
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lakonisch Elegant. Das Magazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Dem Violoncello wird eine besondere Nähe zur menschlichen Stimme nachgesagt. Jan Voglers neues Album Songbook macht sich diese Eigenschaft zu Nutze. 18 „Songs“ von Paganini über Piazzolla und Henry Mancini bis zu Erik Satie, zeigen sich von ihrer gesanglichen Seite. Es handelt sich zum überwiegenden Teil um Adaptionen. In der Sendung erzählt Jan Vogler über seine Begegnungen mit Bill Murray und Eric Clapton, sinniert darüber, was Klassik und Pop voneinander lernen können und berichtet von dem Reiz, immer wieder neue Wege und Herausforderungen zu finden, sowohl was die Auswahl seiner Kammermusikpartner betrifft als auch Auswahl der Werke. Eine CD mit bekannten Stücken wäre ihm viel zu langweilig. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine einzige Wissenschaftsstudie beweist nichts 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 50 Jahre Mondlandung 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLiteraturwissenschaftler Erdmut Wizisla im Gespräch mit Ulrike Timm Er war von Kindheit an ein begeisterter Leser und wusste: sein Beruf würde mit Literatur zu tun haben. Doch der Weg dahin war für den Pfarrerssohn in der DDR voller Hindernisse. Heute leitet Erdmut Wizisla das Brecht-Benjamin-Archiv in Berlin. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Rückblick "North Sea Jazz Festival" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Wolfgang Kaschuba, Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kind oder Oma? Angehörige sind der größte Pflegedienst der Nation: Etwa 4,7 Millionen Menschen - zum großen Teil Frauen - kümmern sich in Deutschland regelmäßig um eine pflegebedürftige Person. Immer häufiger geraten Familien dabei in eine Doppelbelastung: ihre eigenen Kinder sind noch klein, die Eltern oder Schwiegereltern schon alt und krank. Nun gilt es, Pflege und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. Viele Frauen reiben sich dabei regelrecht auf: Unter der Doppelbelastung leiden der Familienalltag und die Beziehung, ihr Job und nicht zuletzt Körper und Psyche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert29. Rudolstadt-Festival Drei Frauen - drei wahrhaft großartige Stimmen: Unter dem Motto "Sing the Truth" eröffneten Angelique Kidjo, Cécile McLorin Salvant und Lizz Wright das 29. Rudolstadt-Festival mit einem gemeinsamen Konzert im Heinepark. Es war ein Abend voll Leidenschaft, Spiritualität und Energie von drei Frauen mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten: Angelique Kidjo, Weltmusikstar aus Benin, Cécile McLorin Salvant , US-amerikanische Jazzsängerin und mehrfache Grammy- Gewinnerin und schließlich ihre Landsfrau Lizz Wright, eine Frau, deren musikalische Wurzeln im Gospel liegen. Sie standen mal allein, mal zu zweit und mal im Trio auf der Bühne - unterstützt von einer großartigen Backing Band unter der Leitung von US-Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington |
21:30 Uhr | EinstandMusikalisches Sommerparadies Meisterkurse haben im Sommer Hochkonjunktur. Weitab des gewohnten Umfeldes, mit Musikern und Professoren nach Herzenslust Musik zu machen, das ist für viele junge Musikerinnen und Musiker längst zu einem festen Termin in den Semesterferien geworden. Seit sechs Jahrzehnten gehören die Weimarer Meisterkurse zu den renommiertesten und bekanntesten. Zu DDR-Zeiten waren sie eine Art „Salzburger Festspiele“, zu denen eine internationale Elite reiste. Der internationale Glanz und eine besondere Atmosphäre sind geblieben, wenn in der Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt geprobt, diskutiert und konzertiert wird. Immer dabei ist hier von Anfang an auch das Publikum, das sich zwischen Goethe und Schiller gern auf musikalische Abenteuer einlässt. Am 12. Juli starten die 60. Weimarer Meisterkurse. Die künstlerische Leiterin Anne-Kathrin Lindig erzählt über den Kurs in diesem Jahr und warum man diese Tage an der Ilm nicht verpassen sollte. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielMARSEILLE & MAFIA Fabio Montale ist Leiter einer Sondereinheit der Marseiller Polizei, die durch präventiven Einsatz in den kritischen Stadtvierteln - den Quartiers Nord - Probleme zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen verhindern soll. Sein neuester Fall: eine Rachefehde unter italienischen Einwanderern. Fabio, der selbst aus diesem Milieu stammt, begegnet zwei alten Jugendfreunden: Manu und Ugo, der eine Opfer eines Verbrechens, der andere bereit, es zu rächen. Und auch Montales Jugendliebe Lole taucht plötzlich wieder auf. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |