
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge Der Hochsommer kehrt zurück - und die Tonart Clublounge steht ganz im Zeichen sommerlicher Sounds für die Hitze der Nacht. Sonniger Soul aus Großbritannien und Spanien prägt die erste Stunde. Dazu gibt es ein paar echte Sommer-Hits von den Süd-Londoner Jung-Hippies Cristobal and the Sea und dem Wahl-Münchner Wally Warning von der Karibik-Insel Aruba. 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDer erloschene Himmel In Deutschland fast unbekannt gehört Marie Noel (1883-1967) im französischen Sprachraum mit ihrer Lyrik zu den bedeutenden Dichterinnen des 20.Jahrhunderts. Ihre Tagebücher sind bewegende Zeugnisse ihrer leidenschaftlichen Suche nach der Wahrheit und ihr Ringen um Gott. In poetischer Dichte und berührenden Bildern zeigen sie den schonungslos ehrlichen Glaubensweg einer Frau, die sich nicht mit einfachen und schnellen Antworten zufrieden gibt und die Kraft des Glaubens ebenso erlebt wie die dunkle Glaubensnacht, in der „der Himmel erlischt“. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Nicobobinus und seine Freundin Rosi segeln mit dem schwarzen Zauberschiff zum Ozean der Berge. Hinter den Bergen liegt das Land der Drachen. Und nur Drachenblut kann Nicobobinus von seinen goldenen Füßen befreien. Der Weg über die Berge ist mühsam und scheinbar kommen die beiden nicht von der Stelle. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Prinzessin Knöpfchen wohnt zusammen mit Papa und Mama, dem Herrn König und der Frau Königin im Schloss Perlmutt. Sie weiß vor Langeweile oft nicht, was sie tun soll. Da bebt eines Tages die Erde, der König stürzt, der Königin fällt die Teetasse aus der Hand und Prinzessin Knöpfchen rennt laut jubelnd durch das Schloss. Endlich passiert mal was! Das ist ihre Stunde! Jetzt kann Papa sich ihrem größten Wunsch nicht mehr verweigern. Erstens will sie herausfinden, warum der Boden unter dem Königreich gewackelt hat. Und zweitens will sie mit gefährlichen Drachen kämpfen, grimmigen Räubern in die Augen sehen, kurz: viele Abenteuer erleben und das alles sofort und jetzt! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDie einzig wahre Bierstadt Dortmund besinnt sich auf seine Tradition - die größte Bierstadt Europas, ach was, fast der ganzen Welt zu sein. Das war sie einmal, nur Milwaukee lag noch knapp davor. Acht Brauereien gab es. Bier war hier Indikator gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Arbeiter tranken Union und Aktien, Mittelständler Thier und Kronen, selbst Protestanten und Katholiken tranken unterschiedliches Bier. Das Ende der Zechen und Stahlhütten läutete auch das Ende der Dortmunder Biere ein. Heute kehrt das Bier nach Dortmund zurück - nicht nur als Lifestyle-Getränk, sondern auch als Rückbesinnung auf das 'Biertrinken wie früher': Arbeiter, die nach Feierabend ihr hart verdientes Bier an der Trinkhalle oder in Kneipen trinken. Es gibt ein Brauereimuseum, ehemalige Brauhäuser werden unter Denkmalschutz gestellt, aber vor allem: Es gibt junge Leute, die, mit Engagement und Lokalpatriotismus, das Erbe der Bierstadt Dortmund weiterführen. Die 'Deutschlandrundfahrt' besucht bierbegeisterte Stadtplaner, hopfenverrückte Privatbrauer, altgediente Brauveteranen und natürlich das 'U' der Union, das Wahrzeichen Dortmunds. Wehe, wenn da mal die Beleuchtung ausfällt! |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageFingerfertig - Die Tricks der Taschendiebe Trickdiebe greifen immer häufiger zu. Allein in Berlin werden täglich rund 50 Delikte angezeigt. Mit geschickten Fingern stehlen Taschendiebe Geld und vor allem teure Handys. Durchschnittlicher Schaden: rund 300 Euro pro Tat. Die Tricks sind eigentlich bekannt und die Polizei versucht mit Flyern und Aktionen aufzuklären. Die Gilde der ehrlichen Taschendiebe beispielsweise ist auf Großveranstaltungen unterwegs und stiehlt Börsen und Handys, um sie anschließend samt einer Belehrung wieder an die verdutzen Opfer zurückzugeben. Auch die Polizei fahndet täglich nach den Tätern. In Berlin streifen 20 Beamten in Zivil durch Supermärkte und U-Bahnen, auf der Suche nach den gut organisierten Tätern. Ein Katz- und Mausspiel, bei dem auch immer wieder Kinder und Jugendliche gefasst werden. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Philipp Gessler |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenNacht, Blut und Eifersucht 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel The Bigger The Better Im Winter, wenn die Wellen um die zehn bis 20 Meter hoch werden, schlägt die Stunde der Big Wave Surfer. An der Nordküste Hawaiis, aber auch an der Atlantikküste Europas stürzen sich die Profis dann echte Wellenberge hinab. Mit dem kommerziellen Sunnyboy-Surf-Image hat Big Wave Surfing nicht mehr viel zu tun. Wer in diesen Brechern stürzt, riskiert sein Leben. |
18:30 Uhr | HörspielSpielregeln In offenen Theaterbauten, auf variablen Bühnen spielt das Publikum und findet zu sich selbst. Folgt man den Ideen des Essener Architekten Werner Ruhnau, landet man bei seinem großen Entwurf, dem Neubau des Theaters in Gelsenkirchen (1959). Im gläsernen Foyer schwebt man in der Stadt. Yves Kleins Ultramarinblau strahlt von den Wänden. Architekt und Maler träumten von einer Einheit von Kunst und Raum. Ruhnau war Künstler-Komplize: Jean Tinguely, Norbert Kricke, John Cage, Claus Bremer, Ferdinand Kriwet u.a. kreuzten seine Wege. Der 90-Jährige blickt zurück u.a. auf die Inszenierung einer 'Spielstraße' zur Olympiade 1972 in München. Er erzählt so lebhaft, dass man spürt, die Stimmung der Avantgarde ist in ihm immer noch wach. Werner Ruhnau ist am 6. März 2015 gestorben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestival Mitte Europa |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton„Sie wissen doch, dass Wagner Franzose war“ |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |