00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Jedes Wort zählt Eine Lange Nacht über Telegramme Von Godehard Weyerer Regie: Rita Höhne ‚Ankomme Freitag stopp. 15 Uhr stopp Helmut.‘ Im Telegramm wurde so gut wie all es angezeigt - die Ankunft, der Krieg, die Liebe. Teuer waren Telegramme in jedem Fall: 1866 kosteten 20 Wörter, die zwischen Europa und Amerika hin- und hergeschickt wurden, 400 Mark - ein kleines Vermögen. Acht Jahre zuvor war das erste Transatlantikkabel auf dem Meeresboden verlegt worden. Stefan Zweig erhob den Moment zur Sternstunde der Menschheit. Telegramme schrieben in der Folgezeit Geschichte - nicht nur Weltgeschichte. Die Nachricht eilte der Ware voraus - das machten Börsen- und Warenterminspekulationen möglich. Kein Fortschritt ohne Temposteigerung. Stillstand heißt Rückschritt. Was zählt, sind Rekorde. Immer höher, immer weiter, immer schneller. Depeschen und Funksprüche markierten da einen Meilenstein in der Beschleunigungsgeschichte der menschlichen Zivilisation. Mittlerweile haben andere, schnellere und billigere Kommunikationswege der drahtgebundenen Übertragung den Rang abgelaufen. Bleibt die Frage, was in Zeiten von E-Mail, WhatsApp und Twitter aus dem guten, alten Telegramm geworden ist. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann Aktuelle Musik von drei Oscar-Preisträgern: die beklemmenden Klanglandschaften von Hans Zimmer zu Christopher Nolans Weltkriegs-Drama "Dünkirchen", Michael Giacchinos emotionaler Soundtrack zum Überlebenskampf auf dem "Planet der Affen - Survival", und spektakuläre Klänge zu spektakulären Bildern - Alexandre Desplat komponierte die Musik zu Luc Bessons neuem Weltraum-Spektakel "Valerien und die Stadt der Tausend Planeten". Außerdem: ein Gangster-Musik-Film, wie es ihn so wohl noch nie gab: "Baby Driver" vom britischen Regisseur Edgar Wright. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kann denn Singen Sünde sein? Hoppla, da kommt er - Sieger, Draufgänger und Teufelskerl Hans Albers Von Kristine Jaath Deutschlandradio Berlin 1992 Vorgestellt von Michael Groth „Hoppla, jetzt komm‘ ich“ - der Spruch war das Markenzeichen von Hans Albers. Der am 22. September 1891 in Hamburg geborene Sänger und Schauspieler begann seine Karriere nach dem ersten Weltkrieg an der Komischen Oper Berlin. Bald war er auch im Kino zu sehen, z. B. im ‚Blauen Engel‘ an der Seite von Marlene Dietrich. Die Autorin beschreibt ein bewegtes Leben, das am 24. Juli 1960 sein Ende fand. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Andrea Wilke Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Justizreform in Polen - Demokratie in Gefahr Von Rosalia Romaniec, Journalistin und Regisseurin 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Trotz Abbau der Metalldetektoren - keine Entspannung in Tempelbergkrise Gespräch mit Avi Primor, ehem. israelischer Botschafter in Deutschland 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "American War" von Omar El Akkad Rezensiert von Irene Binal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Die Kunst der Freundschaft Dr. Wolfgang Krüger / Psychologe, Psychotherapeut und Autor Moderation: Klaus Pokatzky
Telefonnummer 0 08 00.22 54 22 54 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter „Ein Freund, ein guter Freund…“ - das ist für viele das Beste, was es gibt auf der Welt. Mit guten Freunden können wir die Höhen und Tiefen unseres Lebens teilen; ihnen vertrauen wir mitunter mehr Geheimnisse an, als unseren Partnern.
Aber tun wir auch genug, um unser Freundschaften zu pflegen? Was zeichnet eine gute Freundschaft aus - wodurch wird sie zerstört? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
"Wir haben die Wahl" von Jörg Steinleitner Warum wir gerade jetzt für unsere Freiheit einstehen sollten Piper Verlag, München Rezensiert von Andreas Baum
"Was tun: Demokratie versteht sich nicht von selbst" Gespräch mit Evelyn Roll und Gabriele von Arnim
"10 Regeln für Demokratie-Retter" von Jürgen Wiebicke Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln Rezensiert von Arno Orzessek |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Vera Linß |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Max von Malotki |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira
Jedes Jahr Weltenbrand: Als Stammgast bei den Bayreuther Festspielen Gespräch mit der Schauspielerin Michaela May |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Hausfrau kämpft für Schweizer Frauenstimmrecht: "Die Göttliche Ordnung" Gespräch mit der Filmregisseurin Petra Volpe
Vorgespult: "Final Portrait", "Alibi.com" und "Das Gesetz der Familie" Vorgestellt von Christian Berndt
Das Gesicht des Motion Capture: Andy Serkis in "Der Planet der Affen" Von Anna Wollner
Unternehmer, Diplomat, Kunstmäzen: "The Chinese Lives of Uli Sigg" Gespräch mit Michael Schindhelm, Autor, Kulturberater, Theaterintendant
Heimkino: Ariane Mnouchkines "1789" erstmals auf DVD Von Laf Überland
Klassiker im neuen Kostüm: Reifeprüfung und Belle De Jour in den Kinos Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Lieske
Top Five: Ferne Welten - Auf der Suche nach Leben im All Vorgestellt von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Nackte Tatsachen Moderation: Martin Böttcher
Trend: Nacktwandern Gespräch mit der Reporterin Juliane Frisse
Hautfarbene Strumpfhosen: Nacktes Bein gar nicht nackt! Von Nicole Markwald
Bodypositivity: den Körper lieben, wie er ist Gespräch mit Melanie Jeske
Vollbart: ist das Mode oder kann das weg? Von Katharina Kühne |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Oliver Thoma |
17:30 Uhr | "Der eingefrorene Konflikt - Wie weiter in der Ukraine?“ Rebecca Harms, Europaabgeordnete (Grüne), stellt sich den Fragen von Marcus Pindur Der Krieg in der Ostukraine hat bisher 10.000 Todesopfer gekostet. 24.000 Menschen wurden verletzt und über zwei Millionen Menschen vertrieben. Die von Russland mit Waffen und Soldaten unterstützten Rebellen haben eine neue Republik namens "Kleinrussland“ ausgerufen. Ein Ende der Kämpfe ist nicht abzusehen - und eine Umsetzung des Minsk II Abkommens ebenfalls nicht.
Gleichzeitig hat die Ukraine zwei große Schritte auf Europa zugetan: Die Visafreiheit in der Schengenzone für Ukrainer ist seit Juni in Kraft - und das EU-Assoziierungsabkommen, das seit einem Jahrzehnt debattiert und verhandelt worden ist, tritt September in Kraft. Das Abkommen wird der Ukraine nochmals einiges an Reformen abverlangen - insbesondere bei der Korruptionsbekämpfung. Ist das Land dazu in der Lage? Wie steht es um die Ukraine? Kann Russland eine Hinwendung der Ukraine zur EU dauerhaft unterbinden? Wie kann die EU helfen? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Sein schönstes Geschenk Auf der Suche nach Wagners verschollenen 'Ring'-Partituren Ein schlieriges Schattentheater Von Michael Lissek Realisation und Regie: der Autor Mit: Bettina Kurth, Nadja Schulz-Berlinghoff, Jürg Löw Produktion: SWR 2016 Länge: 54'04
Die perfekte NS-Doku - mit Soundtrack von Wagner. Am 20. April 1939 lässt Hitler seinen 50. Geburtstag feiern. Das kostbarste Geschenk: eine Kassette mit Originalpartituren von Richard Wagners ‚Ring‘. Hitler ist begeistert, schreibt Albert Speer später. Zuletzt gesichtet werden die Partituren 1940, danach sind sie wie vom Erdboden verschluckt. Alles braune Soße? Irgendwie schon. Der Autor und sein Redakteur jedenfalls beteiligen sich an der Suche und spinnen gemeinsam mit den Schauspielern einige Fäden weiter.
Michael Lissek, geboren 1969, Produzent von Radio-Features und Autor von Texten und Büchern. Im September 2015 erschien das gemeinsam mit Christoph Joseph Ahlers geschriebene Buch "Himmel auf Erden und Hölle im Kopf. Was Sexualität für uns bedeutet". Für Deutschlandradio Kultur u.a.: "Hölle im Kopf" (2008), "Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner" (2013). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Opernfestspiele Heidenheim Congress Centrum Aufzeichnung vom 27.07.2017
Giuseppe Verdi "Un giorno di regno" Opera buffa in zwei Akten Libretto: Felice Romani
Gocha Abuladze - Cavaliere Belfiore Davide Fersini - Baron Kelbar Michaela Maria Mayer - Giulietta di Kelbar Elisabeth Jansson - Marchesa del Poggio Giuseppe Talamo - Edorado di Sanval David Steffens - La Rocca León de la Guardia - Graf Ivrea Daniel Dropulja - Delmonte Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Capella Aquileia Leitung: Marcus Bosch Verdis erste komische Oper! Cavaliere Belfiore ist König für einen Tag. Das gibt ihm Gelegenheit, amouröse Großtaten zu vollbringen. |
21:45 Uhr | Hugo Alfvén Schwedische Rhapsodie "Midsommarvaka" für Orchester "Drapa" für Orchester op. 27 Sinfonie Nr. 1 op. 7
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Lukas Borowicz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Wie ein Krimi: Hauptmanns "Rose Bernd" von Karin Henkel in Salzburg inszeniert Gespräch mit Christoph Leibold
Politisches Theater in New York: Lincoln Center Festival Von Simone Hamm
Katalanische Intellektuelle wehren sich gegen die Unabhängigkeit von Spanien Von Julia Macher
Brückenbauer: Das internationale Klassiker-Festival Zypern Von Marianthi Milona
Kulturpresseschau- Wochenrückblick Von Arno von Orzessek |