
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikEvan Gardner |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Dietrich Heyde 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ende des Menschseins: 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Politik in Krisenzeiten: Einfach einmal den Zufall machen lassen? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Dämmer und Aufruhr. Roman der frühen Jahre" von Bodo Kirchhoff |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKafka als Alter Ego Am Anfang war ein Schuber mit Kafkas Romanen und Tagebüchern. Den gewann Reiner Stach als Jugendlicher bei einem Preisausschreiben . Er verschlang jedes Wort und kam von Kafka nie wieder los. Nach einem abgebrochenen Philosophie- und einem Lehrerstudium ging er beharrlich seinen Weg an der Seite des Prager Schriftstellers . Seine Dissertation, die er er über das Verhältnis des Schriftstellers zu Frauen schrieb, wurde gleich prominent veröffentlicht. Nach zehn Jahren als Lektor des Kafka-Verlegers Fischer, war die Zeit reif für eine neue Biographie über den deutsch-tschechischen Autor, der 1924 mit 40 Jahren starb. Der Verlag sorgte für gute Bedingungen und Reiner Stach las, recherchierte, interviewte, schrieb. Drei dicke Bände, über 2000 Seiten sind das Ergebnis seiner 18 jährigen Arbeit, bei der er das Wesen des Autors auf empathische Weise ergründete, aber auch tief in die gesellschaftlich historischen Umstände der ersten beiden Jahrzehnte des 20 Jahrhunderts eintauchte. Diese Zeit, so die Erkenntnis von Reiner Stach, hat viele Parallelen zu unserer Gegenwart: Von der Sorge vor Selbstentfremdung des Menschen durch die Entwicklung der Technik, über Burnout bis hin zu alternativen Lebensformen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik "Bella Ciao" - Italienische Arbeiterlieder beim Rudolstadt-Festival |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ferdos Forudastan, Journalistin und Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportPublikumsmagnet im Nordosten Zehn Jahre Ozeaneum in Stralsund |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Was macht ihr in den Ferien? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Möhring-Chor Alt Ruppin Heimatverbundenheit zeichnet den Möhring-Chor Alt Ruppin aus. Aus diesem Grund bekennt sich der Chor seit über hundert Jahren zu dem großen Sohn ihrer Stadt. Ferdinand Möhring stammte aus Alt Ruppin. Werke des Komponisten wurden von Mendelssohn-Bartholdy uraufgeführt, er kannte Chopin persönlich und schuf seine eigenen Werke vom Ruppiner Land aus. Die 45 Sänger des Möhring-Chors singen neben Werken Möhrings vor allem Volkslieder und klassische Chorliteratur. Die Männer kennen sich alle seit vielen Jahren und pflegen ihre Heimatverbundenheit. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 17:50 Typisch deutsch? Bedienstete 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Avocados gehören zum sogenannten Superfood, was sich nicht nur in EU-Ländern steigender Beliebtheit erfreut. Die Produktionsbedingungen in Südamerika haben nur wenige im Blick. In Chile werden nahezu 1000 Liter Wasser benötigt, um 2,5 Avocados herzustellen, eine sehr schlechte Umweltbilanz. Deshalb herrscht in vielen Regionen, die Avocados produzieren, Wasserknappheit. Hinzu kommt, dass Chile die Wasserressourcen und das Management zu 100 Prozent privatisiert hat. Der Protest mobilisiert sich nun in Bürgerbewegungen, die für ein neues Wassergesetz kämpfen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nukleare Narrative - Tansania, Greifswald, Ronneburg |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachfest Leipzig |
22:00 Uhr | ChormusikNaissance de Vénus |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |