
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturAnderswo leben, anders schreiben? “ich bin der ort/der mich nie der/ mich nie verlässt”, heißt es in einem Gedicht von Michael Lentz. Die meisten Menschen haben in ihrem Leben mehr als einmal ihren Wohnort auf Dauer verlassen. Die einen freiwillig, die anderen nicht. Was bedeutet es für Schriftsteller, ins Ausland zu ziehen und einen Ort hinter sich zu lassen, der ihre Sprache, mithin die berufliche Identität geprägt hat? Sind sie sich selbst ein Ort wie Michael Lentz, weil die eigentliche Heimat eines Schriftstellers die Literatur ist? Oder verändert der Ortswechsel das eigene Schreiben und also auch den Schriftsteller selbst? Ist es vielleicht gar notwendig aufzubrechen und damit auszubrechen aus dem bisher gekannten Leben, um immer wieder aufs Neue der Schriftsteller zu werden, der man ist? Auskunft über ihre Auswanderung, über die Gründe dafür und die Erfahrungen, die sie an neuen Orten gemacht haben, geben die Schriftsteller Jan Koneffke, Dagmara Kraus, Saša Stanišić und Anne Weber. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche / Swedenborg-Zentrum |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDas Wort erleiden |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Grace besucht ab dem Sommer eine neue Schule. Ihre neue Schulklasse ist eine I-Klasse. Von ihrem Vater weiß Grace, I bedeutet, dass unter ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Kinder sind, die besondere Hilfe brauchen. Toni, die zwei Stockwerke über Grace wohnt, kommt auch in die neue I-Klasse. Bislang hatten die beiden Mädchen kaum Kontakt miteinander, doch nun will Grace Toni unbedingt kennenlernen. Womöglich ist sie eins dieser Kinder, das besondere Hilfe braucht. Und dann wird Grace ihr natürlich helfen. Doch es ist gar nicht so leicht festzustellen, wer hilfebedürftig ist und wer nicht. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Emil ist neun Jahre alt und lebt allein mit seinem Vater. Heute packt er den Koffer für die Urlaubsreise. Begeistert schwärmt er vor seiner Freundin Lotte: “Es wird ein wunderbarer Urlaub, ich werde einen Tauchlehrgang machen mit meinem Vater und dabei kleine Katzenhaie beobachten!” Haie interessieren Lotte und Emil sehr. Gemeinsam haben sie einen Flyer gegen das Haifischsterben geschrieben. Noch schnell vor der Reise wollen sie ihn in der Stadt verteilen. Da kommt Emils Vater nach Hause und sagt die Reise ab, er hat keine Zeit. Er muss Haifischflossensuppe für eine chinesische Delegation besorgen. Emil ist so enttäuscht, dass er wortlos wegläuft. Der Vater muss sich sehr anstrengen, um ihn wiederzufinden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Seit 1990 sitzt Gregor Gysi fast ununterbrochen im Bundestag, zuletzt wieder als Direktkandidat für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Hier ist er aufgewachsen. "Der schönste Bezirk Berlins", findet der 69-Jährige. Gysi geht gern angeln, steht in einem Aufsatz über ihn. Dafür würde sich der Berliner Müggelsee anbieten, der liegt nämlich auch in seinem Wahlkreis. Aber gerade fehle ihm dazu die Zeit, "schon wieder zu viele Termine". Seit 1989 ist der Rechtsanwalt im politischen Dauereinsatz. Früh entdeckt man sein Redetalent, Gysi wird Synchronsprecher in Kinderfilmen, erlernt den Beruf des Rinderzüchters, studiert Rechtswissenschaften. Für die Sendung 'Spaziergänge mit Prominenten' will der Linken-Politiker Moderator Olaf Kosert sein Berlin zeigen. Seine Schule, gern auch den Müggelsee. Für das Angeln, wird wohl wieder nicht genug Zeit bleiben. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageStadt Land Bus - unterwegs im Flix-Bus Wie eine Krake wächst das Netz der Fernbuslinien in Deutschland und verbindet immer mehr Regionen und kleine Städte. Busfahren boomt. 2016 sind in Deutschland 30 Millionen Fahrgäste in einen Bus gestiegen, so viel wie noch nie. Nach einem harten Verdrängungswettbewerb in den letzten fünf Jahren hat sich Flixbus als Marktführer bei Fernbussen etabliert. Was macht das Unternehmen anders als die anderen und wer fährt in Zeiten, in denen selbst Fliegen immer billiger wird, warum mit dem Bus? Gerhard Richter ist eingestiegen und hat nachgefragt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunktthema: Einsatz für religiöse Vielfalt |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenTranszendenz des Virtuosen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Held war gestern Am 8. Juli 1990 wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft in Rom Fußballweltmeister. Durch die parallel verlaufende Phase der deutschen Wiedervereinigung hatte der Sieg der Spieler eine fast mythische Bedeutung für alle Deutschen bekommen. 27 Jahre danach erzählt Pierre Littbarski, heute Scout beim VfL Wolfsburg, dass er als früherer Weltmeister ein völlig normales Leben führt. Einer der coolen Elfmeterschützen in Turin gegen England, der den Weg ins Endspiel damals frei machte, war Olaf Thon. Er sitzt heute im Aufsichtsrat des FC Schalke 04. Und der damalige Ersatztorhüter Andreas Köpke ist bekanntermaßen Bundestorwarttrainer. Thomas Häßler ging ins Dschungelcamp und trainiert aktuell einen Berliner Achtligisten. Grundsätzlich geht es um die Frage, was aus einem einst erfolgreichen Sportler wird, wenn das Rampenlicht ausgeht und der Alltag beginnt. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig "Die Auswanderer" ist ein Sprachexperiment, das ein um 1900 erschienenes Schulbuch nutzt, eine Sammlung von Musteraufsätzen. Phonetik und Semantik verschmelzen, es entstehen neue Satz- und Sinngebilde. Dann verlässt ein Schiff den Hafen. "Die Fahne flatterte, die Auswanderer guckten auf die Wellen." |
19:30 Uhr | Die besondere AufnahmeKarl Weigl |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachfest Leipzig |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonEine Faust gegen den Antisemitismus Der polnisch-jüdische Geigenvirtuose Bronislaw Huberman (1882 - 1947) war ein Aktivist der paneuropäischen Bewegung und ein vehementer früher Kritiker des Naziregimes. Er half vielen deutsch-jüdischen Musikern, aus Nazi-Deutschland zu fliehen, und gründete 1936 das Palestine Symphony Orchestra, das heutige Israel Philharmonic Orchestra. Hubermans Leben war geprägt von Musik und Politik - und er verband diese scheinbaren Gegensätze auf kunstvolle Weise. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |