00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Wittener Tage für neue Kammermusik Märkisches Museum Aufzeichnung vom 06.05.17
Nicolaus A. Huber "Musik für Violine allein" "Presente" für Posaune "... in die Stille" für Violoncello "Erosfragmente" für 18 Klangschalen, Toy-Piano und weitere Zusatzinstrumente
Jagdish Mistry, Violine Uwe Dierksen, Posaune Michael M. Kasper, Violoncello Rainer Römer, Schlagzeug |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Im Berliner Hansaviertel wird die Internationale Bauausstellung eröffnet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Demokratie. Auf den Einzelnen kommt es an Von Christian Schüle 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das Eis, das uns verbindet und das uns trennt Gespräch mit Jana Rückert-John, Hochschule Fulda, Professur für Soziologie des Essens 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 'Die Erfindung der Wahrheit' und 'Ein Chanson für Dich' Rezensiert von Anke Leweke 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein gewisses Lächeln" von Françoise Sagan Rezensiert von Manuela Reichart |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Anwälte für Europa Gisela Steinhauer im Gespräch mit Sabine und Daniel Röder Mit "Pulse of Europe" sorgten die Anwälte Sabine und Daniel Röder zu Beginn dieses Jahres für Schlagzeilen. Von Frankfurt am Main breitete sich diese Bewegung zur Unterstützung der europäischen Idee zunächst über Deutschland und schließlich über zahlreiche andere Staaten Europas aus. Brexit und der Wahl von Donald Trump hatten das Paar alarmiert und sie wollten nicht länger untätig zuschauen wie die europäische Idee den Bach herunter geht. So begannen sie mit ihren sonntäglichen Kundgebungen für Europa. Ursprünglich sollten diese nur für bis zu den Frankreichwahlen stattfinden. Doch Pulse of Europe macht weiter - es gelte nach wie vor Europa zu stärken und sich gegen Abschottungen zu wenden.
Warum Europa zwischenzeitlich Vorrang vor der eigenen Kanzlei und der eigenen Familie hatte, wie die Röders mit Drohbriefen nationalistischer Fanatiker umgehen und wie auf undemokratische Tendenzen in Mitgliedsländern der EU reagiert werden kann, das möchte Gisela Steinhauer von Sabine und Daniel Röder erfahren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
"Engagiert Euch": Lesen gegen den G20 in Hamburg Von Axel Schröder
Notlösung oder Kreativboom - Was bringen Verlagsimprints? Gespräch mit Rüdiger Wischenbart
Peter Catapano und Simon Critchley: Von Kung-Fu bis Ladypower Rezension von Arno Orzessek
Urlaubsbücher: „Schlafen werden wir später“ von Zsuzsa Bánk Von Julia Riedhamer
Ingeborg-Bachmann-Preis: Zum Auftakt des Wettlesens - Eindrücke aus Klagenfurt Von Kolja Mensing |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Ricardo Muti dirigiert in Teheran - die politische Dimension eines Orchesterkonzertes Gespräch mit Michael Dreyer, Leiter des Morgenland-Festivals in Osnabrück
Vor 60 Jahren lernen sich Paul McCartney und John Lennon kennen Von Mascha Drost 11:30 Musiktipps 27. Rudolstadt-Festival - Der Schottland-Schwerpunkt Gespräch mit Wolfgang Meyering 11:35 Weltmusik 27. Rudolstadt-Festival - Der Schottland-Schwerpunkt Von Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Elisabeth Niejahr, Journalistin und Buchautorin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: Nana Brink
G20-Gipfel an der Elbe - Hamburg im Ausnahmezustand Von Axel Schröder
Linke Gewalt in Berlin vor G20 Von Thomas Weinert
Sanierung der Kölner Oper wird immer teurer und dauert und dauert und dauert Von Frank Obermeyer
Gegen den Pendlerstress - Benjamin David schwimmt zur Arbeit Von Michael Watzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Sex-Roboter: Erotik oder Pornographie? Gespräch mit Jennifer Rieger, Wissenschaftsjournalistin
"Muslim Superheroes" - Comics, Islam und Repräsentation Gespräch mit dem Herausgeber Martin Lund
Arabische Comics - 1920 bis heute Von Jule Hoffmann 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Willkommensklassen Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Jazz mit Techno-Hintergrund: Neues Album "Dust" von Laurel Halo Von Martin Böttcher
G20: Wie positioniert sich Hamburgs Musikszene? Von Juliane Reil
Die teuersten Vinyl-Raritäten des Monats Von Friederike Schröder 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 17:50 Typisch deutsch? Trinkgeld Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Im deutschen Interesse? Merkels Afrika-Agenda am Beispiel Mali Gespräch mit Bettina Rühl anlässlich des G-20-Gipfels
Endstation Libyen - Hunderttausende Geflüchtete sitzen in Gefängnissen fest Von Björn Blaschke
Moderation: Susanne Arlt Endstation Libyen - Hunderttausende Geflüchtete sitzen in Gefängnissen fest Die Situation der Flüchtlinge scheint hierzulande weit weg: keine Bilder mehr von überfüllten Asylunterkünften, keine Sondersendungen mehr über chaotische Zustände. Doch der Bericht des UNHCRs zeichnet ein düsteres Bild. 65,5 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr vor Krieg, Gewalt und Verfolgung geflohen. Viele Afrikaner oder Araber treten meist von Libyen aus die Überfahrt über das Mittelmeer nach Europa an. Das in Machtkämpfen zerrüttete Land gilt bei Flüchtlingen als sicher, da die Gefahr, entdeckt zu werden, gering ist. Somit können Schlepperbanden fast ungehindert arbeiten. Manche Geflüchtete werden aber doch aufgegriffen - und landen in Lagern in der Hauptstadt Tripolis. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Raisig
Überwachungskameras im öffentlichen Raum Von Elmar Krämer
Erste Anwendungen des europäischen Navigationssystems Galileo Von Dirk Asendorpf 19:30 Zeitfragen. Feature Mission Erde Satelliten erforschen unseren Planeten Von Dirk Lorenzen Kein Himmelskörper wird so intensiv beobachtet wie unsere Erde: Ging es anfangs zunächst um militärische Aufklärung, so dominiert längst die zivile wissenschaftliche Überwachung des Planeten. Satelliten liefern den Wolkenfilm im Wetterbericht, erfassen die Eisabdeckung an den Polen, überwachen das Erdklima, entdecken im Boden versteckte Rohstoffe, registrieren die Verschmutzung unserer Atmosphäre und ermöglichen mit aktuellen Bildern schnelle Hilfe bei Überschwemmungen und Erdbeben. Mit Kamera, Sensor und Radargerät beobachten die Satelliten viele Facetten der Erde und liefern inzwischen nahezu in Echtzeit ein globales Bild unserer kosmischen Heimat. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Staatstheater Mainz Aufzeichnung vom 30.06.2017
Felix Mendelssohn Bartholdy "Meeresstille und glückliche Fahrt“, Konzertouvertüre op. 27
Brett Dean Konzert für Viola und Orchester
Brett Dean "Carlo“, Music for Strings and Sampler
Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische“
Brett Dean, Viola Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Hermann Bäumer |
22:00 Uhr | Atmen. Klarsein. Dasein. Zehn Jahre Ensemble Auditivvokal Dresden Von Georg Beck Die Ziele hoch gesteckt. In jedem Fall möchte man mehr sein als bloß ein Chor. Stimmforschung, Vermittlung neuer Vokalmusik gehören ebenso zum Programm wie das künstlerisch forschende Nachdenken über eine "Ensemblekunst für das 21. Jahrhundert". Wie könnte diese aussehen? Und, vor allem, wie könnte sie sich anhören? Daran arbeiten 24 ausgebildete Sängerinnen und Sänger, vom Dirigenten Olaf Katzer 2007 als Ensemble Auditivvokal Dresden aus der Taufe gehoben. Zum Zehnjährigen hat man Bilanz gezogen, hat gemeinsam mit der Sächsischen Landesbibliothek ein Dokumentationszentrum eröffnet. Wer auf Dresden schaut, bemerkt dies: Chormusik ist in Bewegung. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Sonja Gerth |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
12-Stunden-Marathon: Vegard/Vinge sind wieder da - im Norden Berlins Gespräch mit Tobi Müller
Das Lesen hat begonnen: Bachmann-Preis-Wettlesen in Klagenfurt Von Kolja Mensing
Maler mit Pflanzen Der Landschaftsarchitekt Roberto Burle Marx Gespräch mit Nikolaus Bernau
Protest oder Begleitsoundtrack Das G20-Konzert Global Citizen Festival Gespräch mit Charlotte Horn
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |