00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Zwei, die der Himmel geschickt hat Eine Lange Nacht über Laurel und Hardy Von Christian Blees Regie: Rita Höhne (Wdh. v. 02./03.02.2008) Stan Laurel (1890 - 1965) und Oliver Hardy (1892 - 1957) waren das berühmteste Komikerduo der Filmgeschichte. Der Schriftsteller J. D. Salinger bezeichnete sie als „zwei, die der Himmel geschickt hat“. Dabei ist die Popularität der beiden Schauspieler bis heute ungebrochen. So haben sich die treuesten Fans im weltweiten Fanclub „Sons of the Desert“ zusammengeschlossen. Einer von ihnen ist Wolf Lepenies, Schriftsteller und u.a. Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels. Neben anderen Enthusiasten und Experten wird auch er in der ‚Langen Nacht’ den Beweis antreten, dass Stan und Ollie weitaus mehr waren als nur ‚Dick und Doof‘. 1951 drehten sie ihren letzten Film. Warum Laurel und Hardy auch heute noch als Vorbilder für viele andere Kollegen gelten, auch das erfahren Sie in dieser ‚Langen Nacht’. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | "Warum fahrt Ihr nicht mehr rum?" Die Berliner S-Bahn - eine Fahrt in die Vergangenheit Von German Werth und Marianne Feuersenger Deutschlandfunk 1984 Vorgestellt von Michael Groth Seit 1871 existiert die Berliner Ringbahn. 1933 verfügte die Stadt-Schnellbahn (S-Bahn) über ein 235 Kilometer mit Stromschienen ausgerüstetes Streckennetz. Ende 1947 war - bis auf wenige Ausnahmen - das Netz wieder befahrbar. Zu Einschränkungen kam es nach dem Mauerbau, die S-Bahn fuhr auf separaten Teilstrecken: Eine nachdenkliche wie unterhaltsame Bahnfahrt durch die deutsche Hauptstadt. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Julius Stucke 06:20 Wort zum Tage Klaus Böllert Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Atomares "Säbelrasseln" zwischen Nordkorea und den USA Von Kathrin Erdmann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gehen Frauen anders fremd? Gespräch mit Michèle Binswanger, Journalistin und Autorin 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filmfest Locarno geht heute zu Ende - Leoparden raten Von Patrick Wellsinski 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Klasse" von Dominik W. Rettinger Rezensiert von Hans von Trotha |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Mit oder ohne Auto? Die Zukunft des Verkehrs Dr. Axel Friedrich, Umwelt- und Verkehrsexperte Martin Randelhoff, Mobilitätsforscher Moderation: Klaus Pokatzky
Tel: 0800 2254 2254 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Die Diesel-Affäre fördert immer neue skandalöse Details zu Tage. Die Autofahrer fühlen sich zu recht betrogen und fragen sich angesichts der Abgas- und Kartellvorwürfe, welches Auto sie überhaupt noch bedenkenlos kaufen können. Politik und Autoindustrie geben zähneknirschend engste Verflechtungen zu - und ein Ende des Debakels ist nicht abzusehen. Aber kann diese Krise nicht auch eine Chance sein für die längst geforderte Verkehrs- und Mobilitätswende? Viele Ideen lagern schon seit langem in Schubladen, bisher wurden sie im Autofahrerland Deutschland nicht angepackt - wir wollen sie diskutieren! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl u.a. Lyriksommer
Emilia Smechowski: "Wir Strebermigranten" Rezensiert von Simone Schmollack
Ali Mahlodji: "Und was machst Du so?" Gespräch mit dem Autor
Raed Saleh: "Ich Deutsch. Die neue Leitkultur" Gespräch mit dem Autor
Lieblingsgedichte. Christian Morgenstern "Das Knie" Von Cora Stephan
Mohamed El Bachiri, David Van Reybrouck: "Mein Dschihad der Liebe" Rezensiert von Karin Bensch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Jenny Genzmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Martin Böttcher
Hat das Smartphone eine Generation zerstört? Gespräch mit der US-Psychologin Dr.Jean Twenge
Wenn Fans Vergewaltigungen crowdfunden Gespräch mit Nina Kiel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Live vom 70. Filmfestival Locarno Moderation: Patrick Wellinski
Liebesträume: US-Regisseur Todd Haynes spricht über die Zukunft des Kinos
Der erste Ötzifilm: Der Mann, der aus dem Eis kam Gespräch mit Felix Randau
70 Jahre Locarno: Die Gewinner stehen fest Gespräch mit Anke Leweke und Micvhael Sennhauser
Vorgespult: "The Promise", "Ein Sack voll Murmeln" und "Träum was Schönes" Vorgestellt von Christian Berndt 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart
Blickfang, Silbentrenner, stummer Helfer: Das H im Alphabet Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Anja Voeste
"Gitler", "Xannover" und das Vulgäre: Das H im Russischen Von Thielko Grieß
Gepflegte Werte: Das H-Kennzeichen fürs automobile Kulturgut Von Marietta Schwarz
Dagen H: Schweden wechselt vor 50 Jahren die Straßenseite Von Björn Dake
Dummrum Folge 12: Liegen oder aufstehen? Von Tom Heithoff |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Thorsten Jabs |
17:30 Uhr | Das Kreuz mit dem Kommunismus - 100 Jahre Oktober-Revolution Gerd Koenen, Historiker und Kommunismus-Experte, stellt sich den Fragen von Sabine Adler Die Oktoberrevolution vor 100 Jahren überzog Russland mit Gewalt und führte zu kommunistischen Diktaturen in vielen Ländern der Welt. Nach dem Niedergang des Kommunismus waren Millionen Tote zu verzeichnen. Die derzeitige Führung Russlands wirkt unentschlossen im Umgang mit dem Jubiläum. Anders als zu den früheren Jahrestagen will Moskau dieses Datum nicht pompös feiern, andererseits ist dieser 100. Jahrestag der Oktoberrevolution noch immer kein Anlass für eine kritische Auseinandersetzung. Warum scheut Russland die Aufarbeitung der Sowjetära? Wie viel kommunistisches Denken steckt noch in den Köpfen der Menschen in den ehemaligen Bruderstaaten der Sowjetunion und in Russland selbst? Zeugen die Schaffung der sogenannten Donezker und Luhansker Volksrepubliken vom Wunsch, das Rad der Geschichte zurückzudrehen? Ist das ukrainische Dekommunisierungsgesetz der geeignete Ansatz für eine kritische Auseinandersetzung mit der kommunistischen Geschichte? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Kinderüberraschung Aus dem Leben eines Samenspenders Von Renate Maurer Regie: die Autorin Mit: Irina Wanka, Philip Scheiner Ton: Otmar Bergsmann Produktion: ORF 2016 Länge: 53'29
Samenspenden und ihre Folgen. Zwei Frauen suchen per Annonce einen Samenspender, „aber keinen Vater”. Maik, Mitte 20 und Student in Berlin, verhilft den beiden gern zum Babyglück. Und das ist erst der Anfang. Er hilft weiteren lesbischen Paaren und Singlefrauen, denen der Zugang zur Samenbank versperrt ist. Er will Gutes tun, verlangt kein Geld. Vertrauen ist alles. Zehn Jahre später ist Maik immer noch Student und hat sieben Kinder mit sechs Frauen gezeugt. Und dann folgt eine „böse” Kinderüberraschung.
Renate Maurer, geboren in München, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Geschichte; Autorin von Literatur- und Kulturfeatures für Deutschlandradio Kultur, SWR und ORF. Zuletzt: "Eva - Anne Franks Stiefschwester" (ORF 2015). "Kinderüberraschung - Aus dem Leben eines Samenspenders" gewann den 2. Preis des Basler Featurepreises 2016. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Festival della Valle d'Itria Palazzo Ducale, Martina Franca Aufzeichnung vom 29.07.2017
Giacomo Meyerbeer "Margherita d'Anjou", Melodramma semiserio in zwei Akten Libretto: Felice Romani
Giulia de Blasis - Margherita Gaia Petrone - Isaura Anton Rositskiy - Duca di Lavarenne Laurence Meikle - Carlo Belmonte Marco Filippo Romano - Michele Gamautte Bastian Thomas Kohl - Riccardo Glocester Lorenzo Izzo - Bellapunta Chor des Teatro Municipale di Piacenza Orchestra Internazionale d’Italia Leitung: Fabio Luisi |
22:30 Uhr | Pauline Viardot-Garcia Lieder (2/2)
Miriam Alexandra, Sopran Eric Schneider, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Verteilung der Raubtiere: Die Leoparden des Filmfestivals Locarno Gespräch mit Patrick Wellinski
Die Sammlung Hahnloser wird erstmals im Kunstmuseum Bern gezeigt Von Johannes Halder
Lebendige Umgebung: Alexandra Pirici in der nbk Berlin Von Simone Reber
Anti-Brexit-Stimmung beim Kunst- und Kulturfestival in Hull Von Nikolaus Bernau |