
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtNobody´s Perfect Er war Reporter und Drehbuchautor in Berlin und wurde einer der bedeutendsten Autorenfilmer von Hollywood mit seinen wunderbaren Komödien und auch mit Filmen über die dunkle Seite der menschlichen Seele. Doch der Kern seines Werkes bleibt ein Rätsel. ‚Nobody´s Perfect‘ steht auf seinem Grabstein. Es ist der ebenso einfache wie geniale letzte Satz von ‚Manche mögen´s heiß‘ und er bringt Leben und Werk von Billy Wilder auf den Punkt. Doch woher stammte der ganz spezielle Billy-Wilder-Touch, die besondere Menschennähe seiner Filme, die soviel Vergnügen machen? Die spannendsten Filme mag Alfred Hitchcock gedreht haben. Die Intelligentesten Jean-Luc Godard. Doch der oberste Rang dessen, der die Menschen zutiefst verstanden hat, gebührt allein Billy Wilder. Niemals sagt einer etwas gerade heraus. Die Menschen gehen stets Umwege. Die Wahrheit steckt immer im Detail. Die Zensoren in Hollywood pflegten zu sagen: „Wir wissen, was er meint, aber wir können ihm nicht nachweisen, dass er es sagt.“ Das Publikum dankte ihm seine elegante Aufrichtigkeit und sein Bestreben, stets zu Unterhalten, mit großem Erfolg. Auch heute noch gelten seine drei Gebote für den Filmregisseur: Du sollst nicht langweilen. Du sollst nicht langweilen. Du sollst nicht langweilen. Mit Tondokumenten, Gesprächen und bisher unbekanntem Material geht diese ‚Lange Nacht‘ dem Besonderen am Werk und an der Persönlichkeit des Mannes nach, der in seinem Büro auf eine Holztafel schaute, auf die Saul Steinberg für ihn gekritzelt hatte: „Wie hätte Lubitsch das gemacht?" 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenBlues Time Burnett, besser bekannt als ‚Howlin Wolf‘, geboren am 10. Juni 1910 im amerikanischen Bundesstatt Mississippi, gestorben am 10. Januar 1976 in der Nähe von Chicago, war einer jener Musiker, deren Kunst die junge britische Bluesszene in den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entscheidend beeinflusste. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Chatrian verabschiedet sich von Locarno, Berlin wartet 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Geschöpfe: Mein Leben und Werk" von Judith Kerr |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern Ob im Job, in der Liebe oder in der Erziehung: Wir müssen täglich austarieren, wie wir mit anderen klarkommen - wie wir das bekommen, was wir wollen. Oder anderen geben, was sie wollen. Der eine will mehr Geld vom Chef; bei einem Paar will der Mann aufs Land ziehen, sie will in der Stadt bleiben. Und Kinder wollen am liebsten das Smartphone mit ins Bett nehmen. Unser Alltag ist von Verhandlungen geprägt - aber wie kommen wir am besten ans Ziel? Und wie schaffen wir es, dass bestenfalls alle mit dem Ergebnis leben können? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ursula Weidenfeld, Journalistin, Autorin, Kolumnistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesProfitlogik und Moral ist vereinbar Immer wieder sind Manager in Skandale verwickelt - Betrug, Verdunkelung, Korruption. Auch namhafte Unternehmen sind betroffen: Die Deutsche Bank und die Zinsmanipulationen, Siemens und die Schmiergeldaffäre, VW und der Diesel-Skandal. Schuld ist das Fehlverhalten Einzelner - aber auch eine fehlerhafte Unternehmenskultur. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSO36 1978 öffnete der Club im Herzen Kreuzbergs seine Pforten. Hier fand die Westberliner Subkultur und Avantgarde ihre Freiräume. In den 80er-Jahren entwickelte sich das SO zum Zentrum der Punk- und New-Wave-Szene. Bis heute behauptet sich der Club durch lokale Verwurzelung bei gleichzeitiger globaler Wirkung. Diese Erkundung erzählt die wechselhafte Geschichte der Konzerthalle und führt durch den legendären langen schwarzen Gang mitten in das Berliner Nachtleben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBregenzer Festspiele |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeConrad Ansorge |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |