
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturWildnis, Gelände, Natur Für die Einen war er ein Spinner, für die Anderen ein Visionär, seiner Zeit weit voraus. Tatsache ist: Henry David Thoreau - am 12. Juli 2017 jährt sich sein 200. Geburtstag - gilt nicht nur als Vordenker der amerikanischen Umweltbewegung, sondern auch des sogenannten Nature Writing. Im angloamerikanischen Sprachraum ist die Tradition der literarischen Naturerkundung bis heute ungebrochen. Im Deutschen gibt es für diesen Begriff nicht einmal eine Entsprechung. Und doch ist auch die Natur bei uns plötzlich wieder in aller Munde - man denke nur an die Reihe ‚Naturkunden‘ des Verlages Matthes & Seitz Berlin. Das Nature Writing ist eine wild wuchernde Buchlandschaft. Das Feature begibt sich in ihr auf Spurensuche, u.a. mit Annie Dillard und Robert MacFarlane, mit Esther Kinsky und Raoul Schrott. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBahá'í Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFrauen vor - aber wohin? Radio Vatikan nannte ihn fast euphorisch einen „offensichtlichen katholischen Feministen“. Die Rede ist von keinem Geringeren als von Papst Franziskus. Jetzt auf einmal 'Frauenpower im Vatikan' - und in der Weltkirche? Wie sieht es in der Katholischen Kirche aus, bei der Frage nach der Weihe von Frauen, etwa zu Diakoninnen? Michael Kinnen stellt im "Feiertag" die "Frauenfrage". |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Lina und Dennis haben beide große Sehnsucht nach einem Haustier. Lina wünscht sich seit Jahren einen Hund, sie hat schon 61 Euro und 55 Cent gespart, aber das ist mal gerade ein Viertel Hund und außerdem erlauben ihre Eltern kein Haustier. Dennis ist erst seit wenigen Wochen in der Stadt, er sehnt sich zurück nach seinem Hund, den er im Dorf bei seiner Großmutter zurücklassen musste. Da freuen sich beide sehr, als Kevin sie fragt, ob sie am Samstag Zeit hätten, sich um die vielen Haustiere seiner Tante zu kümmern. Natürlich haben die beiden Zeit, und sie machen es gut. Nur fehlt plötzlich das dritte Kaninchen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Das Schuljahr ist zu Ende, die Sommerferien fangen an. Doch Peter kann sich nicht so richtig freuen: schon wieder hat er auf dem Zeugnis in Mathe eine Fünf stehen. Seine Eltern sind enttäuscht von ihm, neulich hat Peter gehört, wie sie sich über ihn unterhalten haben, er sei einfach keine Leuchte im Rechnen, da könne man vermutlich nichts dran ändern. Da flüchtet Peter zu seiner Oma ins Nachbardorf. Oma Lise ist noch immer traurig über den Tod vom Opa und freut sich deshalb besonders über den Besuch. Außerdem scheint sie die Einzige zu sein, die weiter an Peter glaubt. Als schließlich Toni auftaucht, ein Klassenkamerad, mit dem Peter gar nicht gerechnet hat, werden die Ferien zu einem Erlebnis, dass die drei so schnell nicht vergessen werden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt„Ein närrisches Nest“ 1926 lässt Gottfried Benn seine Mutter die Saale entlang zur Kur fahren - in seinem Gedicht ‚Jena‘, wo er selbst nie gewesen ist. Aber dass die Mutter ihm auf einer Postkarte von „Jena vor uns im lieblichen Tale“ wie von einer Verheißung schreibt, brennt sich in sein Gedächtnis ein. Aus der Nähe betrachtet ist Jena nicht nur die Stadt von Schott, Zeiss und Jenoptik, sind es nicht nur die berühmten Dichter der Klassik und Frühromantik um 1800. Es ist auch Sophie Mereau, die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrem Schreiben zu leben versuchte. Die Saalestadt spiegelt das moderne literarische Leben wieder: Dort steht das Archiv mit 100.000 Gedichten von 15.000 jungen Poeten, die Zeugnis von der Befindlichkeit einer ganzen DDR-Generation ablegen. Ein ehemaliger Lokschuppen am Westbahnhof lädt Poetryslammer ein und junge Autoren schreiben Gedichte über Jena. Die ‚Deutschlandrundfahrt‘ unterwegs durch eine Stadt, die Geheimrat von Goethe einst ein närrisches Nest nannte. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageStadt Land Bus - unterwegs im Flix-Bus Wie eine Krake wächst das Netz der Fernbuslinien in Deutschland und verbindet immer mehr Regionen und kleine Städte. Busfahren boomt. 2016 sind in Deutschland 30 Millionen Fahrgäste in einen Bus gestiegen, so viel wie noch nie. Nach einem harten Verdrängungswettbewerb in den letzten fünf Jahren hat sich Flixbus als Marktführer bei Fernbussen etabliert. Was macht das Unternehmen anders als die anderen und wer fährt in Zeiten, in denen selbst Fliegen immer billiger wird, warum mit dem Bus? Gerhard Richter ist eingestiegen und hat nachgefragt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWas kommt nach dem Sturm? 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Schöne neue Sportwelt Die digitale Revolution durchdringt und verändert alle Lebensbereiche; Wirtschaft, Medien, Bildung oder Mobilität. Der Spitzensport bildet da keine Ausnahme. Auch hier sind Daten zum neuen Rohstoff des Wissens geworden: Millionen von Leistungs- und Gesundheitsdaten werden erhoben und ausgewertet, neue Analyseverfahren und Trainingsmethoden entwickelt. Im Profi-Fußball ist der gläserne Spieler schon Realität, digitale Trainingsgeräte sollen die Kicker noch schneller in Kopf und Beinen machen. Die TSG Hoffenheim beispielsweise ist eine der Mannschaften an der Speerspitze der technischen Innovation. Doch auch andere Sportarten setzen auf die Modernisierungskräfte, die von der Digitalisierung ausgehen. Sie bitten das IAT Leipzig um Rat, wo für die Verbände des Deutschen Olympischen Sportbunds Analyse, Auswertung und Entwicklung betrieben wird, Softwares und Apps entstehen. Das Deutschlandfunk Kultur-Sportfeature gibt einen Einblick in die ‚Schöne neue Sportwelt‘, zeigt auf, welche enormen Potenziale noch in der Digitalisierung liegen und thematisiert die Kritik an massenhafter Datensammlerei. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke / documenta Jannis Kounellis, geboren 1936 in Piräus, gestorben 2017 in Rom, verließ noch unter dem Eindruck des griechischen Bürgerkriegs seine Heimatstadt Piräus und brach nach Rom auf, um hier die Maler des Schattens zu studieren, Masaccio und Caravaggio zuerst. Die griechischen Tragödien blieben sein Thema, das ihn mehr als 50 Jahre um die Welt führte: an Plätze, Museen, Theater, Hallen. Seine Entdeckungen reflektierte er in Texten, die er selbst als Bilder verstand. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert386. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonErnst Bloch und die musikalische Utopie In wenigen Wochen, am 4. August, wird sich der Todestag des Philosophen zum 40. Mal jähren. Wie stark Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie musikalisch inspiriert war, ist das Thema dieses Musikfeuilletons. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |