00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Holzschnitzer - Wo ist denn die Sonne direkt über uns? Hörspiel von Luise Voigt Regie: die Autorin Mit: Pirmin Sedlmeir Musik- und Sounddesign: Björn SC Deigner Ton/Technik: Andreas Stoffels und Alexander Brennecke/Sonja Rebel Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'33 (Ursendung)
Die tragische Geschichte eines Selbstverlustes. Was macht eine stabile Identität aus? Wie fragil Identität ist, zeigt eine Überlieferung aus dem frühen 15. Jahrhundert. In Florenz wird einem Holzschnitzer ein böser Streich gespielt: Man lässt ihn glauben, er sei ein anderer. Sein Umfeld spricht ihn mit falschem Namen an und zwingt ihn so in eine fremde Biografie. Diese Geschichte im Gepäck, erforscht die Autorin fest eingebettete Identitäten und Identitätskonstruktionen. Unter Verwendung der "Novelle vom dicken Holzschnitzer" von Antonio Manetti.
Luise Voigt, geboren 1985, Regisseurin, Autorin, Medienkünstlerin. Sie inszeniert in der freien Theaterszene, an staatlichen Bühnen und realisiert Hörspiele. 2005 Weimarer Hörspielpreis für ihr Erstlingswerk "Weltall-Erde-Mensch", entstanden im Rahmen eines Hörspielseminars bei Heiner Goebbels im ersten Studienjahr. 2009 Stipendiatin an der Akademie der Künste Berlin in der Sektion Film- und Medienkunst. Hörspiele u.a. "Ausbrennen - Songs von der Selbstverwertung oder Melodien für den Feierabend" (SWR 2013), "The Black Hole Radio" (SWR, Hörspiel des Monats Juni 2015). Luise Voigt lebt in Berlin. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Bergsteiger entdecken die Steinzeit-Mumie "Ötzi" in den Tiroler Alpen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Wendelin Knoch Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Vertreibung aus dem Paradies Von Ofer Waldman 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Berliner Politik: Sexy allein reicht nicht! Gespräch mit Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt, Notar, Kunstliebhaber und -förderer 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Rimini Protokoll: "Human Brain Projects" in Hamburg Von Michael Laages 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Deborah Vietor-Engländer: "Alfred Kerr: Die Biographie" Rezensiert von Florian Felix Wey |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Romane aus Brooklyn, aus Kärnten und aus der U-Bahn Klaus Pokatzky im Gespräch mit John Wray, österreichisch-US-amerikanische Schriftsteller Der österreichisch-amerikanische Autor John Wray pendelt zwischen zwei Welten - Brooklyn und Kärnten. So bilden auch seine Romane ein breites Spektrum der menschlichen Möglichkeiten ab: vom schizophrenen Jugendlichen, der in den U-Bahn-Schächten New Yorks lebt, über einen Wanderprediger bis zum Kriegsveteranen in einem österreichischen Dorf. Jetzt erscheint sein neues Buch "Das Geheimnis der verlorenen Zeit", in dem es unter anderem um Sekten und Zeitreisen geht. Jonathan Lethem bezeichnete John Wray einmal als "die nächste Welle der amerikanischen Literatur".
Warum er lieber Schlagzeug spielt, als am Schreibtisch zu sitzen, weshalb man in Kärnten schneller schreibt als in New York und wie die Außenseiter-Perspektive den Blick schärft, das möchte Klaus Pokatzky von John Wray in der Sendung Im Gespräch erfahren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Links schreiben, ein Leben lang: Luciana Castellina in Deutschland Von Ael Schröder
Der Mann, der die Bestseller schreibt: Jonas Jonasson im Gespräch Gespräch mit dem Schriftsteller Jonas Jonasson
"Fremde Seele, dunkler Wald" von Reinhard Kaiser-Mühlecker Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik: "Who the fuck is Kafka?" von Lizzie Doron Von Eleke Schlinsog
Hörbuch: "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte" von Axel Hacke Vorgestellt von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderaion: Claudia Dasche
Musik darf wieder was kosten - Die neue Zahlungsmoral der 13-15jährigen Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Diwan of Beauty & Odd“ - Oud-Spieler Dhafer Youssef erfüllt sich einen Traum Von Johannes Kaiser
Der Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wird 60 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nach den Wahlen in Berlin Moderation: Katja Bigalke
Analyse des Wahlergebnisses von Volker Finthammer
AfD weiter auf Erfolgskurs Von Wolf-Sören Treusch
Berliner Türken und die Wahlen von Kemal Hür
Urnengang in Berlin - die Qual der Wahl von Klaus Nothnagel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Warum wird aus Snowden kein Kinoheld? Gespräch mit dem Filmkritiker Bert Rebhandl
Die Platte - Architektur der Abgehängten? Was hat Wohnen mit Wählen zu tun? Gespräch mit Nikolaus Bernau
Das Zuhören politisieren? Reihe "Tonspuren" von Nanna Heidenreich Gespräch mit Nanna Heidenreich, HBK Braunschweig, Institut für Medienforschung
Top Five: Männerbünde Von Hartwig Tegeler
Fundstück 60: Jackson MacLow - Young Turtle Asymmetries Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
So klingt Berufsjugendlichkeit: Produzent Barrat debutiert als "Crooked Man" Von Julian Weber
Das Leben nach "Cultured Pearls" Die Soulsängerin Astrid North im Gespräch
1966, als die Popkultur explodierte: Frauen-Ikonen und Sexismus Von Klaus Walter 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Das Rosental in Bulgarien - Das teuerste Rosenöl der Welt Von Karla Engelhard
Moderation: Isabella Kolar In einem windgeschützten Tal in Bulgarien wächst seit Jahrhunderten eine besondere Rose: die Damaszener-Rose. Im Frühsommer sorgt sie für rosafarbene, weiße und auch rote Pracht auf kilometerlangen Feldern. Aus den Blütenblättern dieser Rose wird das teuerste Rosenöl der Welt destilliert. Das wohl bekannteste Parfum, Chanel Nr. 5, verdankt seinen Duft dem bulgarischen Rosenöl. Bulgarien ist der weltgrößte Erzeuger von Rosenöl, das Land liefert 70 Prozent der Weltproduktion. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Panajotis Gavrilis
"Durchgeknallt"? Mein Nachbar, der Sportschütze Von Jennifer Stange
Die Macht der Übersetzer Von Azadê Peşmen
Senioren im Knast - Wie umgehen mit Ersttätern im Rentenalter? von Johannes Nichelmann 19:30 Zeitfragen. Feature Dick und stolz darauf Warum sich Dicke nicht länger diskriminieren lassen wollen Von Anna Bilger Weiß, mager, makellos - das ist die Norm. Wer da nicht mitmacht, wird ausgegrenzt. Dicke gelten als unsportlich, ungesund und unattraktiv. "Machst Du eigentlich Sport?", "Willst Du nicht lieber etwas Weiteres tragen?", "Aber ein hübsches Gesicht hast Du ja." Dass der eigene Körper beleidigt und von anderen bewertet wird, daran müssen sich Dicke schon früh gewöhnen. Schon seit Jahren kämpft das Fat Acceptance Movement in den USA gegen diese Diskriminierung, nun setzen sich auch in Deutschland Bloggerinnen, Modemacherinnen und Aktivisten für einen positiven Umgang mit dem Dicksein ein. Sie wollen zeigen, dass unsere Gesellschaft dickenfeindlich ist, geprägt von einschränkenden Idealbildern. Und dass man dicke Körper ganz anders sehen kann: als schön und liebenswert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Lanxess Arena, Köln Aufzeichnung vom 01.06.2016
Niedeckens BAP Jubiläumstour 2016 Die beliebtesten Lieder 1976-2016
Moderation: Holger Beythien 40 Jahre BAP - das sind vier Jahrzehnte erfolgreicher Mundartrock in Deutschland. 40 Jahre BAP heißt auch 40 Jahre engagierte Texte und Songs, die nicht nur deutsche Rockgeschichte schrieben, sondern sich auch einmischten. Direkt und unverblümt. Kopf der Band, die bislang alle Umbesetzungen unbeschadet überstanden hat, ist das letzte verbliebende Gründungsmitglied Wolfgang Niedecken. Sein Gesang ist eines der wesentlichen Markenzeichen der Band, die in diesem Jahr mit einem Rückblick auf die großen Hits und mit Liedern des aktuellen Albums 'Lebenslänglich' auf Jubiläumstour ist. Gelegenheit für die Fans, die Zeitlosigkeit der BAP-Lieder hautnah mitzuerleben. Am 1. Juni gab es das spektakuläre Heimspiel in Köln. Knapp vier Stunden BAP am Stück. Der WDR hatte dieses Großevent live gesendet - wir präsentieren einen Querschnitt. |
21:30 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Länge: 59'29
Informationen für einen Bankraub Von Herbert Lichtenfeld Regie: Manfred Brückner Mit: Ludwig Thiesen, Charles Wirths u.a. Produktion: WDR 1983
Die 150.000-Pfund-Sache Von Klaus Thomas Regie: Joachim Gürtner Mit: Wolfgang Dehler, Henry Hübchen u.a. Produktion: Rundfunk der DDR 1982
Wie funktioniert der perfekte Bankraub? Zwei Empfehlungen aus Ost und West. Informationen für einen Bankraub: Jonathan, mittelloser Autor, will den perfekten Bankeinbruch schildern. Er befragt Herrn Preuß, den Leiter seiner Bank, die kurz darauf ausgeraubt wird.
Die 150.000-Pfund-Sache: Bankier Pennymaker hat Spielschulden und plant, seine Bank auszurauben. Nur zu dumm, dass er ein Verhältnis mit der Sekretärin und einen renitenten Sohn hat.
Herbert Lichtenfeld (1927-2001), Drehbuchautor, Grimme-Preisträger. Zur Biografie des Autors Klaus Thomas ist uns nichts bekannt. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
First Steps Award - heute Abend wurde der beste Hochschulabschlussfilm prämiert Gespräch mit Bernd Sobolla
Ort der Identität: Washingtons Museum of African American History and Culture Von Susanne Güsten
Asamoah, Özil & Co: Wie Fußball v.a. im Ruhrgebiet von Zuwanderung profitiert Gespräch mit dem Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah
Warum Ex-Puma-Chef Jochen Zeitz seine Kunst-Sammlung nach Kapstadt gibt von Leonie March
Entnazifizierte Zone? Die NS-Zeit in ostdeutschen Museen - vor und nach '89 Von Vanja Budde
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |