
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborGestrandet in Rheinsberg Die Verbindung von präkolumbianischer Musikkultur der Aymara mit experimenteller europäischer Vokalmusik - das war das Ziel eines Projekts des bolivianischen Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN) und des Berliner Solistenensembles PHØNIX16. Im Dezember 2019 waren die Sängerinnen und Sänger aus Berlin in Südamerika zu Gast, im März 2020 kam das bolivianische Orchester nach Berlin, gemeinsam sollten die Ensembles das diesjährige Festival MaerzMusik eröffnen. Dann kam Corona. Da ab dem 15. März keine Flüge mehr nach Bolivien gingen, ist aus der Vorbereitungsphase eine unfreiwillige Arbeitsphase geworden. In der Musikakademie Rheinsberg erarbeitete Timo Kreuser, der Künstlerische Leiter von PHØNIX16, mit OEIN Werke für ein online sendbares Video-/Audioformat. Der gemeinsame künstlerische Prozess ist mit „environment“ betitelt, Umwelt, Umgebung und Milieu: sozial, naturbezogen, politisch, philosophisch, akustisch und als künstlerische Form und Praxis. Am 1. Juni endete das Exil von OEIN, aber zu Hause waren die Musikerinnen und Musiker noch lange nicht. Julia Kaiser hat die 12 Wochen des Exils begleitet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursSpeichern: Vom Papyrus zum Computer Das Internet verändert unser Denken, unser Erinnern - und schafft neue Formen des Speicherns. In welcher Weise beeinflusst der digitale Wandel das kulturelle Gedächtnis? - Darüber diskutierten beim Forum 21. Poesiefestival die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und die Medienwissenschaftlerin Mercedes Bunz. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag5 Jahre danach |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Genau genommen ist das Baumhaus gar nicht seins, sondern Opas. Der hatte es nämlich vor vielen Jahren für Papa gebaut. Und Henri hatte es dann von Papa übernommen, als er groß und geschickt genug gewesen war, um ohne Hilfe hinauf- und wieder hinunterzuklettern. Nun muss er es reparieren und instandhalten und alle paar Jahre anstreichen. Daher ist es doch schon sein Baumhaus. Und daher gehört es ihm jedenfalls mehr als dieser Timea, die da plötzlich drin sitzt. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Vor langer Zeit war das Leben auf der Ostseeinsel Yasmund friedlich. Die Menschen kannten die Geheimnisse des Wassers, des Feuers und der Erde. Sie verstanden die Sprachen der Tiere und der Pflanzen und sie lebten einträchtig mit den Unterirdischen und den weißen Frauen in den Wäldern und auf den Kreideklippen. Alle hatten gleichen Anteil am Reichtum der Insel. Die Männer brachten die Ernte der Felder und des Meeres ein, die Frauen heilten Krankheiten und hüteten das Feuer. Aber die Göttin der Insel besaß eine Schale aus hellem Bernstein, deren Licht weit über das Meer strahlte und die eine große Zauberkraft besaß. Sie war so berühmt, dass viele Mächtige anrückten, um sie zu erobern. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageUnterricht mit Abstand Es ist ein langsames Vortasten. Alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland kehren seit ein paar Wochen zurück in ihre Schulen, zumindest tage- oder wochenweise. Allein das ist schon eine logistische Herausforderung. Niemand hat Erfahrung mit solch einem Großversuch, weder Lehrer noch Schüler. Der Alltag der Schülerinnen und Schüler ist geprägt von neuen Regeln und Unsicherheiten. Und das in einer Phase, wo das Leben für viele Teenager sowieso schon Kopf steht, Kontakt zu Gleichaltrigen immens wichtig ist. Was macht Corona, macht der Lockdown, Schule zu Hause und die ständige Erinnerung an Disziplin und Vernunft mit Jugendlichen? Und was mit ihren Lehrerinnen und Lehrern? Felicitas Boeselager zieht in ihrer Reportage eine erste Bilanz. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenRosen aus dem Süden 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Glück und dann auch noch Gott Forscher behaupten, knapp die Hälfte aller Tore seien reine Glückssache. In der Fußball-Bundesliga aber reden die Trainer nicht von Glück oder Pech, sondern von Unvermögen, wenn jemand den Ball nur gegen den Innenpfosten knallt. Dabei sind die Abläufe im Sport oftmals unberechenbar, dem Zufall Tür und Tor geöffnet. Vom Münzwurf des Schiedsrichters bis zur Auslosung, etwa in einem Pokalwettbewerb. Man kann es schlecht Unvermögen nennen, wenn Wind den Skispringer von hinten anweht, oder wenn, wie geschehen, während eines WM-Boxkampfes ein durchgeknallter Paraglider ins Geschehen eingreift und durchs Hallendach in den Ring rauscht, aus heiterem Himmel. Da ist man gleich bei Gott. Denn der mischt womöglich auch noch mit. |
18:30 Uhr | HörspielBriefe an Georges Elias Canetti hatte neben seiner Ehefrau Veza, die er eher aus Freundschaft geheiratet hat, ständig irgendwelche Geliebten. Die unglückliche Veza öffnet ihr Herz dem jüngsten Canetti, ihrem Schwager Georges. Der wiederum fühlt sich mehr zu Männern hingezogen. Aus Wien und später aus dem Londoner Exil gehen heimliche „Briefe an Georges“. Unabhängig voneinander schreiben Veza und Elias ihm nach Paris. Sie berichten über Liebesaffären, Eskapaden, Wahnsinnsanfälle und Depressionen, mit denen beide zu kämpfen haben. Gemeinsam ist ihnen die Sorge um den an Tuberkulose erkrankten Georges. Der bewahrt die Korrespondenz sorgfältig auf, ist selbst aber eher schreibfaul. In seinem Nachlass wurden ca. 400 Briefe gefunden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Literatur"Wo kommst du her?" - Naika Foroutan über die postmigrantische Gesellschaft |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |