
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstHidden places Ein Farmhaus in der Wildnis, eine Senke im Hügel, ein Versteck im Staudamm, Schlaf zwischen Blaubeeren und Lavagestein: Worin liegt das Geheimnis eines Ortes? Was verbirgt sich hinter seiner pflanzlichen oder mineralischen Architektur, seinen Geräuschen, dem Klang einer Stimme, die von ihm erzählt? Island und Australien bilden die zwei Pole dieser Montage aus situativen Feldaufnahmen, Interviews und musique concrète. 'Hidden Places' handelt vom Zustand des Reisens, Denkens, Sprechens in zwei einander genau entgegengesetzten Ländern, die erstaunlich viel gemeinsam haben. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Stummfilm „Intolerance“ von D.W. Griffith wird in den USA erstmals gezeigt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europäisches Jugendorchester 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Staat 4.0 - transparenter, digitaler, einfacher 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Heilung von innen: Die neue Medizin der Selbstheilungskräfte" von Jo Marchant |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächEin Leben für den Dialog zwischen Deutschen und Türken Osman Okkan kam 1965 als junger Mann aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Aber anders als die meisten seiner Landsleute damals wurde er nicht Gastarbeiter, sondern Student. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Soziologie arbeitete Osman Okkan als Journalist, Filmemacher, Moderator. Im Mittelpunkt seines vielfältigen Schaffens und Engagements steht die Völkerverständigung - nicht nur zwischen Deutschen und Türken -, er bemüht sich auch um die Aussöhnung mit Kurden, Armeniern und Griechen. Osman Okkan gehört zu den Gründern des Kulturforums Türkei Deutschland, der griechisch-türkischen Freundschaftsiniative sowie des Hrant Dink Forums Köln. Seine Filmreihe "Menschenlandschaften" über sechs türkische Schriftsteller wird in Deutschland, der Türkei und den USA als Lehrmaterial eingesetzt; sein Dokumentarfilme "Mordakte Hrant Dink - über die Armenier in der Türkei" und "Vertrieben für Frieden - Als Griechen und Türken getrennt wurden" wurden preisgekrönt. Und 2014 zeichnete Bundespräsident Joachim Gauck ihn für sein Engagement mit dem Verdienstkreuz am Bande aus. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Alles mini - Berliner "Ensemble Mini" spielt große Werke in kleinen Arrangements |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Algen: Notorische Giftsammler 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAtomüll-Endlagersuche - in Bayern und in Norddeutschland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Möge der Beste gewinnen! Rund 10.000 Athleten aus aller Welt kommen in diesem Sommer nach Rio de Janeiro - zu den 31. Olympischen Sommerspielen. Jahrelang haben sie geschwitzt, jede freie Minute trainiert und von nichts anderem geträumt als davon, einmal dabei zu sein. Jetzt endlich werden sie gegeneinander antreten. Zigtausende Fans und Reporter fiebern den Spielen entgegen. Die Wettkämpfe sind das Sportereignis des Jahres. Genau wie vor fast 2800 Jahren, als in Griechenland, genauer gesagt in Olympia, alles begann. Und zwar mit nur einer einzigen Disziplin dem Stadionlauf! Doch dabei blieb es nicht lange … |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselWir schaffen das - aber wie? In ihrer vorgezogenen Sommerpressekonferenz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel es noch einmal wiederholt: Ihr Satz "Wir schaffen das" steht für Vertrauen in die Institutionen und für den Glauben an die Machbarkeit des Möglichen. Die Kapazitäten, mit den Flüchtlingen umzugehen, haben wir, so sagt es die Kanzlerin. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Zeitgenössischer jiddischer Tanz Zeitgenössischer jiddischer Tanz |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLyriksommer Theodor W. Adorno hat sich zu der Frage des literarischen Wettbewerbs eindeutig geäußert: "Wenn literarische Stile, Intentionen, Werke noch ernsthaft etwas wollen, muss zwischen ihnen Krieg walten." Obwohl gerade in der Entstehungsgeschichte der abendländischen Lyrik der offen ausgetragene Wettkampf eine zentrale Rolle spielt, obwohl es auch in der etablierten Literaturszene öffentliche Wettbewerbe und Publikumspreise gibt, wird die Wiederkehr des lyrischen Wettkampfes in Poetry Slams und Rap-Battles eher skeptisch betrachtet. Dabei macht die Entwicklung des Poetry Slam in Deutschland deutlich, wie durchschlagend sich Komplexität, Tiefe und Qualität eines literarischen Genres im gegenseitigen Wettstreit ausbilden können. Und wie schnell sich auf der anderen Seite Erfolgsmodelle durchsetzen und die leiseren Stimmen verstummen. Anlässlich der Olympischen Spiele, die in der Antike und zu Beginn der modernen Olympiaden auch Medaillen vergaben in den Bereichen Architektur, Literatur, Musik und bildender Kunst, geht es in der Sendung um die Wiederkehr des Wettkampfes auf der literarischen Bühne. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHohenloher Kultursommer |
22:00 Uhr | EinstandNovus Quartett #1 "Dieses Ensemble spielt unglaublich kompakt und ausgewogen", so urteilte der Juryvorsitzende des Mozart-Wettbewerbs Lukas Hagen. Die vier jungen Koreaner erspielten sich 2014 in Salzburg einen ersten Preis. In Europa hatten die vier Herren schon vorher für Furore gesorgt, beim ARD Musikwettbewerb in München 2012. Da bekam das Novus Quartett, nach dem Armida Quartett, einen zweiten Preis. Die Debüt-CD des Streichquartettes mit Werken von Webern, Beethoven und dem selten gespielten koreanischen Komponisten Isang Yung ist im Mai erschienen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |