
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"WIR haben noch die Erinnerung" Die Geschichte des kleinen baltischen Staates Estland ist bewegt und dramatisch - und kaum bekannt. Es ist eine Geschichte des fortwährenden Versuchs der Auslöschung. Das Gebiet wurde seit Jahrhunderten von Dänen, Deutschen, Schweden oder Russen beherrscht. Nur während einer kurzen Frist, von 1920-1940, war das Land in der Vergangenheit unabhängig und hatte eine bürgerliche Regierung. Seit der Singenden Revolution 1991 versucht Estland nun, seine Identität, seinen Kern, seine Substanz wiederzufinden. Die "Lange Nacht" spiegelt die dramatischste Phase, das Trauma der sowjetischen Okkupationszeit zwischen 1939 und 1991, wider. Und sie spiegelt die Bedeutung des Gesangs, der Lieder, die zum Überleben der estnischen Seele und Identität beigetragen haben. Doch auch das "Kalevipoeg" ist ein Identitätsanker; ohne das Nationalepos aus dem 19. Jahrhundert hätte sich die estnische Sprache nicht weiterentwickelt. Auch in elektronischen (Re)Konstruktionen des Dichters und Lyrikers Jüri Reinvere oder in den Kompositionen Arvo Pärts entwickeln estnische Komponisten eigene Klangmuster. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Wie es kam, dass ein empfindsamer junger Mann zu einem kühl kalkulierenden Analytiker wurde, nämlich zu jenem bekannten Pfeifenraucher und Gentleman Sherlock Holmes, beschreibt Chris Columbus in Barry Levinsons heiterer Mordgeschichte „Young Sherlock Holmes“. Die Grammy-nominierte, von Elan und Anmut durchdrungene Musik schrieb Bruce Broughton, der sie mit der Sinfonia of London einspielte, veröffentlicht mit eine Fülle weiteren Materials in einer neuen Stereo-Abmischung. Martin Lingnau und Ingmar Süberkrüb gaben Reinhard Radkes Dokumentarfilm „Serengeti“ eine mit besonders hübschen Percussion-Sequenzen versehene Musik mit in die Kinos. „Night at the Museum: Battle of the Smithsonian“ nennt Shawn Levys Sequel seiner Kinderbuchverfilmung aus dem Jahr 2006. Die zahlreichen Special Effects und den beachtlichen Handlungs-Parcours begleitet Alan Silvestri mit einer illustrativen und äußerst farbenreichen Komposition, eingespielt mit der Hollywood Studio Symphony.Eine bewusst schwergängige Komposition schuf Marcelo Zarvos für Antoine Fuquas bedrückendes Drama „Brooklyn’s Finest“, das das Dilemma von New Yorker Polizisten beschreibt zwischen Korruption und Versuchung. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven20 Jahre Deutschlandradio Es gibt Schweizer, die weder Bergführer noch Schokoladenmacher oder Banker sind. Fred Kurt, der am 17. Oktober 1995 in der Sendung "HörenSagen im Gespräch‹"zu Gast war, ist so jemand: Der 1939 geborene Schweizer arbeitet als Elefantenforscher. Mit drei Jahren kommt es zu der Begegnung, die ihn fortan prägen soll. Im Zirkus steht Kurt plötzlich vor einem dieser Grauen Riesen. Seitdem steht fest: "Ich will etwas mit Elefanten machen." Mit 16 arbeitet er als Pfleger und Nachtwächter im Zirkus, schreibt seine erste wissenschaftliche Studie über den Schlaf der Elefanten. Mit 27 engagiert ihn die US-Regierung: Er soll in Sri Lanka wilde Elefanten erforschen. Über drei Jahrzehnte, erzählt er der Moderatorin Susanne Schröder, zieht es ihn immer wieder nach Südostasien zu seinen Lieblingstieren. Inzwischen weiß er einfach alles über Elefanten - woran sie sich erinnern, was sie tröten und welche mythische Bedeutung sie haben. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Schottland und der Separatismus in Europa 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die Theater-Spielzeit-Auftakt-Konferenz: Fazit erprobt ein neues Format 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Bodo Kirchhoff "Verlangen und Melancholie", Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesWie ernst nimmt die Politik den Verbraucherschutz? Seit dem 1. Mai ist Klaus Müller Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband und damit oberster Verbraucherschützer in Deutschland. Mit fast 200 Beratungsstellen ist seine Organisation in allen Bundesländern vertreten. Die Große Koalition will sich stärker als bisher den Sachverstand der Verbraucherschützer zunutze machen: Demnächst werden Müller und seine Kollegen in den Bereichen „Finanzmarkt“ und „Digitale Welt“ als so genannte Marktwächter fungieren und auf Probleme hinweisen. Dabei sollen auch die Erfahrungen aus den zigtausend Beratungsgesprächen, die die Verbraucherzentralen Jahr für Jahr führen, berücksichtigt werden. Mit welchen Fragen kommen Verbraucher in die Beratungsstellen? Wo drückt der Schuh besonders: Lebensmittelsicherheit, Datenschutz, Mietrecht oder Energiepreise? Wie mündig sind die Verbraucher? Und wie ernst nimmt die Politik den Verbraucherschutz? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureShopping is Coming Home "Shopping is Coming Home" ist der Slogan des 64. Shopping-Centers, das gerade in Berlin entsteht. Der moderne Mensch kauft nicht nur, er arbeitet, speist und wohnt in einer eigens dafür konzipierten Konsumerlebniswelt. Das Feature beschreibt die triste Gegenwart einer Stadt, in der Conceptioner mit multisensorischem Marketing Besucherströme von "Endverwendern" durch gigantische Konsumwelten lenken und von sich sagen: "We design experience". Und was erleben die Menschen, die hier tatsächlich wohnen? Wir folgen einem Betrachter auf seinem Weg durch die Stadt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperStyriarte Graz |
21:05 Uhr | Die besondere AufnahmeHans Sommer |
22:30 Uhr | LesungAus "Wie Liebe entsteht" von Raija Siekkinen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |