
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Was ich nicht rezensiere, das hat nicht stattgefunden." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 500 Jahren: Der niederländische Maler Hieronymus Bosch wird begraben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Hans-Peter Weigel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Polen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Wie 1933" - Warum historische Vergleiche den Blick auf die Gegenwart verstellen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schnell, dein Leben" von Sylvie Schenk |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon nützlichem Wissen und Nicht-Wissen Hannah Hurtzig verlebte in Kassel eine wilde Jugend zwischen Documenta und Drogenmissbrauch, später reiste sie nomadisch durch die Welt, studierte Marx und die chinesische Kulturrevolution und wurde in Italien Stadtführerin ohne jede Orientierung, bis sie auf Wanderbühnen ihre Liebe zum Theater fand. Heute erforscht die Dramaturgin und Kuratorin Hannah Hurtzig mit ihrer "Mobilen Akademie" die Randbereiche zwischen Bühne und Wissensvermittlung, organisiert in Theatern in Deutschland und Europa ihren "Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nichtwissen", indem sich Theaterbesucher mit Fachleuten zusammensetzen und ihre Wissenslücken füllen. Diese Gespräche zeichnet sie auf und erhält sie in einem Audioarchiv. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC 70 Jahre und kein bisschen leise: das Deutsche Sinfonieorchester Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAuf dem richtigen Weg? Das Saarland hat im April einen sogenannten Wandercent eingeführt. Via Handy können sich die Nutzer der zahlreichen Wanderwege an den Erhaltungskosten der Wege beteiligen. Der Wander- und Radtourismus bildet einen Schwerpunkt des Tourismus im Land. Tonia Koch hat nach zahlungswilligen Wanderern Ausschau gehalten und auch nach solchen, die davon wenig halten. Anke Petermann war im Nationalpark Hunsrück-Hochwald unterwegs. Dort gibt es unter anderem das Konzept 'Auf dem Weg bleiben - Wanderer von der Wildnis fernhalten'. Dort geht es darum, dass Menschen der Nationalpark-Kernzone fernbleiben sollen, auch ohne Zäune zu ziehen oder Biotope abzusperren. Touristen sollen begreifen, dass sie Felsen, Moore, Buchenwälder auch auf den bestehenden Wegen bewundern können. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Vor 50 Jahren erschien das Buch 'Das kleine Gespenst' |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMit Prävention gegen den Terror - Wie Dänemark mit IS-Heimkehrern umgeht Dialog und harte Hand - so beschreibt der Bürgermeister von Aarhus das Projekt, das dänischen Syrien-Heimkehrern die Chance gibt, in ein normales Leben zurückzufinden. Wenn die Überprüfung durch die Sicherheitsbehörden keine strafrechtlich relevanten Delikte ergibt, hilft ein Team aus Polizei, Sozialarbeitern, Schulbehörden und Beratungsstellen jungen dänischen Rückkehrern aus dem syrischen Kriegsgebiet bei der Reintegration. Mit den gleichen Mitteln wird dafür gesorgt, dass radikalisierte junge dänische Muslime nicht in den Jihad ziehen. Das Ganze ist ein erfolgreiches Präventionsprojekt, das beispielhaft für ganz Europa sein könnte. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kaltstart in die Zukunft Im Chaos von Dieselgate muss sich Volkswagen neu erfinden. Konzernlenker Matthias Müller hat den klassischen Autobauer zum künftigen Anbieter für Mobilität ausgerufen. Audi, Porsche und VW sollen den Markt mit vernetzten Elektroautos beflügeln. Die Wolfsburger erwägen sogar die Produktion eigener Batteriezellen und den Aufbau eines Ladenetzes - falls nötig im Alleingang. Fest steht: Das Rennen gegen Tesla, Google und Co. wird viel Geld kosten. Doch was ist dran an den vollmundigen Verkündungen? Eigentümer, Management und Betriebsrat liefern sich Machtkämpfe - und wecken Zweifel, dass der versprochene Kulturwandel gelingen wird. Dabei kann noch niemand seriös beziffern, was VW der Betrug an elf Millionen Diesel-Käufern weltweit kosten wird. Es geht um Milliarden, um Arbeitsplätze - letztlich wohl um die Zukunft des komplexen 12-Marken-Konzerns. Was haben die Wolfsburger aus der Krise gelernt? Einblicke in einen zutiefst verunsicherten Konzern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSalzburger Festspiele |
22:00 Uhr | Alte Musik"Ein so großes Genie auf abweegen" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |