00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Bello e impossibile Eine Lange Nacht der italienischen Cantautori Von Regine Igel Regie: Rita Höhne (Wdh. v. 04./05.04.2009) Wer in den 60er- und 70er-Jahren nach Bella Italia reiste, hat den mitreißenden Melodienreichtum der Songs der Cantautori noch in den Ohren: von Lucio Dalla, Francesco de Gregori, Fabrizio de André, Francesco Guccini, Gianna Nannini, Gino Paoli, Giorgio Gaber, Enzo Jannacci, Lucio Battisti und anderen. Viele ihrer Songs wurden zu Hits, die bis heute landauf landab vom Volk mitgesungen werden. Doch sie waren weit davon entfernt, ins Seichte eines Schlagers abzurutschen. In poetischen Mininovellen erzählen ihre Texte von Leben und Leiden sozial Ausgegrenzter, von Prostituierten und Widerstandskämpfern. Sie beklagen sozial ungerechte Zustände, provozieren das katholische Establishment, kritisieren bürgerliche Doppelmoral und drücken den Trennungsschmerz des in den Norden aufbrechenden Migranten von Braut, Mama und Heimatort aus. Heute gelten Musik und Texte der Cantautori als ein eigenständiges Genre hoher Kultur und sind zum Gegenstand des Schulunterrichts und wissenschaftlicher Tagungen geworden. Erinnern wir uns in dieser ‚Langen Nacht‘ an ein lebendiges und aufbruchfreudiges Italien! 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik
Randy Newman "Maverick"
Maurice Jarre "Ryan’s Daughter"
Richard Hartley "A Thousand Acres" (Tausend Morgen)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Soweto 1979 Drei Jahre nach dem Aufstand der schwarzen Südafriker Von Gisela Albrecht RIAS Berlin 1979
Nelson Mandela in Freiheit Auf dem Weg zu einem anderen Südafrika Von Nico Dekker Deutschlandfunk 1990 und Auszug aus der Rede Nelson Mandelas vor dem deutschen Bundestag Deutschlandradio Berlin 1996 Vorgestellt von Michael Groth Am 18. Juli jährt sich der Geburtstag des 2013 gestorbenen Nelson Mandela zum einhundertsten Mal. Ein Leben zwischen Leid und Triumph. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Nach dem Treffen Trump/Putin - Schwere Nachbeben in Washington Von Dorothea Hahn 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Europäische Seenotrettung: Wieviel Mitleid verträgt die Politik? Gespräch mit Prof. Gary Schaal, Professor für Politikwissenschaft 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Überwindlichen: Ein Roman zu Karl Kraus" von Laszlo Marton Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Wie kann ein gerechtes Rentensystem aussehen?
Gäste: Prof. Dr. Christian Hagist, Wirtschaftswissenschaftler an der WHU Otto Beisheim School of Management - und Niels Nauhauser, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Moderation: Julius Stucke "Die Rente ist sicher" - diesen Satz des früheren Arbeitsministers Norbert Blüm aus dem Jahr 1997 glaubt heute kaum mehr jemand: Besonders groß ist der Renten-Frust bei den 55- bis 64-Jährigen. Jeder zweite der Babyboomer-Generation erwartet eine schlechtere Lebensqualität im Alter, drei Viertel haben das Vertrauen in die Rentenpolitik verloren. Kein Wunder: Schon jetzt liegt fast jede zweite Altersrente in Deutschland unter 800 Euro im Monat.
Wie kann ein gerechtes Rentensystem aussehen? Wie kriegen wir die Rente fit für die Zukunft?
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter: Tel: 0800 2254 2254 E-Mail: gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Thema Umbrüche Moderation: Florian Felix Weyh
Holm Friebe und Detlef Gürtler "Clusterfuck" Warum Katastrophen uns lieben - und selten eine alleine kommt Gespräch mit Detlef Gürtler
Wolfgang Benz: „Wie es zur Teilung Deutschlands kam“ Rezensiert von Martin Ahrends
Peter Cardorff: "Der Widerspruch“ 49 Arten, 68 ein Loblied zu singen Rezensiert von Pieke Biermann
Bruno Jahn: "Sichere Prognosen in unsicheren Zeiten“ Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Stefan Braun, Wirtschaftsjournalist Süddeutsche Zeitung Moderation: Miriam Rossius |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Seenotrettung und Debattenkultur: Gibt es falsche Fragen? Gespräch mit Jan Slaby
Journalismus und Migration: Was wären richtige Fragen? Gespräch mit Saskia Sassen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
80% mit massivem Sanierungsbedarf - über Theater-Neubauten und -Umbauten Gespräch mit dem Architekten Detlef Junkers
Vor der Wahl in Pakistan: Theatermacher in Lahore - ein Besuch Von Gerd Brendel |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Top Five: Ingmar Bergman für Anfänger Von Hartwig Tegeler
Liv Ullman: Erinnerungen an Ingmar Gespräch mit der Schauspielerin und Regisseurin
Bergmans Schüler Gespräch mit der Regisseurin Margarethe von Trotta
Bergman und der Traum Gespräch mit Anke Leweke
Bergmans Erben Gespräch mit Jonas Rothlaender
Bergman und die Angst Gespräch mit Anke Leweke
Vorgespult:"Papillon","Gute Manieren" und "Hotel Artemis" Vorgestellt von Christian Berndt 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Alles muss raus - die Kunst der Befreiung Moderation: Mandy Schielke
Fitnesstrend Scapegoat: Prügeln für den guten Zweck Vom Julian Bohne
Raus aus der Stadt und ein Dorf gegründet! Gespräch mit Frederik Fischer, Chefredakteur d. Journalismus-Plattform piqd.de
Mit Helikopter und Fahrrad raus zur Weinprobe Von Guido Meyer
Alles rauslassen mit dem Computerspiel Fortnite Von Mike Herbstreuth |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
17:30 Uhr | Verdammte GroKos Kevin Kühnert, Juso-Vorsitzender, stellt sich den Fragen von Annette Riedel "Die Jusos müssen die SPD weiter piksen", fordert der GroKo-Kritiker und Chef der Jungsozialisten, Kevin Kühnert. Die Sozialdemokraten sollten auch innerhalb der Bundesregierung klarer und wahrnehmbarer auf Unterscheidung setzen - sowohl gegenüber der CDU, vor allem aber gegenüber der CSU.
Der 29-Jährige sagt von sich selbst, dass er in den vergangenen Monaten "Leinwand" gewesen sei für "Dinge, die über mich hinausgingen". Der "bekannteste Juso-Chef aller Zeiten", wie er im ZEIT-Magazin genannt wurde, ist zu einer Art Hoffnungsträger derjenigen in der SPD geworden, die sich dafür aussprechen, dass ihre Partei wieder eindeutiger linke Politik machen möge.
Inzwischen ist es um Kühnert ein wenig stiller geworden, seitdem die SPD-Mitglieder Anfang März klar für ein erneutes Zusammengehen mit der Union gestimmt haben. Er hat - anders als mancher in der Partei sich gewünscht hätte - keine Position in den Führungsgremien der Bundes-SPD übernommen. Neben seinem Amt als Juso-Chef macht der Politologie-Student Kommunal-Politik in Berlin. Gleichwohl ist das Projekt "Jusos bemühen sich die Partei zu retten" für ihn keineswegs zu Ende.
Ist die SPD auf dem Weg in die Einstelligkeit - das Schicksal der Genossen anderswo in Europa teilend? Was ist dagegen zu tun und wie sieht er seine Rolle dabei? Wie lässt sich von den Rechtspopulisten die soziale Frage zurückerobern? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Mandy - ein Leben als Teenagermutter Von Irène Bluche Regie: Roman Neumann Ton: Robin Rudolph Produktion: RBB 2016 Länge: 53'45
Mit 13 wird Mandy schwanger. Die Autorin begleitet die Teenagermutter und ihren Sohn Johnny neun Jahre lang mit dem Mikro. Schwanger mit 13, Mutter mit 14. Mit 15 von zu Hause weg, mit 16 die Schule abgebrochen - Mandys Jugend ist vorbei, kaum dass sie begonnen hat. Das hat sich die junge Frau aus Berlin-Hellersdorf einmal ganz anders vorgestellt. Doch ihr Sohn Johnny ist jetzt da. Heute ist Mandy 22. Irène Bluche hat sie in ihrer Langzeitreportage seit der Schwangerschaft begleitet. So erzählt sie die private Geschichte einer Familie und dokumentiert zugleich die Entwicklung unserer Gesellschaft.
Irène Bluche, geboren 1979 in Paris, Redakteurin beim Kulturradio vom RBB. Magisterstudium der Skandinavistik, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Berlin und Bergen/Norwegen, Volontariat bei der electronic media school. Für ihre Langzeitreportage "Mandy - ein Leben als Teenagermutter" erhielt sie 2017 den Journalistenpreis "Der lange Atem". |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Staatstheater Wiesbaden Aufzeichnung vom 17.06.2018
Wolfgang Amadeus Mozart "Don Giovanni", Dramma giocoso in zwei Akten Libretto: Lorenzo da Ponte
Don Giovanni - Christopher Bolduc, Bariton Donna Anna - Netta Or, Sopran Don Ottavio - Ioan Hotea, Tenor Komtur - Young Doo Park, Bass Donna Elvira - Heather Engebretson, Sopran Leporello - Shavleg Armasi, Bass Masetto - Benjamin Russell, Bariton Zerlina - Katharina Konradi, Sopran Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Hessisches Staatsorchester Wiesbaden Leitung: Konrad Junghänel Höllenfahrt in Wiesbaden! Ein Macho auf Genusstrip - er macht vor Mord und Totschlag nicht Halt, wenn ihn die Folgen seiner Taten einzuholen drohen. Am Schluss dann die Begegnung mit dem Tod - dem eben keiner entfliehen kann. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Albtraum Tropfender Wasserhahn zerstört wertvollle Musikhandschriften Gespräch mit dem Domkapellmeister Markus Landerer, St. Stephan Wien
Alte Noten, neue Techniken: 400 Musikbibliothekare in Leipzig Von Barbara Wiermann
Zu Tisch! Eine Ausstellung im MUCEM über die Franzosen und das Essen Von Jürgen König
Islam verdrängt Wissenschaft: Istanbuls Botanischer Garten muss weichen Von Karin Senz
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |