
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstRegular Measures Durch den komplett dunklen Raum schwirren Stimmen. Woher kommen sie? Von den Besuchern? Der Zermonienmeisterin? Aus den Lautsprechern? Und wer bin ich, jetzt, wo ich nur Stimme bin? Die Versuchsreihe ‚Regular Measures‘ (regelmäßige Maßnahmen) erkundete die Entkörperung der Stimme. Der Klangkünstler Alessandro Bosetti erschafft dafür ein Universum aus flüchtigen Klangkreaturen, die in einem ewigen Kreislauf entstehen und vergehen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ute Eberl 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Ende des Internets, wie wir es kennen! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Gotteshäuser 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Glorreiche Ketzereien" von Lisa McInerney 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wollen wir ewig leben? - Die Wellness-Epidemie" von Barbara Ehrenreich |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächÖkonomie als kreatives Weltverändern "Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu bauen", sagt Günter Faltin. Der Wirtschaftswissenschaftler hat an der Freien Universität Berlin den Studiengang “?Entrepreneurship" gegründet und plädiert für eine intelligentere Ökonomie. In seinen Seminaren und Büchern ermuntert er dazu, Gründer zu werden und erklärt, wie das funktionieren kann. "Man muss selbst gründen, um zu lehren" - davon ist er überzeugt. 1985 tat er dies mit der "Teekampagne" - damals investierte er 10.000 DM und baute damit einen Vertrieb von Darjeeling auf - ohne Zwischenhändler. Inzwischen ist die "Teekampagne" der weltgrößte Importeur von Darjeeling-Blatttee. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Vier Ensembles mit drei neuen Chefs: Spielzeit-Bilanz der roc |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Alexander Graf Lambsdorff (MdB), stellv. Vorsitzender d. FDP-Fraktion (zuständig für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik) 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt Lärm in idyllischer Landschaft |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Eine Welt für sich - das Schwimmbad In München steht das prächtige Volksbad, 1901 erbaut. Damals war es das modernste und teuerste Hallenbad auf der Welt. Frauen und Männer waren im Bad lange Zeit streng getrennt und auch die Bademode war früher ganz anders. Wer zu Hause keine Dusche hatte, konnte sich im Müller’schen Volksbad eine Badewanne für einige Stunden mieten. Viele Münchner haben das Angebot gern genutzt. Auch heute noch ist das möglich. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselRussisches Sommermärchen und russische Realität - Die Fußball-WM in Putins Reich Die Fußball-WM in Russland läuft perfekt. Alle Welt schaut nach Russland - gespannt, begeistert, verzückt. In Vergessenheit gerät die politische Wirklichkeit: eine unpopuläre Rentenreform, der Ukraine-Konflikt, die Menschenrechte. Wird die Fußball-WM als Ablenkung von der Menschenrechtssituation in Russland benutzt? Oder nützt das Fußball-Großereignis den Menschenrechtlern? Welche Linie verfolgt die Regierung? Und wie verläuft der Diskurs zu diesem Thema in Russland und in Deutschland? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDas Blaue Sofa - Europäischer Autoren-Gipfel Als die Primaballerina Anna, verheiratet und gut situiert, Gürkan trifft und sich in ihn verliebt, ist das Gefühl ein anderes als bei ihren sonstigen Affären. Und auch Gürkan, Landschaftsgärnter und ebenfalls verheiratet, erlebt mit Anna die große Liebe. Grigorcea schildert diese Amour Fou in enger Anlehnung an Anton Tschechows Novelle "Die Dame mit dem Hündchen." Auch die Leichtigkeit der Sprache und der Erzählton erinnern an Tschechow und bilden einen reizvollen Kontrast zu der Wucht der Gefühle. So spielerisch wie souverän nutzt Grigorcea die literarische Vorlage und erzählt eine Geschichte, die im heutigen Zürich spielt und von einer heterogenen Gesellschaft, Vorurteilen und der Rolle der Kunst handelt und doch so zeitlos ist wie Tschechows Text. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |