Sol Gabetta geleitet wird. Menschliche und musikalische Freundschaften zelebriert in barocken Kirchen bilden den Kern des Festivals. 00:55 Chor der Woche Interreligiöser Chor Frankfurt Im Februar haben Kulturschaffende aus Frankfurt am Main die "Frankfurter Erklärung der Vielen" vorgestellt. Schauspieler, Mitarbeiter von Museen, Musiker und andere Künstler sprechen sich darin gegen Rassismus und Ausgrenzung aller Art aus. Dieses Prinzip füllt der Chor, den wir Ihnen vorstellen, bereits seit vielen Jahren. Christen, Juden und Muslime singen gemeinsam im Chor und entdecken dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Klaus Böllert, Hamburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Revolution aus Erbsenfleisch? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Graue Bienen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "7 Wege aus der Einsamkeit" von Walter Möbius und Christian Försch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKünstler Jeppe Hein im Gespräch mit Britta Bürger |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Julia Klöckner, CDU |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Brasilien hat eine der höchsten Mordraten der Welt, deshalb hat das Thema Sicherheit einen besonderen Stellenwert in der öffentlichen Diskussion. Jair Bolsonaro, seit letztem Jahr Präsident des Millionen-Landes, hat versprochen, den Zugang zu Waffen deutlich zu erleichtern. Ausgerechnet mit mehr Waffen will er mehr Sicherheit garantieren - sie sollen der Abschreckung dienen. Eine These, die nun auf dem Prüfstand steht, besonders dort, wo die Gewalt zum Alltag gehört, in den Favelas. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Als die DDR untergegangen war (1/4) Mit dem Mauerfall 1989 begann vor 30 Jahren der Untergang der DDR - und der Übergang in die westlich geprägte gesamtdeutsche Wirklichkeit. Die Erinnerungen an diese Übergangszeit verblassen. Geblieben sind bei vielen Menschen, die von DDR- zu Bundesbürgern wurden, Erinnerungen an existenzielle Ängste nach dem Verlust von Arbeitsplatz und Lebenszusammenhängen, an Demütigungen und den Kampf um die eigene Zukunft in einer vollkommen veränderten Welt. Zugleich eröffneten sich neue Möglichkeiten, das Leben zu gestalten und die Welt kennenzulernen. Auch für Westdeutsche eröffneten sich neue Möglichkeiten, die Welt jenseits der Grenze kennenzulernen, deren Sperranlagen nun abgebaut wurden. An diese Zeit des Übergangs erinnern die Zeitfragen im August 2019 mit Sendungen und Tondokumenten aus den frühen 90er-Jahren. Ausgestrahlt wurden sie damals im RIAS Berlin und im Deutschlandsender Kultur - zwei der drei Programme, aus denen 1994 das Deutschlandradio gebildet wurde. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Friedrich Cerha (1/4) |
21:30 Uhr | Alte MusikDiaphenia Auf ihrer Debüt-CD als Sopranistin hat Marie Luise Werneburg unterschiedliche Vertonungen gleicher und gleichartiger Texte herausgesucht. Dabei überschreitet die Spezialistin für Barockgesang deutlich und absichtsvoll die Zeit- und Genre-Grenzen. Ein spannendes Resultat, das zudem wunderschöne Musik präsentiert. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielJunger Mann sucht ruhigen Posten Ein junger Mann, der auszieht, das Denken zu lernen, gerät in den Sog der Wohlstandsgesellschaft. Der Held der Geschichte weigert sich standhaft, Karriere nach den etablierten Gesetzen des Marktes zu machen. Macht und Einfluss interessieren ihn nicht, Gewinn- und Profitdenken sind ihm fremd. Alles was er sich wünscht, ist ein ruhiger Posten mit Zeit zum Denken. Ein Hörspiel mit gelegentlichen Chanson-Einlagen. Der Regisseur singt persönlich. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |